von Hartm ut A ufd er st raße Heiko Bock M echt hild Gerdes Jut t a M ü ller un d Helmut M üll er
Hörtext oder H ör-Sp rech -Text au f C D oder Kassette (z. B. CD 1, Nr. 3)
Hi nweis a u f die G rammatiküber sicht im Anhan g (S. 128-146)
® ''\.
Dieses Werk folgt der seit dem 1. Aug ust 1998 gültigen Rechtsch reib refo rm . Ausna hme n bild en Texte, bei den en künstlerisch e, phil ologisch e od er lizen zrechtliche Gründe einer Änderung entgegenstehen .
Das Werk und seine Teile sind urh eb errechtlich geschützt. Jed e Verw ertung in and eren als den gesetzlich zugelassen en Fällen bed arf deshalb der vor herige n schri ftliche n Ein willigu ng des Verlags. € 4. 3. 2. Die letzte n Ziffern 2007 06 05 04 03 bezeichnen Zahl und Ja hr des Dru ckes. Alle Dru cke dieser Au flage kön ne n, da unverände rt, neb e nein a nd e r benutzt wer de n . 1. Auflage © 2003 Max Hueber Verl ag, 0 -85737 Ism aning Umsc hlagfoto: © Rainer Bind er, Bavari a Bildagentur, Gau tin g Zeich nun gen : martin guhl www.cartoonexpress.ch Druck und Bindun . Sch od er Druck Gersth ofen Prin ted in Germany ISB 3- 19-00 1690-9
Erste Kontakte • Sich begrüßen • Sich und andere vorstellen • Buchstabieren • Telefonieren: falsch verbunden • Rechnen • Beruf und Herkunft angeben und danach fragen
ÜS: Adressen 11 • Ü16: Leute stellen sich vor 16 • Ü21: Tramper im Auto 18 Ü12: Düsseldorf ist international 13 • Ü14: Leute,
Leute 14/15 • Wer bin ich? 19 • Herr Weiß aus Schwarz 20 Ü15: Drei Kurztexte 16 • Ü1S: Dialog schreiben 17
• Gegenstände benennen und beschreiben • Preisangaben verstehen und notieren • Richtig stellen
Ü3: Interviews 36 • Ü7: Bestellung im Restaurant 38 • Ü13: Bezahlen im Restaurant 39 • Ü15: Einladung zum Essen 40 • Ü17: Sonderangebote im Supermarkt 41 • Ü21: Gespräche bei Tisch 43
• Essgewohnheiten beschreiben • Im Restaurant bestellen und bezahlen • Komplimente und Reklamationen bei Tisch • Lebensmittel einkaufen
------------------------------------------------------------------------------------------
~ __ ~~~~_~!~~I_~~~l~_?_~_~~ __• ~}_~_~_~~~i_~~!~~_~_g~~~_~~ Ü 19: Schreiben Sie einen Einkaufszettel 41
Ü10: Hören Sie die Dialoge ... 49 • Ü1S: Wie spät ist es? 53 • Ü20: Hast du heute Abend was vor? 53 • Ü23: Manfred hat nie Zeit 54
------------------------------------------------------------------------------------------
Ü16: Veranstaltungskalender 52 • Ü24: Lesen Sie die Ansichtskarte 55 • Feierabend 56 • Wir Macher 56 -----------------------------------------------------------------------------------------Ü20: Schreiben Sie einen Dialog 53 • Ü25: Schreiben Sie eine Ansichtskarte 55
• Wohnungen beschreiben • Einrichtungsgegenstände kommentieren • Über Verbote informieren • Postkarte an Freunde schreiben
ÜS: Hören Sie den Dialog 59 • Ü9: Hören Sie das Gespräch 61 • Ü14: Hören Sie die Gespräche 63 Ü1S: Interview 66 --------------------------------------------------------------------------------------Üll: Wohnungsmarkt 62 • Ü16: Streit im Haus 64 • Ü19: Liebe Helga! 66 • Ü20: Strandhotel
• Ratschläge geben und weitergeben • Jemanden zu etwas drängen • Ein Ansinnen zurückweisen • Erzählen, wie etwas passiert ist • Sich vergewissern
• Über Ereignisse und Tätigkeiten Auskunft geben • Etwas weitererzählen • Sich vergewissern • Ein Ansinnen zurückweisen • Arbeitsaufträge geben • Erzählen, was passiert ist
Ü3: Hören Sie die Gespräche ... 71 • Ü7: Beim Arzt 73 • Üll: Hören Sie erst das Gespräch 75 • Ü14: Hören Sie die drei Geschichten ... 76 • Ü18: Am Bahnhof 78
Ü4: Sprechstunde 72 • ÜS: Schlafstörungen: Tipps für eine ruhige Nacht 74 • Der eingebildete Kranke 80
!./'.
---------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------
Possessivartikel • Modalverb "sollen" • Imperativ 2. Person Singular und Plural • Perfekt: Struktur und Beispiele
Ü2: Montagmorgen im Büro 82 • Ü4: Hören Sie zu ~ 83 • Ül0: Frau Winter muss ins Krankenhaus 87 " Üll: Bericht von Dirk 88 • Ü12: Bericht von Herrn Weber 89 • Ü13: Noch einmal Dirk 89 • Ü15: Was ist passi ert? 91 Ü14: Brief "Liebe Anita ... " 90 • Nur einer fragt 92 Perfekt: alle Verben • Richtungsangaben • Personalpronomen im Akkusativ
l!.. J >
üi. Wo sind die Leute gerade? 94 • Ü3: Wohin ~ . "."f~ gehen die Leute? 95 • Ü6: Herr Kern kommt nach .' Hause 96 • Ü9: Wie komme ich ZUll1 Bahnhof? 97 • Ü10: Stadtrundfahrt in Berlin 99 •
Ül0: Hermes Busreisen 98 • Ü12: Alle Wege nach Berlin 101 • Ü13: Berlin - 30 Jahre später 102/103 • Hoffnungsvolle Auskunft 104
• Wünsche äußern • Geschenkvorschläge machen, verwerfen und gutheißen • Einladung schreiben • Kaufwünsche äußern
Ü4: Hören Sie die Dialoge 108 • Ü12: Auf der Fotomesse 113 • Ü14: Was sagen die Leute? 115 Ü7: Cartoon 110 • Ü11: Viel Technik im Miniformat 112 • Ü13: Jetzt bin ich viel glücklicher
114 • Der große Mediovideoaudiotelernax 116 Ü6: Schreiben Sie einen Einladungsbrief 109 • Ü7: Schreiben Sie einen Text für einen Cornic 110
Dativ • Komparativ und Superlativ (prädikativ) • Demonstrativpronomen im Akkusativ
• Biographische Angaben machen • Geographische Angaben machen • Nach dem Weg fragen • Datum
ÜS: Die deutschsprachigen Länder 120 • Ü10: Das "Herz Europas" 124/125 • Liebe in Berlin
.Thernen" und "Themen neu" - das ist eine Erfolgsgeschichte, wie sie kein anderes Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache für sich verbu chen kann. Das Geheimnis dieses Erfolgs ist sicher nicht in irgend ei ner einzelnen Besonderheit zu suchen, sondern liegt in der gelungenen Kombination von methodischen, sprachlichen, textlichen und gestal terischen Qualitätsmerkmalen, die seit vielen Jahren die Kursleiterin nen und Kursleiter ebenso wie die Lernenden zu überzeugen vermö gen. "Themen" ist inzwischen, wir dürfen es wohl behaupten, zu einem Klassiker geworden. Das würde eigentlich bedeuten, dass man dieses Lehrwerk überhaupt nicht mehr verändern darf. Andererseits sorgt aber gerade seine unverwüstliche Langlebigkeit dafür, dass man die vertrauten Seiten vielleicht ein paar Mal zu oft gesehen hat und sich bei aller Liebe - sozusagen einen neuen Anstrich wünscht. Zudem hat sich in den letzten Jahren auch die Welt in ein paar Punkten verändert. Deshalb liegt jetzt das Lehrwerk "Themen aktuell" vor Ihnen. Die al ten Qualitäten in neuem Gewand; und da, wo die gestrige Welt uns schon leicht befremdet hat, jetzt die heutige. Wir hoffen, dass "Themen aktuell" Ihrer Freude arn Lernen und Unterrichten noch einmal zu sätzlichen Auftrieb geben kann, und wünschen Ihnen viel Erfolg und viel Spaß dabei. Autoren und Verlag
1. Guten Tag!
2. Wie hel
1/2 Guten Tag! Ich heiße Sabine Sauer.
Guten Tag.
Mein Name ist Räder. Faul Räder.
Ich bin die Reiseleiterin.
.-.l!!!lllllII!!!!I!!!!!!!!!!I!!ZzZiiiiiI.
- .: : ; . .,_.
Nein, ich heiße Lüders.
r:~\ -> ..... ~ ,~-=~!!!!i!!:-~~~. .
...
Ich.
Das bin ich.
ich heiße ...
mein Name ist ...
3. Wie get
2. Wie heißen Sie? - Wie heißt du?
Mein Name ist ... Wie heißen Sie? Hallo, ich bin
I die Ingrid / ... der Christoph / ...
3. Wie geht es Ihnen?
I ...
I gut. es geht.
Danke, auch gut. Es geht.
4. Noch einmal, bitte langsam!
6. Zahlen
Raman Pathak. •• Pathak. • Pa - thak. •• P-a-t-h-a-k. Raman . R - a - m - a - n. Erfurt. •• Ahornstraße 2, 99084 Erfurt . •• 3-8-9-4-5-2-7. Bitte schön!
Wie heißen Sie, bitte ? Wie ist Ihr Familienname? Noch einmal, bitt e langsam ! Wie schreibt man das? Buchstabieren Sie, bitte ! Und Ihr Vorname? Und wo wohnen Sie? Ihre Adresse ?
7. Postlei
5. Ergänzen Sie.
... ?
b) Fragen Sie im Kurs. Wie heißen Sie? Wo wohnen Sie? Wie ist Ihre ... ?
Wie ist deine ... ?
8. Postka
6. Zahlen: Null bis Hundert 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
7.
zwa nzig einundzwanzig zwei undzwanzig dreiundzwanzig vierundzwanzig fünfundzwanzig sechsundzwanzig sieben undzwanzig achtundzwanzig neunundzwanzig
Postleitzahlen Die Postl eit zahl ist einundsiebzig dreiundsiebzig zwei. Wie heißt der Ort?
73527 Täferrot 93104 Taimering 74388 Ta/heim Neckar 78607 Ta/he im Kreis TuttI' 71732 Tamm mgen 23623 Tankenrade 84367 Tann Niederbayern 36142 Tann Rhöngebirge 86977Tannenberg 73497Tannhausen 88459 Tannheim Württemberg 38479 Tappenbeck ~_. ._ _ 24594 Tappendorf 274 12Tarmstedt
8. Postkarten
a) Hören Sie Gesp räch ein s und notieren Sie die Adresse. b) Hören und notieren Sie zwe i weitere Adressen.
............................... ............................
..._..__._._._.- ..__.....
9. We r ist da, bitte?
Nein, hier ist . . .
b) Hören Sie noch einmal und lesen Sie: Kaufmann . Kaufmann . Nein, hier ist 32 66 20. Macht nichts.
c) Spielen Sie weitere Dialo ge. 1. Martin Sager
2. 3. 4. 5.
Nein , hier ist ... Bitte schön. Macht nichts.
Ist da nicht ... ?
10. Wie viel ist das?
11. Wie weiter?
1. vierzig plus drei plus fünf ist .. . 2. sieben + zehn + zwei = ... 3. sechzig minus zwan zig = .. 4. achtzehn - zwölf + drei = . 5. sechsunddreiß ig - fünfz ehn = . . . 6. fünf mal drei + drei =... 7. acht x vier - eins = . .. 8. sechzehn durch vier + fünf = ... 9. zwanzig : zwei x fünf =." 10. dreizehn + siebzehn = ... : sechs
1 -3 -5 - .. . 30 - 28 - 26 - . 11 - 22 - 33 - .. 98 - 87 - 76 - 65 - .. . 50 - 60 - 40 - 70 - 30 - ...
= ...
Das sind Kinder aus aller Welt. Sie kommen aus Brasilien, Frankreich, Indien , Japan und Schweden. Sie wohn en in Düsseldorf denn ihre Eltern arbeiten da. In Deutschland leben etwa fünf Millionen Ausländer. In Düsseldorf sind es etwa 100 000 .
12. Was meinen Sie?
aus .. .
13. Und woher kommen Sie? Ich komme aus Rumänien. Aus Bukarest.
Leute, Leute.
iec he rt. . tA nge11'1ca0Wrtm un d; Das IS s 0 bu rg. d Sie ko mm t.au . H amha Kin er. ei zw t nd .10 Sie jetzt leb t ~ett ~4 Jah re alt Sie ist ve rh e lra W iec he rt IS vo n Beruf.
. rin Frau u.
~ . t sie Ha us fra un d Ingeme .
r Ze lt. IS oc h kle in. Aber zu
~m Die Ki nd er ec Angelika wi Lesen un d Surfen.
tte r wo hn en in Brien z.
Maja und Go ttf rie d Ma d arb eit en zu sam men.
Sie sind La nd wi rte un ist 44 Ja hre alt.
Maja ist 42 , Go ttf rie d Sie ha be n vier Kinder.
Ein Junge stu die rt El ek ka uff rau in Bern .
ein Mä dc he n ler nt Ba nk hü ler.
Sc ch Zwei Ki nd er sin d no n.
14. Ergänzen Sie. Na me
A. Wiech ert M. und G. Ma tte r 14
. t Ärzti n, in Leipzig. Ka tja He ine ma nn IS . . . t 36 Jahre altha t ein Ki nd . . . Sie IS in Kin d erz leh en , Sie ist ledi g u~ d d e . Beru fst äti g sel ~ un . av t. . It seh r gut Kl ier da s ist nic ht lei ch ie
sp Katja Heine ma nn Das ist ihr Ho bb y.
Klau s-O tto Baum er, Au wo hn t in Vadu z.
irma .
Er hat dort eine Autof verw itw et.
He rr Baum er ist oft in der Sch weiz .
er Autos.
Do rt kau ft und ver ka uft Sein Ho bb y ist Reise n.
K. He ine ma nn K.-O . Ba um er
15. Schreiben Sie drei Kurztexte.
Das ist ...
Er kommt aus ...
Er wohnt in ...
Er ist ...
Er ...
Berlin , Flemingstraße 25 Monika, 23 , Studentin (Medizin) ledig Manfred , 27 , Lehrer (Eng lisch) , ledig Paul, 26 , Fotograf; geschieden
Das sind ...
Programmierer bei Mü ller & Co .
Das .
Er .
1/10~2 16. Hören Sie.
Er hat ... ; sie sind ...
Sie wohnen .
Monika ist .
Sie studiert .
Manfred ...
Sein Hobby .. .
Wer spricht? Klaus-Otto Baumer? Manfred Bode? Katja He ine mann ? Klaus He nkel? ,.. , Ewald Hoppe? Gottfried Matter? Maja Matter? Monika Sager? Angel ika Wiechert? 17. Und jetzt Sie: Wer sind Sie?
b) Schreiben Sie und lesen Sie dann laut: Ich heiße ... Ich komme aus ...
Ich wohne in ...
c) Fragen Sie im Kurs und berichten Sie dann: Das ist ... Sie kommt a us ... 16
Guten Tag, ist hier noch -frei ? Ja, bitte. Sind Sie neu hier ? Ja, ich arb eite erst drei Tage hier. Ach so. Und was ma ch en Sie? Ich bin Ingeni eur. Und Sie? Ich bin Pro grammierer. Übrigens: Ich heiße Klaus Henkel. Ich bin lohn Roberts. Kom men Sie au s England ? Nein , au s Neus eeland. Sie sprec he n abe r scho n gut Deutsch. a ja, es geht.
18. Schreiben und spielen Sie einen Dialog.
• I Ja, ich arb eite erst drei Tage hier. . Nein, ich arbeite schon vier Monate hier.
Ich bin ... Übrigens, ich heiße ...
Kom men Sie au s ... ?
Sie spreche n abe r schon gut Deu tsch.
Ja, bitte.
Ich bin Pro grammierer. Und Sie?
Und ich heiß e .. .
Ja. Nein , ich komme aus .. . Dan ke ! Na ja, es geh t.
John Roberts aue Welling~~d Ingenieur, verheiratet, ein ~ München, Salzburger St ra e spielt Fußball, fotog rafiert
Ich komme aus Bruck, Bei Wien . Ich bin Öst err eicher. Wohin möchtet ihr ?
.& Nach München.
Nein, leider nicht. Es geht. Wir kommen aus Rosteck. Und woher kommst du? .& Wo liegt das denn?
Nach Stuttgart.
19. Wo sind die Tramper? )
20. Spielen Sie weitere Dialoge.
21. Hören Sie das Gespräch.
a) C besucht seine Mutter. b) C hat Geburtstag. c) C wohnt in Nürnberg. 18
Hallo! Hallo! Wer ist das? Ich ! Wer - ich ? Mein Go tt - ich! Wer sind Sie denn? Meier! Wie bitte? Ich heiße Meier ! Ach so! Und Sie? Wie bitte? Und wer sind Sie? Meier. Ich verstehe nicht! Ich heiße auch Meier ! Ach so. Ja dann - gute n Tag! Guten Tag, Herr Meie r! ' ... ~ 0, I
oc;..,a,,::~r"\ l 11 • ' . , 4 , I '_1
.-.1;. -
...
..
. •
.
Wer bin ich ? Wer bin ich denn ? Bin ich ...? Od er bin ich ...? Bin ich vielleicht ... ? Ach wasICH BIN.
Wie heißen Sie? Weiß. Vorname? Friedrich. Wohnhaft? Wie bitte ? Wo wohnen Sie? In Schwarz. Geboren ? Wie bitte? Wann sind Sie geboren? Am 5. 5. 55. Geburtsort? Wie bitte? Wo sind Sie geboren ? In Weiß. Sind Sie verheiratet?
• Ja. • • •
Wie heißt Ihre Frau ? Isold e, gebo rene Schwar z. Sie sind also Herr Weiß wohnhaft in Schwarz geboren in Weiß verheiratet mit Isolde Weiß geborene Schwarz ? Richtig. Und was machen Sie? Wie bitte? Was sind Sie von Beru f? Ich bin Elektrotechni ker. Aber ich arbeite - schwarz . Das ist verboten. Ich weiß .
Einwc>hher . me td e~H'1+
.
1. Was passt zusammen?
2. Worträt
Entscheiden Sie. Sie haben 5 Minuten Zeit.
- -_ ._-....
2. Worträtsel.
Ergänzen Sie die Wörter.
fA. r.
c i. A
.
oder ~ine Küche "o'n - BADENIÄ '. • ~
l Das ist ein liJ schrank. Oe 3 Regale. Er
,.
Das sind BA stühle. Die S bequem. Sie
.
. '.0-..,I '
. .. ..
;.
Das ist Geschirrspü Geschirrspü 5·Programri € 849,-. Singular Das ist .,. ein Schrank. eine Spüle . ein Regal.
Plural Das sind ... - Schränke. - Spülen . - Regale.
3. "Der", "ein" oder "er"? "Die", "eine" oder "sie"? "Das", "ein", oder "es"?
L- ·f-/_1.
Das ist eine BADENiA-Spüle. Die Spüle hat zwei Becken. Sie kostet € 199,-.
-1- 1- 1I I~ . I
Das ist ein BADENiA-Kochfeld. Das Kochfeld ist aus Glaskeramik. Es kostet € 489 ,-.
- ...... -.-.
Das sind BADENiA-Küchen stühle. Die Stühle sind sehr bequem. Sie kosten € 185,- .
Das ist _ I" _ BADENiAElektroherd. Herd ist sehr modern. kostet € 987 ,- .
Das ist _ _ BADENiA-Mikrowelle. Mikrowelle hat 1000 Watt. _ kostet € 568 ,- .
Das ist _ _ BADENiAGeschirrspüler. _ _ Geschirrsp üler hat 5 Programme. _ _ kostet € 849,-.
Das ist _ ' '_ BADENiAKüchenlampe. _ _ Lampe hat drei Glühb irn en . kostet € 157,- .
Das ist _ " _ BADENiAKüchenregal. _ _ Regal ist sehr praktisch. _ _ kostet € 108,-.
ein Küchenschrank. eine Spüle. ein Kochfeld . Küchenstühle,
hat... hat... ist ... sind .. ,
Er kostet ... Siekostet ... Es kostet ... Siekosten ...
6. Was I
7. ZahlE
4. Was ist in Küche 1?
ein Abfalleimer. eine Waschmaschine. ein Telefon.
vier Stühle.
f) Ferns 5. Was ist in Küch e 2?
ein Elektroherd. eine .. . ein ...
Stühle.
ke in Geschirrspül er. keine . kein .
.
6. Was kann man hier ersteigern? 3 TeLejofW, 4
Elektroherde, . ..
7. Zahlen bis 1000
Hören Sie. Wie viel Geld biete n die Leute? Noti eren Sie. a) Elektroherd:
hundert zweihundert dreihu ndert vierhundert fünfhund ert sechshundert siebenhundert achthundert neunhundert tausend
hunderteins hundertzwei hundertdrei hun dertvier hundertfünf hundertsechs hu ndertsieben hundertacht hundertneun hund ertzeh n
hundertelf hundertzwölf hundertdreizehn hundertvierzehn hundertfünfze hn hundertsechzehn hundertsiebzehn hundertachtzehn hundertneunzehn hundertzwanzig siebenundzwanzig
-fl . ~
1. Preis (Wert €
2. Preis (Wert €
Entschul • Das ist m Was ist d • Ja, mein . • Mmh ...,
8. Hören S
3. Preis (Wert €
Ja. _ _ • Äh ...,_
(der 1ein) Ihr Fernsehapparat \ (die 1eine) IhreUhr. (das 1ein) IhrTelefon. (die1-)
funktionieren.
9. Spielen
Das ist mein Bett.
Ja, mein Bett. Es ist sehr bequem.
• Mmh ..., es ist sehr lustig.
Entschuldigen Sie! Was ist das denn? Das ist mein Auto. • Was sagen Sie? Ihr Auto? Ja, mein Auto. Es fährt sehr gut. • Äh ..., es ist sehr originell.
8. Hören Sie die Dialoge.
Ergänzen Sie dann . I
Entschuldigen Sie! Was ist das denn? Das ist Fern sehapparat. • Was sagen Sie? Fernsehapparat? Ja, das ist Fernsehapparat. • Funktioniert ? Ja, ist neu . • Mmh ..., ist sehr originell.
Sag : a1' was ist das denn ? Das ist Spüle.
Ja. ist sehr praktisch.
• Äh .. ., ist sehr lustig.
9. Spielen Sie ähnliche Dialoge im Kurs.
Entschuldigen Sie! Was das denn? Das Stühle. • Wie bitte? Das Stühle? Ja, Stü hle. Warum fragen Sie? • Mmh ..., sehr modern. auch bequem ?
Sind Ja.
Das Waschm aschine.
Wie bitte? Was du? ! Das ist Und Ja , kein Probl em. Äh ... ,
auch ? sehr witz ig.
Das ist \ mein/ dein/ Ihr Fernsehappar~t. Er
meine / deine /Ihre Waschmaschme. Sie
Telefon.
Das sind meine / deine / Ihre Stühle.
ist originell.
Es Sie sind bequem .
• Meine Kamera ist kaputt. • Was ist los? Deine Kamera ist kaputt? • Ja, sie ist kaputt. Sie funktion iert nicht.
Nein, nein, sie ist nicht kap utt. Die Batterie ist leer.
• Ach so! 10. Ergänzen, hören und sprechen.
fährt nicht! Was sagst du ? _ fährt nicht? • Ja, _ _ ist kaputt. _ _ fährt nicht. • Nein , ne in, _ _ ist nicht kaputt. Das Benzin ist alle. • Ach so!
nicht! Was sagst du? _ funktioniert nicht? Ja, _. _ ist kaputt. _ _ _ _ __ nic ht. Nein, nein, _ _ ist nicht kaputt. Der Akk u ist leer. Ach so!
_ Ja, _ _ ist kaputt.
nicht. Nein , nein, _ _ ist nicht kap utt. Die Mine ist leer. Ach so!
Ja, _ _ ist _ _ _ nicht.
Nein, nein, nicht kaputt. Der Wasserhahn ist zu. Ach so !
b) Hören Sie jetzt die Dialoge auf CD oder Kassette . Korrigieren Sie Ihre Fehler!
c) Spielen Sie ähnliche Dialoge im Kurs. - Die Waschmaschine wäscht/geht/funktioniert nicht. - Der Wasserhahn ist zu .
- Der Taschenrechner funktioniert/geht nicht. - Die Batterien sind leer.
- Das Fernsehgerät funktioniert/geht nicht. - Die Fernbedienung ist kaputt.
lernspiel Gruppen mit 3 Personen (Spieler A, Spieler B, Spieler C). Schreiben Sie 20 Karten mit Wörtern.
Spieler A bekommt 10 Karten, Spieler B bekommt 10 Karten . Spieler C fragt Spieler A oder Spieler B:
Antonia, ist Nr. 1 dein Schrank? oder Frau Sanchez, ist Nr.l Ihr Schrank? Antwort:
Spieler A (oder B) hat die Karte und sagt: Ja, das ist mein Schrank. Spieler C bekommt einen Punkt. Spieler B (oder A) sagt: Stimmt, das ist ihr / sein Schrank.
Spieler A (oder B) hat die Karte nicht und sagt: Nein, das ist ihr / sein Schrank. Spieler C bekommt keinen Punkt. Spieler B (oder A) sagt: Stimmt, das ist mein Schrank.
Die Spieler wechseln: Spieler A ist jetzt Spieler B, Spieler Bist C, Spieler C ist A. Viel Spaß!
Das ist ein Fernseh-Kühlschrank.
Ein Fernseh-Kühlschrank. Sehr modern!
• Aha . Sehr ko misch! - Und das , was ist da s? Das ist eine Telefon -Waschmaschine. • Eine Telefon-Waschmaschine ... interessant. Ja, sehr interessan t. Und gar nicht teu er. • Hm ... Und das, was ist das ? Das da, das ist eine Mikrowellen -Radio-Kamera. • Eine Mikrowellen ... Donnerwetter! Auch sehr modern, und gar nicht teuer. • Und das alles funktioni ert ? Natürlich. Alles funktioniert. Heute. • Heute ...? Ja, alle Maschinen funktionieren senr gut. Heute. • Und morgen ...? Morgen ... na ja. Da ist auch ein Hybrid Elektorsolar-Abfalleimer. Sehr billig und auch sehr modern. • Gut, dann bitte den Abfalleimer! Für morgen.
1. Was isst .
Franz Kaiser Er trinkt I isst ...
Clara Mai Sie trinkt I isst ...
Thomas Martens Er trinkt I isst ...
2. Erzählen
) ••... •u~
... ~ . ~ .... ~ ... - l ~
I.
b ) Mor gens Mittags i~ c) Morgens Mittags.
1. Was isst .. .?
einen Hamburger.
ein Brötchen ein Ei ein Wurstbrot ein Käseb rot . ein Hähn chen ein Kote lett ein Eis Gemüse Ketschup
ein Hamburger. eine Pizza. ein Eis.
einen Hamburger. eine Pizza. ein Eis.
2. Erzählen Sie. I
a) Morgens isst Franz Kaiser ein Brötchen mit Butter und Marmelade. Er trinkt ein Glas Milch. Mittags isst er einen Hamburger und trinkt eine Dose Co la. Nachmittags isst Franz Pommes frites mit Ketschup und ein Eis. Abends isst er eine Pizza und trinkt eine Cola. b) Morgens isst Clara Mai. .. Sie trinkt .. .
Mittags isst sie... Sie trinkt.. . Nachmittags.. .
Abends .. .
c) Morgens isst Thomas Martens ...
Mittags... Nachmittags. .. Abends ...
3. Wer mag keinen Fisch?
a) Was glauben Sie? Wer isst / trinkt keinen/keine/kein ...? Franz Clara Thomas trinkt
Salat. Fisch. Wurst. Reis. Pommes frites. Kuchen. Eis. Käse .
Mineralwasser. Kaffee. Bier. Wein . Co la.
4. Üben Sie.
6. Ich nehn
Essen Sie gerne Fleisch? Ich mag kein Fleisch. Ich esse lieb er Fisch. Trinken Sie gerne Ka ffee?
'.
Ich mag keine n Kaffee. Ich trinke lieber Tee.
5. Und was essen Sie?
I einen/eine/ein I ...
I keinen /keine/kein I ...,aber... I esse I ich gerne.
Eis mit Sahne Eis mit Früchten und Sahne Apfelkuchen Rindersteak mit Pommes frites 12,40 Obstkuchen und Bohn en
(Flasche, 0,2 I) (Flasche, 0,2 I) (Glas, 0,2 I) (Glas, 0,3 I) (Glas, 0,25 I) (Glas, 0,25 I) (Tasse) (Glas)
6. Ich nehme ...
a) Hören Sie das Gespräch und lesen Sie.
..
Ich nehme ein e Zwiebelsuppe und dann einen Schweinebraten mit Kartoffeln und ,,\Rotkohl. Ich trinke ein Gla Wein. Als Nachtisch esse ich'einen Obstkuchen mit Sahn e und danach trinke ich noch einen Kaffee.
b) Sie sind im Gasthof Niehoff und lesen die Speisekarte. Was möchten Sie essen / trinken? Erzählen Sie . Ich nehme ein .. . mit ... Ich trinke ... Als Nachtisch esse ich ... I siebenunddreißig
Wir möchten gern bestellen . Bitte, was bekom men Sie? Ich nehme eine Gemüsesuppe und einen Schweinebraten. • Und was möc hten Sie trinken? • Ein Glas Weißwe in, bitte. • Und Sie? Was bekommen Sie? A Ein Rindersteak, bitte. Aber keine Pommes frites , ich möchte 'lieber Bratkartoffeln. Geht das? • Ja, natürlich ! Und was möchten Sie trinken? A Einen Apfe lsaft, bitte.
10. Dia loge 1"'G1I'!Jii:'J
7. Hören Sie die Gespräche.
a) Schreib A. Frau Man
11. Üben S
b) Erzählen Sie. nehmen
einen . eine . ein .
12. Spielei 8. Üben Sie.
13. Hören
9. Spielen Sie ähnliche Dialoge im Kurs.
Wir möchten bitte bezahlen. Zusammen oder getrennt?
• Getrennt bitte. • Und was bezahlen Sie ? • Den Schweinebraten und den Wein. • Das macht 11 Euro 90 . • 13, bitte. • Vielen Dank! .& Und ich bezahle das Rindersteak
und den Apfelsaft.
• Das macht 14 Euro 20 .
.& 15 Euro. Stimmt so .
10. Dialogarbeit.
a) Schreiben Sie zwe i Dialoge wie oben . A. Frau: Kote lett, Bier Mann: Bratwurst, Cola
B. Frau: Apfelkuc hen, Kaffee
b) Hören Sie jetzt die Dialoge und vergleichen Sie.
11. Üben Sie.
12. Spielen Sie ähnliche Dlaoge im Kurs. 13. Hören Sie die Gespräche. Ergänzen Sie die Preise.
3 Kaffee 2 Eis m . Sahne
14. Schmeckt der Fisch?
fantastisch. sehr gut. gut.
Coca Cola. Fan
t-u Orangensaft.
Danke, gern . Nei n danke, Danke,
ich hab e ge nug. ich bin satt. ich möchte nicht meh r.
17. Lesen S
Hören Sie d 15. Kommst du zum Abendessen?
18. Üben Si
Lesen Sie zuerst die Fragen und hören Sie da n n das G espräch .
a) Was trinkt lnge? b) Was trinkt Markus? c) Was essen sie als Vorspeise ? d ) Was essen sie a ls Hau ptgericht ? e) Was ist die Nachspeise?
19. Schreib
16. Üben Sie.
Ne in , er ist sa uer.
sa uer. süß. warm.
alt. trocken. hart.
zu fett. kalt. trocken .
zu bitter. warm .
sa lzig. zu scharf.
sa lzig. zu scharf.
warm. zu süß.
zu salzig. nicht frisch .
a) Sie möc machen b) Sie möc kochen. c) Sie möc Geburts d) Sie möc
... Lebensmittelfachmarkt i Butter IBrötchen iMehl ! g
Jever Pils 24 Flaschen a0,33 Ur.
1 Ur.
! Joghurt mit Früchten I. ;
12 Flaschen a0,7 Ltr.
17. lesen Sie die Anzeige. Hören Sie dann den Text. Notieren Sie die Sonderangebote.
IB. Üben Sie. •
eine Flasch e eine Kiste eine Packung ein Pfun d ein Kilo .. . Gramm ein Liter
19. Schreiben Sie einen Einkaufszettel. Erzä hlen Sie dann. Was brau ch en Sie?
Achtundsechzig Cent. Zwei Euro achtundvierzig.
ein Glas Marme lade .. .
a) Sie möchten ein Frühstück für fün f Personen mac he n. b) Sie möchten ein Mittagessen für vier Perso nen koch en . c) Sie möchten abe nds mit Freun den Ihr en Gebu rtstag feiern. d) Sie möc hten Geschirr spülen und Wäsc he waschen.
e) Sie möchten einen Kuch en backen .
f) Sie möchten einen Salat mach en .
Was glauben Sie, was trinken die Deutschen gern? - Am liebsten Kaffee! Im Durchschnitt trinkt jeder Deutsche 190 Liter Kaffee pro Jahr. Sehr beliebt sind auch Erfrischungsgetränke (Limonaden) und
Mineralwasser (ca. 160 Liter) . Und dann natürlich das Bier: 150 Liter trinken die Deutschen im Durch
schnitt pro Person und Jahr.
ist dunkel und schmeckt etwas bitter. Man trinkt
es vor allem in Düsseldorf.
saft. Sie ist dan n rot oder grün. Berliner Weiße ist
ein Leichtbier und schmeckt süß.
In Deutschland gibt es viele Biersorten. und sie schmecken alle verschieden. Die meisten Biertrinker haben ihre Lieblingssorte und ihre Lieblingsmarke. Kennen Sie die wichtigen Biersorten und ihre Unter schiede? Nein? Dann lesen Sie unser Bierlexikon.
21. Beschre
Wo ist das?' 22. Hören oder Ka
ist ein Starkbier mit 5,6% Alkohol.
Normal sind 4,7%. Viele Bockbierarten schmecken
leicht süß.
20. Bier-Lex
ist hell und schmeckt sehr mild. Diese Biersorte
gibt es in ganz Deutschland.
trinkt es auch nur dort. Es ist hell und leicht (nur
3,7% Alkohol). Kölsch-Gläser erkennt man sofort.
Sie sind hoch und schlank.
ist vor allem in Bayern beliebt. Es schmeckt ähn
so stark. In Bayern trinkt man das Münchener aus
l-Liter-, aber auch aus '/2-Liter-Gläsern.
aber die Deutschen mögen sie besonders gern.
Man bekommt es überall. Typische Pilsgläser
haben einen Bauch und sind oben eng .
Freunde. Weizenbiergläser sind sehr groß. Sie sind
unten eng und haben oben einen Bauch.
20. Bier-Lexikon (Seite 42): Welche Bilder passen zu welchen Biersorten?
21. Beschreiben Sie die drei Fotos.
Wo ist das? Wer sind die Personen ? 22. Hören Sie jetzt die Gespräche auf CD oder Kassette .
a) Welches Gesp räch und welches Foto passt zusammen ? Gespräch IrFoto Gespräch 2: Foto • Gespräc h 3: Foto • b) Hören Sie die Gespräche noch einma l. Was verste hen Sie? Welche Wörter? Welch e Sätze? Notieren Sie. Gespräch 1:
noch. Fteisclv
c) Spielen Sie jetzt die Situationen.
Ja.
Ja.
Ja.
Dann bitte ein Gl as Käse. Ein G las Käse ?
Sie meinen: ein Stü ck Käse? Nein , ich meine ein Glas Käse. Ents ch uld igu ng , ein Gl as Käse haben wir nich t. Was haben Sie den n ? Kartoffelsalat, Wü rstch en, Kote lett , Schin ken ... Gut, dann bitt e ein Stück Kartoffelsalat. Ein Stück Kartoffelsalat ?
.
Sie meinen: einen Teller Kartoffelsalat? Nein, ich meine ein St ück Kartoffelsalat. Tut mir Leid, ein Stück Kartoffelsa lat haben wir nicht. Dann nicht. - Haben Sie was zu trinken? Bier, Limonade, Wein, Sekt ... Gut. Dann bitte einen Teller Bier. Einen Teller Bier?
Ja.
Sie meinen: ein Glas Bier? Nein, ich meine einen Teller Bier. Verzeihung, einen Teller Bier haben wir nicht. Was haben Sie denn überhaupt? Nun , wir haben zum Beispiel Käse , Omelett ... Gut, dann bitte ein Glas Käse .. .
1. Wo ist was?
2. Wo kann man ... ?
Auf Deck ... kann ma n
einen Film sehen. Musik hören. Tischtennis spielen. Geld tauschen. ein Bier tri nken. einen Spaz iergang machen. schwimmen . essen . ta nzen .
3. Was machen die Passagiere?
Auf Deck .. .
liest jemand ein Buch . macht jema nd ein Foto . nehmen Leute ein So nnenbad . schläft jemand. flirtet jemand. frühst ückt jemand. _ steht jemand auf. sieht jemand 'fer'n.
4. Wo arbe ite t jem and?
Auf Deck ...
bedi ent ein Kellner einen Gast. schneidet ein Koch Fleisch. spielt ein Pianist Klavier. kontrolliert ein Mechaniker die Maschine. backt ein Bäcker eine Torte. massiert ein Masseur jema nden. frisiert eine Friseurin jemanden. siebenundvierzig
5. Was kann man hier machen? Was muss man? Was da rf man nicht?
7. ErkennE
Jemand schv Jemand möc Jemand mac Jeman d ste h 8. Dialog
H ier kann man Bücher lesen . H ier mu ss ma n leise sprechen. H ier da rf man ni cht ra uc hen.
Hi er ka nn man -e. .
. .
Was mac] H ier kann man . Hier darf man ..
H ier ka nn man .. .
H ier kann man h eu te ni cht .
H ier kann man heute kein .
9. Hören S a)
H ier kann ma n ... Hier da rf man nicht ...
H ier da rf man nicht :.. H ier mö ch te jem an d ...
10. Hören S
H ier m uss man ...
11. Spielen
6. Zeichnen Sie Schilder: Was darf man hier nicht? Was muss man / was kann man hier machen? 48
H ier da rf man nicht .. ,
7. Erkennen Sie die Situation? Hören Sie gut zu!
Jemand schwimmt. Jemand möchte schlafen. Jemand macht ein Foto . Jemand steht auf.
Nr. 1.. Nr. Nr. Nr.
Jemand macht eine Flasche Wein auf. Jemand sieht fern. Jemand kauft ein .
Nr. Nr. Nr.
8. Dialog
a) Ordnen Sie die Sätze und spielen Sie den Dialog . b) Hören Sie die CD oder Kassette und vergleichen Sie. Na gut, dann höre ich eben auf. Warum nicht? Hier dürfen Sie aber nicht rauchen! Ich rauche eine Zigarette. Das ist verbote n. Was machen Sie denn da? 9. Hören Sie die Dialoge a) und b) auf CD oder Kassette und ergänzen Sie.
Was machst du da? Ich Das geht aber nicht! Warum Du musst jetzt schlafen. Wer Ich!
10. Hören Sie die Dialoge c) und d), Spielen Sie die Situationen nach. 11. Spielen Sie weitere Dialoge.
I ~~rfen Sie I aber nicht ...
Das ist (hier) verboten. Sie sehen
eben auf. höre ich hören wir ... ich / wir eben nich t.
Freizeit .. . und Arbeit
(D . ,
0 .
:.
\.
.
. -~,-.V"-J
Dr. Klaus Schwarz, Lehrer
/ ~.t:=:1~ I ~ttI ..
..
.
/-;-; .
',.
~fi 1&. \ "" ~ .
~ lt1 ' . "'..:"'_l.::y~~
. ·1!
12. Wann steht Willi Rose auf?
14. Beschreiben Sie:
Um .. . Uhr. Wann ste ht .. . au f? - Um ...
13. Was macht Will i Rose um ... Uhr?
a) Willi Rose ist Kelln er. • Er steht um sechs Uhr au f. Um acht Uhr bereitet er das Frühstü ck vor. Um halb zehn bedi ent er Ilona Zöllner. Um elf räumt er au f. Um .. .
Er bedient Ilona Zöllner. Was mac ht ... um ... ?
Sie steht Um U Um .
15. Was me
:@.i:~~ . Ir\"'
\'.
~~~~~~ . l t§i ' f~ . . ', 12
1J. ~F
b) Monika Hilger ist Krankenschwester. Sie steht um sechs Uhr auf. Um Uhr macht sie Betten. Um .
c) Um sechs Uhr schläft lIona Zöllner noch. Da steht der Kellner auf. Um acht Uh r steht lIona auf.
Da macht die Krankenschwester Betten.
15. Was meinen Sie?
einen Spaziergang machen. schlafen. fernsehen . einundfünfzig
10. Juli
18. Wie spät is
Lesen Sie erst d Es ist ...
' . zehn v _.: Situat
'. zwan:
19. Spielen S
Ja, gern .
Wann fän Um Vierti Schön. 0 In Ordnu Gut. Bis (
Achtungl Nicht vergessen: Morgen um 10.00 Uhr findet der Landausflug nach Kreta stattl
20. Partnerü
16. Wann .. .? Wie la nge ...?
fängt ... an ? find et ... statt?
7 Uhr 45 . 11 Uhr. 16 Uh r 15. ...
- Bis ...
17. Was kann man um ... Uhr mache n?
Was kan n man um 7 Uh r 45 mach en ? - Um 7 Uhr 45 kann man ...
18. Wie spät ist es?
Lesen Sie erst die Uhrzeit. Hören Sie dann die Kassett e.
Es ist ...
. - Viertel vor zeh n - , " Situ atio n Nr.:
" G .
- "~ S'ituation . N r.:
19.Spielen Sie die Dialoge.
~-------• Ne in, ich we iß noc h nicht ...
Ja, ich möch te das Kon zert hören. Darf ich mitkommen ? Ja, gern . Wann fängt das denn an ? Um Viert el nach neun . Schön. Da nn tre ffen wir uns um neu n . In Ordnung? • Gut. Bis dann !
Ich mö chte gern tan zen gehe n. Komm st du mit ? Tut mir Leid, ab er ich ha be keine Lust. Sch ad e. Vielleich t das nä chste Mal. Na gut - also dann tschüs. Tschüs.
20. Partnerübung: Hören Sie zwei weitere Dialoge auf CD ode r Kassette .
Spielen Sie die Situationen nach. Schreiben Sie dann selb st einen Dialog und spielen Sie ihn. Hast du
das Tennisspi el se hen. den Film mit G . C. seh en . das Piano-Konzert hö ren. tanzen gehe n.
sch wimm en gehen. ein Bier trinken gehen.
Tut mir Leid.
Ich habe I keine Zeit.
I das nächste Mal.
morgen.
Ja, gern.
In Ordnung.
r,\ f;' -F.,1 .F.J\ f",-rn r '... fF. rr
I~.I ,.1 I. _.~· ~_I_.I _'._J _1'1= .~ _.l"__I-=I~_1 _.Iil_ :~ i_._:I~ ._-.~... II__
..
.'.:..
.J. J
.~:.~-=:.~-=~_.__~.
24. Lesen Si
25. SchreibE
:.:. .._ - - _ . :..... - -_ . 13
Liebe(r) ... ,
die Zeit hi er Ich ste he ... Dann ... H iE Nachmittags Morgen ...
20 . Woche
21. Sibylles Termin ka le n d e r. }
Herzlich e G Dein(e) .. .
Montagnachmittag muss Sibylle einkaufen geh en. Montagaben d muss sie arbeiten. Dienstagnachmittag muss sie.. . Dien stagabend möchte sie ...
Mittwoch ...
22. Üben Sie .
Ein Freun d möchte mit Sibylle schwimmen gehen . Er fragt: "Kannst du Montagnachmittag? " "Kan nst du Montagabend?" "Kannst du ... ?"
Sie antwortet: "Tut mir leid; da ka nn ich nicht.
Da muss ich einkaufen gehe n. "
"Leide r nicht ; da muss ich ... ' ~
26. Und SiE
Partneri 23. Ma nfre d hat nie Zeit
1.....
. ~
. 50
a) H ören Sie den Dialog.
Ich gehe ins Kino .
Er geh t ins Kino .
24. Lesen Sie die Ansichtskarte. 25. Schreiben Sie eine Ansichtskarte.
..., 10. 7.2002
die Zeit hier .. . ist .. .
Ich stehe ...
Dann ... Hier kann man .
Nachmittags .. . Abends ..
Morgen .. .
Dein(e) ...
26. Und Sie? Was machen Sie gern in Ihrer Freizeit?
a) Partnerübung.
b) Erzäh len Sie im Kurs : Frau Sprenger lie5t gern, aber sie s ieht nicht so ger n fer n.
Und was machen wir heute Abend ? Hm . - Hast du ein e Idee? Ich schlage vor, wir gehe n mal ins Kino . Kino . - Ich weiß nicht. Od er hast du keine Lust ? Ich schlage vor, wir gehe n mal ins Th eater. Theater. - Ich weiß nicht. Od er hast du keine Lust ? Ich schlage vor, wir gehe n mal ins Kabarett. Kabarett. - Ich weiß nicht. Od er hast du kein e Lust ? Ich sch lage vor, wir geh en mal ins Konz ert . Konzert. - Ich weiß nicht. Oder hast du keine Lust ? Offen gesagt - nicht so sehr. Ja dann. Ach , weißt du was: Wie immer! Und sehe n fern . Das kostet wenigstens nichts.
ich mache Sport du mach st Yoga er macht Politik sie macht Theater wir alle machen Fehler ihr alle macht Dummheiten sie alle machen Quatsch
Das ist Michael Wächter (22). Er ist Bank kaufmann von Beruf. Jetzt wohnt er noch bei seinen Eltern . Abe r in zwe i Wochen zieht er um. Dann hat er selbst eine Wohnung. Die Wohnung hat ein Wohnzimmer, ein Schlaf zimm er, ein Bad , eine Küche und einen Flur. Das Schlafzimmer und die Küche sin d ziem lich klein. Das Bad ist alt und hat kein Fens ter. Aber das Wohnzimmer ist sehr schön und hell . Es hat sogar einen Balkon. Michael Wächter ist zufrieden.
3. Was ist die Küc
1. Was glau ben Sie? Was ist das Wohnzimmer, das Schlafzimmer, die Küche, der Flur und das Bad?
4. Hören!
Numm er eins ist die ...
a) Er braue 2. Beschreiben Sie die Wohnung.
. baden
\J >.
Ho bbyraum.
Gäst ezimmer. Arbeitszimmer. Er brau
3. Was ist für das Wohnzimmer, das Schlafzimmer, die Küche, den Flur? Was meinen Sie?
den Flur. die Küche. das ...zimmer.
4. Hören Sie den Dialog.
Elektro he rd.
keinen. kein e. keins.
Stühl e.
keine.
einen. eine. eins.
welc he.
Regale.
5. Hören Sie und lesen Sie.
7. Hören 5
Schau mal , hier sind Esstische.
Meinst du den da? Ja. Den finde ich nicht schön. Der ist zu groß. Und die Kommode hier? Wie find est du die? Die sieht gut aus. Was kostet die denn? 195 Euro. Definitartikel
8. Spielen
Der ist zu groß. Den finde ichhässlich.
Dieist schön . Diefinde ichpraktisch .
Das ist zu klein . Das finde ichunpraktisch.
Diesind bequem. Diefinde ichunbequem.
9. Hören ' Wie findest du den Schrank? Meinst du den für 445 Euro? Ne in , den für 340 Euro. Der ist zu groß.
.Jnd die Meinst c 48 Euro. , ein, di Die ist s Schau rr sch o n w Wie fine
zu ... hässlich
~.~ ...
mag ich . mag ich nicht.
7. Hören Sie die Dialoge.
Ordnen Sie dann die Sätze und schreibe n Sie die Dialoge. •
• 6 Der sieht nicht schlecht au s. Wie te uer ist der denn ? . 5" Und wie findes t du den da? . 2 Nein, ich hab e noch ke ine. . 3 Findes t du den gut? • , Gu ck mal, hier gibt es Vorhänge. Hast du scho n welche? a.Nein, der ist doch hässlich. . 1 98 Euro .
Die finde ich zu modern, die mag ich nich t. ein , ich hab e noc h keine. Und die hier? Magst du die? Meinst du die für 62 Euro? 48 Euro. ein, die da . Die ist schön. Was kostet die denn ? Schau mal! Hie r sind Lampen. Hast du schon welche? Wie findest du denn die dort ?
8. Spielen Sie ähnliche Dialoge im Kurs.
Lampen / Vorhänge / Glä ser / ...
Nein , ich habe noch keine.
da ? hier ? do rt ? für ... Mar k ?
Ja. Nein ,
teuer gut . billig . klein gro ß
da. dort. hie r.
mag ich nicht.
au s.
9. Hören Sie das Gespräch.
Meine Mutter mag Kind er gern.
Für mein e Mutter bin ich noch ein Kind .
d) • Zu Hause da rf ich keine Mu sik hören . Ich darf zu Hau se keinen Alkohol trinke n.
Jetzt bin ich sehr glückli ch . Jetzt bin ich ganz frei. Ich möchte jetzt mein Leben leb en. Ich möchte nicht mehr zu Hause leben.
Ffm-Nordc nd Ne ubau , 3 l /z Zi. , Luxus-K ü., Bad ,
Balkon , Tiefgarage, ca. 89 m-, Auf
Ffm-Es chers heim Bad Hom burg zug, 6. Stock , € 790 + Nk. u. Kt.
Reihenhaus, 4 Zi., Küche , Bad, Gäste Neubau, noch 66 Tage, dann können Schmitt- Immobilien GmbH . Berg
WC, Hobbyraum, Sauna im Ke ller, Sie einziehen, Luxus-Bungalow mit str. 11 , 069 / 45 23 12
Garten , Garage, 126 m-, ab l. 3. frei. vie l Komfort und 1500 m 2 Garten, 5 Miete € 1200,- + Nk. u. Kt. Main-Im Zimmer, 234 m-, 2 Bäder, Gäste -WC, Billig woh ne n und Ge ld verd iene n mobilien 069 / 143866 Hobbyraum, zwei Garagen € 2425, - + 4-Zi .-Wohnung für Hausmeister frei.
Nk. u. Kt. Ffm-West, Erdgeschoss, 97 m2, Bal
Ffm-P raun hei m Rufen Sie an: Berg & Partner Immobi kon, 2 Toiletten, ruhig, Garten ; pro
ruhig wohnen und doch in der Stadt, 1 lien 069 / 475972 Woche 10 Stunden Hausmeisterarbeit.
Fam .-Haus, 5 Zimmer, Küche, 2 Bä € 590,- + Nk. 069 / 19 76 45
der, Fußbodenheizung , Garten, Gara Wohnungen ge Miete € 1300,- + NK. u. Kt. Kon Fra nk furt zept- Immobilien 069 / 81 2577 4-Zimmerwohnung mit Küche, Bad!
4-Z i., Ffm.-Seckbac h 100 m? + Dachterrasse, 2 Bäder, ruhig , WC, Gäste-WC, 2 Balkone , 102 m 2 +
Tr au m ha us in Ber gen- En kheim @ in 5-Familienhs. , frei ab I. 2., nur Ke ller u. Tiefgarage, Hausme ister,
6 Zi., Wohnküche, Bad /WC, D u € 1000 + Nk. u. Kt. VOM GABLER Miete € 975, sche/WC , Sauna, Keller, Hobbyraum, Immobilen Telefon 069 / 67 45 56 Jäger Immobilien 069 / 57 86 98
ab sofort, Miete € 1600,- + Nk . u. Kt., Mietvertrag 5 Jahre fest. Ffm-Grieshc im Ma inta l (15 km vo n Ffm -C ity) G & K - Immobilien 069 68 49 58 Kinder willkommen : 4 Zi., 105 m-, gr. von privat 4-Zi .-Dachwohnung für
rage, ab sofort frei, Miete € 700 ,- + ab 15.2. € 520,- + NK. u. Kt.
Nk. u. Kt. ab Mo . 0681 / 67 85 12
10. Ergänzen Sie die Tabelle.
Nr. Wo? 1
12. Wie find: 11. Beschreiben Sie die Wohnungen un d
Häuser (Nr. 1-10).
1 Das Haus liegt in Fran kfurt-Eschershe im. Es hat 4 Zimme r, eine Küche, ein Bad, ein Gäste WC, einen H obbyraum, eine Sauna, einen Kel ler, einen Garten und eine Garage. Das Ha us ist 126 Quadratmeter groß. Es kostet 1200 Euro Miete . 2 Die Wohnung ist in ... Sie ist ... groß und hat
... und ... Die Wohn ung ist ... Sie kostet ...
3 Der Bungalow liegt .. . Er .. . Der Bungalow ...
13. Suchen 5
14. Hören Si
a) Welches I b) Welche w 15. Wie möc
Mein Traumh Es hat ...
Familie Höpke, 2 Kinder (4 und 8 Jahre) Familiene inkommen : 1900 e pro Monat Herr Höpke ist Postbeamter. Frau Höpk e ist Hausfrau. - - -_ _---1
"Wir suchen eine Wohnung in Frankfurt. Wir haben eine in Steinheim, aber die hat nur drei Zimmer, ein Bad und eine Küche . Das ist zu wenig. Die Kinder möchten beide ein Z im mer haben . Die Wohnung ist nicht schlecht, un d sie kostet nur 398 Euro. Aber ich arbeite in Frankfurt, und die Verkehrsverbin du ngen von Steinheim nach Frankfurt sind sehr schlecht. Morgens und nachmittags muss ich über eine Stunde fahren. Unter 750 Euro bekommt ma n in Frankfurt keine 4-Zimmer-Wohnung. Das kön nen wir nicht bezahlen. Trotzdem - wir suc hen wei ter. Vie lleicht ha be n wir ja Gl ü ck. " Herr unQ Frau Wiegand (Keine Kinder) Frau Wiegand ist Arzthelferin. Herr Wiegand ist Lehrer. Familieneinkommen : 3400 Euro pro Monat
"Wir wohnen in Fran kfurt, in Bockenhe im . Un sere Wo hnung ist nicht schlecht. Sie hat vier Zimmer, ei ne Küche , ein Bad und eine Gästeto ilette . Sie liegt sehr günstig. Leider ist die Wohnung sehr laut und sie hat keinen Balkon . Wir bezahlen 865 Euro kalt. Ein Ha us mit Garten ist unser Traum. Es gibt aber leide r nur wenige Hä user. Und die sind fast immer sehr teuer und liegen auch meistens außerhalb. Mein Mann und ich, wir arbeiten beide in Frank furt, und wir wo llen hier auch wohnen. Eigentlich möc hten wir gerne ba uen , aber das geht nich t. In Frankfurt kan n das nieman d bezahl en ." 12. Wie finden die Familien ihre Wohnungen? Not ieren Sie Stichworte un d erzäh len Sie dann . 13. Suchen Sie eine Wohnung für Familie Höpke und für Familie Wiegand. 14. Hören Sie die Gespräche. a) Welches H a us möch ten H err un d Frau Wiegand anscha uen?
15. Wie möchten Sie gerne wohnen? Wie sieht Ihr Traumhaus aus? Mein Traumhaus ist ... Es hat ...
Meine Traumwohnung ist ... Sie hat ... dreiundsechzig
Sie kein e (3) Von 13 fen Sie auch ni Auch die (4 ) In d er V M usik n nicht zu (5) Ihr Part W ohriur
16. Welche E
..
.
17. Was d ürl Was müs
. . .-:' 64
Im I In dr In einem In meiner Am i An An einem An meine Auf dem . Auf einen Auf mein
Viele Leute wissen das ni cht.
Ge richt su rte ile .
(1) Vögel darf man auf dem Fensterbr ett füttern . Aber keine Tauben, die mache n zu viel Dreck. (2) An der Außenw and oder am Fenste r dürfen Sie keine Politparolen aufhänge n. (3) Von 13 bis 15 Uhr und vo n 22 bis 7 Uhr dür fen Sie im Haus keinen Krach machen, und auch nicht dr außen im Hof oder im Garten. Auch die Kinder m üssen dann leise spielen. (4) In der Wohnung darf man pro Tag 90 M inuten Musik machen. Aber man darf di e Nach barn nicht zu sehr stö ren. (5) Ihr Partn er oder Ihre Partn erin darf in Ihrer Wohn ung ode r in Ihrem Appa rte ment w oh
nen . Man muss den Verm ieter nicht fragen. Er kann es nicht verbieten. In einer M ietwohnung darf man ohne Erlaub inis kein Geschäft bet reiben und keine Waren herstellen. Verbietet Ihr Mietvertrag Haustiere? Nein? Dann dürfen Sie welche in Ihrer Wohnung ha ben. Sonst müssen Sie den Vermieter fragen . Auf dem Balkon ode r auf der Terrasse dü rfen Sie g rille n, aber Sie dürfen Ihre Nac hba rn nicht stören . Ohne Erlaub nis dürfen Sie am Haus, auf dem Dach ode r am Scho rn st ein kein e Antenne monti eren. Sie mü ssen vorher Ihren Vermi eter fragen. In Ihrer Mi etwohn ung, in Ihrem Haus oder in Ihrem Garten dürfen Sie auch mal nachts laut feiern . Aber bitte informieren Sie vorher Ihre Nachb arn.
16. Welche Bilder und welche Urteile passen zusammen?
Wo - . in I an I auf + Dativ im (in ihrem) Garten in der (in ihrer) Wohnung (in ihrem) Haus im im =in dem
17. Was dürfen Sie'NNas dürfen Sie nicht? Was müssen Sie tun? Was müssen Sie nicht tun?
Im / In der In eine m / In einer In meinem / In me iner Am / A n der An einem / An eine r An meinem Auf dem / Auf der Au f einem / Au f einer Au f meinem / Auf meiner
Wo h n ung Hau s Apparteme n t Balkon Garten Hof Dach Schornstein Terrasse Fen ster Außenwand Hausflur
darf ich ... darf ich nich t ...
Ich muss ... Ich mu ss nic ht ...
18. Interview. Haben Sie Ärger mit Nachbarn?
a) Was glauben Sie? Wer wohnt .. .
Urlaub auf dt Es gibt keine nicht fahren, Die Strände noch nicht ZE Ein Erlebnis liegt direkt at mer haben E Hallenbad eine Bar,ein Leseraum, ei
Meine Nachbarn sindsehr nett. Wissen Sie , ich kenne meine Nachbarn gar nicht Arger gibt es nicht. .
Meine Kinder sind noch klein und natürlich machen sie auch Lärm. Da gibt es manchmal Ärger.
~ (4) .
Ja , manchmal gibt es Ärger, aber dann diskutieren wir das Problem. Am Ende ist immer alles okay. v'
c) Hören Sie jetzt die Interviews. 20. Wo
19. Liebe Helga!
a) Lesen Sie die Karte.
elll-~ L~cltt IttClbe ~cltt z.eu fL:ty e~lII-e Karte. w~y S~III-~ seltty gLL:tc~L~cltt: se~t G Woclttelll- IttClbelll- W~Y e~1II- t-tClUS! slll-~L~cltt IttCl belll-W~Y geM<.g 'PLCltz . DClS t-tClUS IttClt 5 z,~V\o\-V\o\-er: 'E-esolll-~eys ~~e K~III-~ey S~III-~ seltty gLL:tc~L~cltt . 'E-e~~e IttClbelll-jetzt e~1II- z,~V\o\-V\o\-ey UIII-~ s~e ~ÖIII-III-elll ~V\o\- CiClrtelll- s'P~eLelll-. Aucltt W~Y S~III-~ zufy~e~elll-. DClS t-tClUS L~egt fCllII-tClst~scltt, UIII-~ es ~st Clucltt III-~clttt zu teuer:
KoV\o\-V\o\- ~ocltt bClL~ V\o\-ClL III-Clcltt soL~~elll- . W~y IttClbelll-jetzt Clucltt e~1II- Citistez~V\o\-V\o\-tr:
b) Svenja und Jürgen haben jetzt eine 4 -Zimmer-Woh nung. Sie schreiben an ihren Freund Herbert Kro ll in 14482 Potsdam, Hermann Maaß-Straße 12. Die Woh nung ist hell , liegt sehr ruhig und hat einen Balkon. Sven ja und [ürgen möchten Her bert einladen. Er kann im Arbeitszimmer schlafen. Schreiben Sie die Karte an Herbert Kroll.
Strandhotel Hiddensee Urlaub auf der Ostseeinsef Hiddensee ist ein Erlebnis. Es gibt keine Industrie und Autos dürfen auf der Insel nicht fahren, denn Hiddensee ist ein Naturschutzgebiet. Die Strände sind sauber, die Wiesen und Wälder sind noch nicht zerstört. Hier finden Sie Ruhe und Erholung. Ein Erlebnis ist auch unser Strandhotel Hiddensee. Es liegt direkt am Strand und bietet viel Komfort. Alle Zim mer haben Bad und WC und einen Balkon. Es gibt ein Hallenbad mit Sauna, einen Privatstrand, eine Terrasse, eine Bar, ein Cafe, ein Restaurant, eine Diskothek, einen Leseraum, ein Fernsehzimmer ...
in unserem Strandhotel ist ein Erlebnis. 20. Wo kann man im Strandhotel ... ?
2. Stock:
1. Stock:
einen Ausflug b uchen in der Sonne liegen Mittag essen flirten ein Zimmer buchen Zigaretten kaufen
einen Mietwagen leihen Kaffee tr inken eine Zeitung lesen einen Wein trinken tanzen fernsehen Touristeninformationen bekommen eine Z eitu ng kaufen
Herr Peißenberg (e) zeigt seinen Gästen (. die neu e Wohnung.
Hier ist die Küch e , da schlafen wir. Ach , Sie sc hlafen in der Küc he?
e Ja , wir sch lafen immer in der Küch e.
e Kochen ? Wir koch en natürlic h im Schlafzimm er.
e Ja, natürlich .
Und das hier, das ist wohl das Bad ? Ja, da wohnen wir. • Wie bitte? - Sie wohn en im Bad? e Ja. Wir fin de n da s sehr gemütlich . • Gemütlich , na ja. Ich weiß ni ch t. .A Aber es ist sehr o riginell. .A
Und hier das Woh nzimmer, da ba den wir! Was? Sie ba den wirklich im Wo hnz imme r? e Ja , das ist so sc hön groß . Wissen Sie, wir lebe n nun mal a lternat iv. .A Das stimmt. e Wir möchten jetzt essen. Sie essen doch mit? • Essen? Wo denn ? 0 Gott, nei n ! Ich habe leid er kein e Zeit. .A Ich leider a uch nicht. Auf Wiedersehe n, und vielen Da nk! •
2. Er/sie is
. .
/;.
". .
1. Frau Barteis und Herr Kleimeyer sind immer krank.
3. Hören :
Frau Barte Is hat jeden Tag eine Kra nkheit. Montag ka nn sie nicht arbeiten , ihr Hals tut weh. Dienstag kan n sie nicht .. ., ihr ... tut weh .
Tag eine Krankheit.
und er kann nicht schwim men.
Dienstag tut ..., und ...
~ .-....
2. Er/sie ist krank. Was hat er/sie?
tut weh .
Zahnsehrnerzen . Kopfsc hmerzen . Bauchschmerzen .
tut weh.
,· .... ..
tun weh .
Grippe. Fieber. Durch fall.
ist erkältet.
3. Hören Sie die Gespräche und kreuzen Sie an.
Frau Herzog hat Kopfschmerzen . hat Schnupfen. hat Husten. hat Grippe. muss Klavier spielen. kann nicht arbeiten. möchte nicht mitkommen. nimmt Hustenbonbons.
"Bleiben Sie im Bett. " "Trink Hustentee." "Nimm eine Tablette. "
Leser fragen - Dr. Brau n antwortet
p r. mee'. C. BrCiUrJ beantwortet Leserfragen über das Thema Gesundheit und Krankheit. Schreiben Sie an das Gesundheitsmagazin. Ihre Frage kann auch für andere Leser wichtig sein.
5. Herr P., Fr
Wer hat ...
Brustschmerze Halsschmerze: Magenschmer.
Frau E. so ll vc Herr soll ni Herr .
Frau .
Sehr geehrter Herr Dr. Braun, .. d mein Magen tut immer so weh . Ich bin auch .sehr nervos un
R~: . ~r ~agt
kann nicht schlafen. Mein Arzt weiß auch nur, ich soll nicht so viel arbeiten. Aber das Ist unmog IC .
6. Üben Sie .
Ihre Schmerzen könn en sehr gefährlich sein. Da kann ich lei der keinen Rat geben; Sie müssen unb eding t zum Arzt gehen.
. '11' . Immer e mz: In. Ich will aber kein Penizillin nehmen . Was soll ich tun?
t ro~Q ..1 . L;;;Er;;n;;a;;:E~,. =B;;o;;t~~ I
Kaffee - ein Eis essen - ] Kuchen - V. Schweinebr Kaffee - ner Butter - zu '
Sie wo llen keine Antib iot ika nehmen, das verst ehe ich. Seien Sie dann aber vorsichtig! Gehen Sie nic ht oft schwi mmen, t rinken Sie Kamil lent ee un d machen Sie jeden Abend Halskom pressen. Viell eicht kau fen Sie ein Medikame nt aus Pfl anzen, zum Beispiel Echinacea- Trop _ _ _- - - - - - - - - , .I
fe n. Die beko mme n Sie in der Apoth eke oder Drogerie.
3 lieber Doktor Braun, . B t besonders morgens. Ich
ft c . ' h treibe viel Sport und In ich habe 0 . ht . h trinke nicht, IC 7 rauche nlC ,IC . die Schmerzen tun . sonst ganz gesund. Was kann Ich gegen , Herbert P., Bonn
I ~ r A~zt hat Recht. vr ~lIlel ~ht ~ .ab en ~i e
7. Beim Arz1 zu und b.
ein Magengeschwür. Das kann schlimm sein . Sie mussen Viel spazieren gehen. Trinken Sie keinen Kaf fee und keinen Wein. Sie dürfen auch nicht f ett essen.
4. Welcher Leserbrief und welche Antwort passen zusammen? 72
Was für S€ Isst Herr I Muss er vi Trinkt er E Trinkt er v. Raucht er: Nimmt er ' Was sagt d Herr Heid Was soll H Wie oft sol
5. Herr P., Frau E., Herr M .
Wer hat ...
Herr / Frau .,.
Welche Ratschläge gibt Dr. Braun ?
Frau E. so ll vo rsichtig sein. Herr soll nic ht fett ess en und ke inen Wein tr inken,
Herr ..
Frau .
6. Üben Sie.
• • • '. • •
Möchtest du eine n Kaffee ? Nein da nke , ich darf nich t. Warum denn nicht ? Ich habe ein Magengesc hwür. Der Arzt sag t, ich soll ke inen Kaffee trinken. Darfst du denn Tee tr inken ? Oh ja , das so ll ich sogar. Kaffee - ein Magengeschwür haben - Tee
7. Beim Arzt in der Sprechstunde. Hören Sie zu und beantworten Sie die Fragen.
Herr Heideman n ? i) Was so ll Herr Heidema nn jetzt tun ? j) Wie oft soll er das Medikament neh men ? dreiundsi ebzig
---..
Ralf besucht se Jochen. Joche und hat Fieber Ralf und [oc zusammen in ballmannscha Am Samstag wichtiges Spie Jochen so ll ur mitspielen : ~ schaft b ra u denn er spielt
11. Hören Si, Reko nstr
12. Schreibe Spielen ~ 8. Was soll/kann man gegen Schlafstörungen tun?
Man soll abends spazier en gehe n. Man kann auch ... Man soll .. . 9. Ein Freund / eine Freundin hat Schlafstörungen. Welche Ratschläge können Sie geben?
Geh ab ends spazieren! Nimm . Trink . 10. Welche Ratschläge können Sie geben bei ...?
Obst essen Kamillentee trinken Sport treiben nicht rauchen Spaziergang machen Vitamintabl ett en nehmen
loch en . Joch en ist erkältet
und hat Fieber.
ba llma nnsc haft.
wicht iges Spiel.
denn er spielt se hr gut.
11. Hören Sie erst das Gespräch. Rekonstruieren Sie dann den Dialog.
(Der Text auf C D od er Kassette ist nich t gen au gleic h!) Ach, dein Arzt! Komm , spi el doch mit. . . .
. Das sagst du ! Aber mein Arzt sagt, Ich soll Im Bett bleib en.
Joche n , du musst am Samstag unbedingt itspielen . Na , dann nicht. Also gut e Besserung!
Nein, ich will lieb er im Bett bleib en . 90 Min ute n kannst du besti mmt spie len .
Ein bissch e n Fieb er, da s ist doch nicht so sch limm. Ich möchte ja gern, ab er ich kan n wir klic h nicht.
12. Schreiben Sie einen ähn liche n Dialog mit Ihrem Nachbarn. Spielen Sie dann den Dialog. Hier sind weitere Situationen:
Roland hat Magen schmerzen .
Gitarre.
sie sp ielen .
]/ Frau Wieland ist Buchhalt erin .
Sie ist seit 10 Tagen krank .
Sie hat Rück enschmerzen.
Ih r Ch ef, Her r KnolI , ruft an.
Probleme in der Buchhaltu ng.
Na j a, es ist Samstag passiert . . .
Dann habe ich die Flaschen nach unten gebracht.
13. Und was ist nun wirklich passiert?
Es gibt drei Geschichten. (Nur eine ist wirklich passiert.)
' ..
Mein Kollege ist gekommen und hat geholfen.
14. Hören Sie die drei Geschichten auf CD oder Kassette . 15. Erzählen Sie die Geschichten mit Ihren Worten:
Am Samstag hat Lisa .. . Dann/Pl ötzlich ... er/sie ist ...
er/sie hat ... gearbeitet
mDann bin ich hingefallen.
Plötzlich bin ich gefallen.
[fJ Ich habe wie immer an der Maschine gearbeitet. siebenundsiebzig
16. Was braucht man im Winteru rlaub?
20. Erzählen Sie:
.
.....
"'..
"'.
17. Was sagen die Eltern?
in Bayern. Sie woll en dort Ski fah ren.
Heute pa cken sie ihre Koffer.
Nehmt ' " mit ! Packt a uch ... ein! Vergesst .. . nicht!
18. Am Bahnhof
19. Üben Sie.
--~-----ein gepackt. • Nein , un sere Skihosen mitgenommen .
nicht einge packt. nich t mitgenommen.
vergessen.
Ja, ihre Skihosen haben sie dab ei.
I Skih osen I einge packt? ... mitgenommen ?
Ne in , ihre Skihosen hab en sie nicht dab ei.
LEKTION Hartmut hat in Lenggries Skifahren gelernt. Der Skikurs hat drei Wochen geda uert. Hier das Tagesprogramm: 20. Erzählen Sie:
Hartmut ist jeden Tag um 7.00 aufgestanden ... frühstücken Ski fahren trinken essen haben sein
Lehrer. Ifann es 'P/islerer
Aber ein Tag war ein Unglückstag. Erzählen Sie:
"'2G1111~ . • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Herr Doktor, ich bin nicht ges und. So ? Wo fehlt's de n n ? Das weiß ich auch nicht. Sie wisse n es nicht ... ab er Sie sind krank ? Krank ? Glauben Sie, ich bin krank ? Ich frage Sie! Ich weiß das nic ht. Aber - Sie sind do ch der Ar zt ! Haben Sie denn Schmerzen ? Bis jet zt nicht. Ab er vie lleicht ko mmt das noc h. Unsin n ! Essen Sie normal ? Weni g, Herr Doktor, sehr wenig. Das heißt, Sie haben kein en Appetit ? Oh doch! Ich esse zwar wenig, ab er das dann mit vie l Appetit. Aha ! Trinken Sie auch sehr we nig? Nein , Herr Dokto r, ich trinke sehr viel. Bier, Limonade, und vor a llem Wasser. Ich ha be immer einen furcht ba ren Durst. Int eressant. Woher ko mmt woh l dieser Durst ? Na ja , ich schwitze se hr viel. So ? Und warum schwitzen Sie so viel? Ich .. . wissen Sie ... ich la ufe ständig zu m Arzt .. Ich verstehe. - Wo sind Sie versich ert ? Versichert? Ich .. . ich bin nicht versichert. Aha ! Gut. Ich schicke Ih nen dann die Rechnung. Die Rechnung, ach so ... Sehen Sie , Herr D o ktor, jetzt schw itze ich schon wieder ...
1. Was meinen Sie? Was haben die Personen gerade gemacht?
Nr....
3. Dialogübu i
I ?at I gerade .. .
Krüger ... Hier ist Ger Du, Sybille , mittag gern, Mensch, tui Da habe icl
lese: 2. Montagmorgen im Büro.
4. Hören Sie
Hören Sie zu. Was haben die Leute wirklich gemacht?
c) Überlegen Sie: Was haben die Leute vielleicht außerdem gemacht? Frau Bärlein Herr Kretschmar Tina Herr Weiher
5. Was habe :
Letztes Jahr ...
3. Dialogübung.
Krüger ... H ier ist Gerd. G rüß dic h! Du, Sybille, was hast du eigentlich Mitt wochna ch mittag gemac ht? Wir wa ren do ch verabredet. Mensch, tut mir Leid . Das hab e ich total vergessen . Da habe ich ferngesehen . Mo ntag Dienstag Mittwoch Donnerstag-
4. Hören Sie zu.
hat ein Mä dc he n kennen gelern t. hat eine Prü fun g gemacht. hat Italienisch gelern t. hat zwe i Woch en im Kranken haus gelegen . hatte einen Auto unfa ll. ist um gezogen . ist Vater gewo rden . wa r krank. will he iraten .
Wann wa r das ? Im ...
5. Was haben Sie letztes Jahr erlebt? Was wa r für Sie 20 ... wichtig?
Letztes Jah r ...
Im Janua r ...
Im Jahr 19 .. . /20...
Im .. .
......__~ 6. Haben Sie schon gehört ... ?
7. Kenn en S
Ist Fra u Soltau nic ht hier? Ne in, sie kom mt heut e nicht.
Ja , sie hatte einen Unfall.
Na ja, sie ist hingefall en. Ihr Bein tut we h.
Ist es sc hlimm? ein , das nic ht. Aber sie muss wo hl ein paar Tage im Bett bleib en.
• ... • ... •
Hast du es sc hon gehö rt? Die Sa ch e mit Fra u Solt au ? Nein , was de nn? Sie hatte eine n Unfall. Sie ist d ie Treppe
hin unt ergefallen.
Ja , ih r Bein ist gebroc he n. Sie mu ss zwei Wochen im Bett b leiben .
... ... ...
... ...
...
Licht in o Ha ben S ie es scho n ge hö rt? Nein ! Was denn ? Frau Solt au hatte eine n Un fal l. Was ist den n passie rt? Das we iß ich nich t ge na u. Sie liegt im Kran ke nh au s. Ma n hat sie o periert. Das ist ja sch recklich!
Man hat sie operiert.
Sie hat ein Kind bekommen .
Spi elen Sie äh nliche D ial oge. Hi er sind ein paar Möglichkeiten.
a) Fra u Ku hn hat im Lotto gewo nne n : (A) 30 OOO,- ! Sie hat ein Auto geka uft. (B) 300 OOO,- ! Sie hat ein Ha us gekauft. (C) 800 OOO,- ! Sie hat gek ün d igt und will eine Welt reise mach en.
b) Frau Tönjes hat (A) einen Fre un d. Er kommt jed en Tag. (B) geheiratet. Sie wo hnen zu sa mmen in ihrer Woh nung. (C) ein Kind bekommen , abe r ihr Ma n n ist a usgezogen.
c) Zwei Poli zisten waren bei Herrn Ja n ßen. Sie haben ge klinge lt. (A) Herr.Janßen war ni ch t da . Die Poli zisten sin d wie de r gega nge n . (B) Die Polizisten sin d eine hal be St un de geb liebe n , dan n gega nge n. (C) Di e Polizisten hab en H errn Ja nßen mitgen om men . 84
8. Was kam
7. Kennen Sie das auch?
. Katze fütt ern
8. Was kann die Frau antworten?
hab e ich n och nic ht gemac ht. mache ich nicht. dazu hab e ich I ' keine Lust. kein e Ze it. das
Mach das Lich t doch selbst aus ! Näh den Kno pf doch selbst an ! Stell die Waschmasch ine selbst ab ! Du kannst Ihr könnt
die Heizu ng ja se lbst anstellen . den Keller selbst aufräumen. die Katze selbst füttern.
9. Ein Arbeitstag
10. Frau Wint
Karl zur Halt estelle Die Kin der ins gebracht und ins Büro Bett gebracht gefa hren
12.
Ordnen Sie zuerst nach der Uhrze it. Erzählen Sie dann.
Wohin? - Präposition + Akk. in den Kindergarten in die Schule in das -> ins Büro nach Hause zur Haltestelle
Um 7.00 Uhr hat sie ... Um 7.20 Uhr . Um 7.45 Uhr . Um 8.05 Uhr . Von 8.30 bis 12. 00 Uhr ... Um 12.20 Uhr ...
Um 12.45 Uhr . Um 14.30 Uhr .
. .
.
.
Um sieben Uhi Er mu ss ihn an Um zwanzig vc Um ...
Um sieben Uhi Er muss sie au e ha lbe Stu nd e! Um zehn vor a, Um ...
LEKTION 10. Frau Winter muss ins Krankenhaus
a) Hören Sie den Dial og. Wen muss Herr Winter .. . (Anna = A, Jens = J, beide = b)
b) Frau Winter hat für ihren Mann zwei Zettel geschrieben .
Le"" Artz.iehert. vleCK: ,•.
. hl: aLleiri)
brirtgert. . d abhoLert.
12.30 v ' Su.'Permar . I: in dert . Nachmtl: ags mitrtehmefl
. Lert Lassert.
brirtgert.
Was muss Herr Winter machen? Um sieben Uhr muss er Jens wecken.
Er muss ihn anziehen. Jens ka nn das nicht alle in .
Um zwanzig vor acht muss er ihn ...
Um ... Um sieben Uhr muss er auch Anna wecken. Er muss sie auch anziehen. Sie braucht allein eine halbe Stunde! Um zehn vor acht muss er sie ... Um ...
_. Herr Winter muss ihn er (Jens) -+ Herr Winter muss sie sie (Anna) Anna muss es es(das Zimmer) -+ Anna muss sie sie (die Bücher) -+
wecken. wecken. aufräumen. aufräumen.
12. Hören Sie a)
Jun e 8 Jahre auf Autobahnraststätte e infach ver essen! Am Samstagmorgen um 3.30 Uhr war der achtjährige Dirk W. mutterseelenallein auf einem Rastplatz an der Autobahn Darmstadt-Frankfurt. Seine Eltern waren ver sehentlich ohne ihn abgefahren.
11. Lesen Sie die drei Texte.
Nu r e ine Geschichte ist wirklich pa ssiert .
um 12 Uhr vo n Stuttgart losgefahre n . Er und seine Sch wes
ter waren müd e und haben a uf dem Rück sit z ges ch lafen . Auf
ein ma l ist Di rk aufgewach t. Da s Auto war ge parkt und seine
Elte rn waren nicht da . A uf dem Parkp la tz war e ine Toil ette.
Dir k ist a usgestiege n und a uf d ie Toi lette gegangen. Da n n ist
er zu rüc kge ko mmen und das Auto war weg.
13. Hören Sie
ga rt losge fahren. Er hat a uf dem Rü ck sitz gesessen und Mu
sik ge hört . Dann hat sei n Vate r a uf dem Pa rkplatz a ngeha l
ten und ist a uf die Toil ette geg a nge n . Es war dunkel , und
Dirk ha tte a uf einm a l Angst allein im A uto . Er ist a usgestie
ge n und hat seine n Vater ges uc ht. Abe r er hat ih n nic ht ge
fu nd en . Dann ist er zurüc kge kom men und das A uto war
weg .
um 12 Uh r von Stuttgart abgefahren . Zu erst haben die Kin
ges chla fen . Plötzlich ist Dirk aufgewacht. Es war still und
se in Vate r war nicht mehr im Auto . Auf dem Parkplatz wa r
eine To ilette . Dort hat er se ine n Vater ges ucht. Ab er der wa r
nicht da. Dann ist er wi ed ergek omme n und das Auto war
weg.
kalt. D'
leer. Dirk Später _
Hören Sie den Berich t vo n Dirk.
dann auch .
12. Hören Sie den Bericht von Herrn Weber. Was erzählt er? a)
2.00 Uhr auf einen Parkplatz gefahren . 2.30 Uhr 3.00 Uhr haben wir einen Kaffee getrunken. sind wir ein bisseh en spazieren gegangen. sin d wir auf die Toilett e gegangen .
und meine Frau hat geschlafen. und die Kinder haben Radio gehört. und wir haben miteinander gesprochen. haben wir die Suchmeldung im Radio gehört. hat uns ein Polizeiauto angehalten . haben wir auf einmal gemerkt: Dirk ist nicht da ! sind wir sofort zurückgefahren und haben Dirk gesucht. haben wir Dirk im Polizeiauto gesehen . haben wir sofort mit der Polizei telefoniert und Dirk abgeholt.
13. Hören Sie noch einmal Dirk.
Die Eltern waren weg , da s Auto war weg, es war dunkel und Dirk war allein. Was ist dann auf dem Parkplatz passiert ?
leer. Dirk _
kalt. Dirk _
kei ne Jacke, de nn seine Jacke _. _ im Auto . Er _
. Ein Mann
An gst. Der Parkpl a ~ z _
er eine Bank _ . . Do rt _ . Der Mann _
.
im Auto _. Dan n _
un d zur Toilette _ . Und dan n _. _ das Aut o weg."
Die Polizisten _: _ sehr nett. Sie _
. Die Polizei
. Ein Polizist _
. Dort _
es warm.
kom mt gleich deine Su ch meldung im Radio. Deine Eltern rufen bestimmt bald an. " Und so _
dann a uch.
'ß/? Vien, Donnersiaq, den 23. Juni
Liebe Anifa, ich bin gerade drei mge auf Gescha/fsreise in Vien. J)ie Stadf isf - WIe immer wunderschön. J)iesma! habe ich etwas Zeil Gesfern war ich im Sfephansdom. Heufe bin
15. Was ist pe
ich im Prafer spazieren gegangen, und dann habe ich im Hofe! Sacher Kaffee gefrunken
und drei CI) Sfi/ck Sachertorte gegessen. Horgen fahre ich WIeder nach Hause in meine neue wohnung. Wasf du schon meine Adresse? Ahornsfraße 52 - Te!efon habe ich noch nichf beeommen.) Bis jehf habe ich ja vle! Pech gehabf in dieser wohnung. Zuersf sind die Vormlefer drei wochen
aosqezaqen. und dann haben die Handwerker Vle!e Ieh/er gemach!:: Der Ha!er haf fi/r die Tilren die fa!sche Farbe genommen, der Tisch!er haf ein wch in die wand gebohd und gleich die Etekfroleifung kapuHgemachf, und die Teppichfirma ha! einen Teppich mif Feh/ern geltefer!. Ich habe soior! rektamied, aber bis jefz.f ba! es ruch! geholfen ... Es haf Wlrk!ich vie! Arger gegeben. Aber mein /l/achbar, Herr J)nesen, isf sehr neH. Er haf die lampen monued. J)le teaschmaschme habe ich se/bs! angeschlossen. In der Ki/che funkfionled jefz.f aues. Vi!!sf du ruch! nachsie woche mal vorbeikommen? Bis bald und herz/iche Gri/ße deine Harianne
14. Was passt zusam men?
fährt Freitag nach Hause. hat die Elektroleitu ng ka puttgemacht. hat die falsche Farbe genommen. hat die Lampen angeschlossen . hat die Wasc hmaschine angeschlossen . hat einen Teppich gebracht, aber der hatte Fehler. hat geholfen . hatte Pro bleme mit der Wohnung. he ißt Driesen. ist eine Freundin von Marianne. ist für ihre Firma nach Wien gefahren. ist umgezogen. sin d zu lange in der Wohnung geblieben. war im Prater.
LEKTION Marianne Köchling war drei Tage in Wien. Am Freitagabend kommt sie nach Hause. An ihrer Wohnungstür findet sie einen Zettel.
.&: "P>-in ~~ .
15. Was ist passiert?
a) Sehen Sie die Bilder an . Was glauben Sie: Was ist passiert?
. :
b) Hö ren Sie zu und machen Sie Notizen, c) Was ist wirklich passiert? Erzä hlen Sie.
• - . _" . • • • • • • • • • • • • •
Also, Herr Krau se, was hab en Sie geste rn gemach t? Gestern , Herr Vorsitzend er, ha be ich nich ts gemacht. Nun , irgendwas hab en Sie doc h sicher gemacht. Ne in, Herr Vorsitzender, ganz besti mm t nic ht. Einen Spaziergan g, zum Beispiel. Hab en Sie nic ht wenigstens einen Spaziergang gemacht? Ne in , Herr Vorsitzen der, ich habe gestern keinen Spaziergang gemacht. Nun den ken Sie ma l ein bissch en na ch, Herr Krau se ... Das tue ich ja, Herr Vorsitzender, ich den ke scho n die ganze Zeit nac h. Aha , Sie denk en sc hon die ga nze Zeit na ch . Wie lange den n sc ho n? Ich weiß nicht ... ich denke viel nach, imm er wieder den ke ich nach . Hab en Sie vielleicht geste rn auc h nach gedacht? Ich gla ube ja, Herr Vorsitzender. Na seh en sie ! Sie hab en gestern a lsedoch etwas ge mac ht! Na ja, da s heißt ... Hab en Sie gestern nach gedacht, ja oder ne in ?
• Ja. • • • • •
Na also! Ist das verboten? Herr Krau se - hier stelle ich die Fragen ! Entsc huldigung. Sie kö nnen gehe n!
2. Wo kann
Wo kann n Im ...
sei n A uto seine Wäsl ein Passb i. sein e Kleil
3. Wo hin ge
in den in den 10 den in den auf den .
1. Wo sind die Leute gerade? Hören Sie.
4. Dialo gübl
Wo kann r ein Passbil Gehen Sie Siebert. Wo ist das I Am .. .pl: In der ...
2. Wo kann man in Neustadt ...? Dialogübung. • •
Wo kann man in Neustadt sein Auto waschen lassen ? In der Autowerkstatt.
Wo kann man ...? Im ... Blumen, Getränke, Kleidung Fleisch, Wurst, Filme, Bücher,
ein Buch leihen (lesen) eine n Film sehen . essen h
3. Wohin gehen die leute? Hören Sie.
Getränkemarkt Supermarkt Stadtpark ... Bahnhof
Metzgerei Apothek e Buchhandlung ... Post Bank
4. Dialogübung. • • •
Wo kann man in Ne ustadt ein Passbild machen lassen ? Gehen Sie in das Fotostudio Sieb ert. Wo ist das ? I Am ... platz. In der ...straße. Wo kann man .. .? Gehen Sie ...
5. Was möchte Herr Kern erledigen? Wohin geht er?
Herr Kern fährt zum Bahnhof. Er möchte ein e Bahnfahrkarte kaufen.
8. Wo ist der
Er fährt .. .
~ .. laSsen ASpirin hOlen 'I. - !fantel reinl'g ' en / t laSsen .!. Blumen fi/r Oma Raufen Bt/cher 2.uri/cRgeben 1- '-t kOteletts :.f 10 Brötchen
: BahnfahrRarie Raufen PaRet an 11/: 'J. I 'Onll
zum Bahnhof
zur Apotheke zum Fotogeschäft
D+-zu
~~
Die Ha uptstraJ deaus bis zur I
6. Herr Kern kommt nach Hause .
Hören Sie das Gespräch .
> § 17
a) Wo ist Herr Kern gewesen ? Was hat er erledigt ?
b)
[ Er war auf der: .. . und &at ...
IEr war nicht . ~
Wo ist Herr Kern nicht gewesen?
c) Was hat Herr Kern noch gemacht? Erzählen Sie .
=:
Gehen Sie red Hertzstraße.
7. Dialogübung
Sie wohn en noch nicht lange in Neu stadt und müssen zehn Dinge erledigen.
Sie besprech en folgende Fragen :
Was müssen wir besorgen / erledigen? Wo gibt es das ? Wo ist das ? Wer er ledigt was ?
•• ••
Wo ist das Am Markt] Und die V( In der Sch i markt und
a) Hören Sie zuerst ein Beispie l. b)
9. Wie komn
Sie könn en folgende Sätze verwenden: Was
Wo
brau chen wir? müssen wir
Wir
besorgen ? erledigen?
brau chen ... müssen ...
gibt es das?
bekommt ma n da s?
ist das ?
Im / In der .. .
Auf dem / Auf der ...
kann man das
In der ... -straße.
Am ... -platz.
Also, ich gehe
machen lassen ? ka ufen? bekomm en ?
in den / in die / ins .. . auf den / au f die / auf das ... zum / zur .. .
un d
ka ufe .. hole . besorge ... lasse .. .
a) Schlagen S. 94 auf u
• •
Entschuldi ich zum Bc Gehen Sie deaus bis dann links Sie weiter straße . An ha ndl ung.
Agnesstraf
•
Bahnhof. Also, ich gl I
b) Hören Sie Kassette. ,
Weger klär t
Also, ich gl 96
sechsundneunzig
LEKTION
8 1
8. Wo ist der ... ?
L'7~~ b Hauptstraße
Autoerksta Heich
An de r Eck e ist ein Restaurant.
_l_.__ Geh en Sie rechts in die Hert zstraße. • • • •
Die Kantgasse ist zw ische n der Post und dem Rathaus.
Wo ist da s Restau rant Adl er? Am Marktp latz, neb en dem Stad t-C afe. Und die Volksbank, wo ist die ? In der Schill erstr a ße , zwisch en dem Geträ nkema rkt und der Disk othek 2000.
,,- ~,,' f1
Die Bäckerei ist neb en dem Fotostudio Siebert .
neb en dem Supermarkt zwischen der Post und dem Reise bü ro
9. Wie komme ich zum Bahnhof?
a) Schlagen S ie de n Stadt pla n a uf S. 94 auf und hören Sie den Dia log. • •
•
En tsc h uldigen Sie bitte! Wie komme ich zum Bahnhof? Geh en Sie hier die Schillerstraße geradeaus bis zur Kirche. An der Kirche dann links in die Hauptstraße. Geh en Sie weit er gera dea us bis zur Agnesstraße. An der Ec ke ist eine Bu ch handlung. Do rt dann rechts in di e Agnesstraße bis zur Po st. Da ist der Bah nhof. Also, ich gehe hier ...
b) Hören Sie die Dialoge auf CD oder Kassette. Wied erh ol en Sie dan n die Wegerklärungen. Also , ich gehe hier .. . ~ebenund neun rig
97
LEKTION
8 2
l
10. Stadt run
Bernd Hermes, Inh. Stadtrundfahrten in Berlin Abfahrt täglich 9, 11, 14, 16 Uhr am Breitscheidplatz
Hören Sie de
a) Erzäh len Zuerst fäl b) Ihre Freu
Erwachsene 7 €, Kinder 4,50 €
• Erzähl
• Zuerst 11. Der Berl
a) Wo steht
Das Brandenburger Tor am Pariser Platz. Hinte r dem Tor die Straße "Unter den Linden".
Die Deut sche Staatsop er in der Straße " Unter den Linden" .
EI
m Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor. Hinter der Quadriga das Reichstagsgebäude.
Am Potsdamer Platz. Neben dem Hochhaus das Sony-Center (hinter der Kirche); hinter dem Sony-Center der Fernsehturm .
a)
.. Die Reste der Mauer zwischen Ost- und West-Berlin. Bis 1989 hat sie Berlin in zwei Teile geschnitten.
.
Der Fernsehturm von Berlin. In der Kugel, hoch über der Stadt, ein Restaurant. Vor dem Turm das "Rote Rathaus" .
c) d)
I: 98
achtundneu nzig
Er steht:
j
b) Er
der Reichs
LEKTION
8 2
10. Stadtrundfahrt in Berlin .
Hören Sie den Text und machen Sie Notizen. a) Erzählen Sie. Wohin fährt der Bus? Was machen die Leute? Zuerst fährt der Bus zum .. . Dort ... Dann... Danach ... Zum Schluss ... b) Ihre Fre undin / Ihr Freund ist nicht mitgefahren. Beschreiben Sie die Fahrt. • Erzähl mal! Wie war die Fahrt? Was habt ihr gesehen? • Zuerst sind wir.. . Dort.. . Dann .. . 11. Der Berliner Bär ist das Wappentier von Berlin.
a) Wo steht er? Wo sitzt er?
/
Er ftehr b) _E_r
a)
c)
_
> § 15,
e) f)
16b)
g)
§44
d)
der Reichstag, die Mauer, das Bran denburger Tor, die Quadriga, das Rathaus
http://uztranslation.net.ru
neunundneun~g
99 .
LEKTION
8 2
b) Was macht der Bär ? klettern
etwas sch reibe n
Alle fliegen
ge hen
etw as legen
etwas stellen
fah ren
n
Seit 1990 Deutschlan der Mitte
11
f
12. Wie kor
a) Wie kOIT Man fäh b) Wie
kOIT
Man fäh
> § 15, ~
a) Erfüegt b) Er 16b), 18 c) § 45 d) 100
einhundert
e)
c) Wie kOIT
f) g)
http://uztranslation.net.ru
Von Reg
LEKTION
Alle Wege
nacfi Berlin
Seit 1990 ist Berfin wieder Hauptstadt Deutschlands und ein Verkehrszentrum in der Mitte zwischen West- und Osteuropa.
8 2
Sie haben die Wahl :
UJ Mit dem Flugzeug 11( UJ
Mit dem Auto
1(1
Auf den drei Berliner Flughä fen Tegel, Tempelhof und Schönefeld starten und lan den täglich mehr als 600 Flugzeuge. Es gibt Flugver bindungen in fast alle Län der der Welt. Besonders gut sind die Verbindungen nach Osteuropa.
JU
Mit dem Bus
Von Hamburg, Hannover, Leipzig, Dresden, Frankfurt a.d.Oder und von vielen an dern Orten gibt es Autobah nen nach Berlin . Aber auf diesen Autobahnen gibt es auch viel Verkehr! Manch mal sind Sie auf der Bundes straße schneller - oder noch besser: Sie reisen mit der 11( Bahn.
Sie können in einer Reise gruppe mit dem Bus nach Berlin fahren, es gibt aber auch Linienbusse nach Ber li n. Sie fahren von vielen Städten in Deutschland zum Zentralen Busbahnhof am Funkturm in Berlin-Charlot tenburg . Fahrpläne und Aus künfte bekommen Sie in den Reisezentren und Info Point s in den Bahnhöfen und in Reisebüros.
Flugroute
UJ
Mit der Bahn
~I(
Sehr bequem reisen Sie mit der Bahn bis in die Innen stadt von Berlin. Fahrkarten bekommen Sie auf den Bahnhöfen am Schalte r, aber auch per Telefon bei der zentralen Auskunft der Bahn oder im Internet über die Homepage der Bahn und natürlich in vielen Rei sebüros.
Autobahn
Bahn
12. Wie kommt man nach Berlin?
a) Wie kommt man mit dem Auto
(A) von Saarbrück en nach Berlin? (B) von Köln nach ß erl in ?
Man fährt von Saarbrück en zue rst na ch ..., dann üb er .. . nach ... b) Wie kommt man mit der Bahn
Von ... fährt ma n weiter na ch ...
(A) von Freiburg na ch Berlin ? (B) von Dü sseld orf nach Berl in ?
Ma n fährt zue rst nach ... , dann üb er ... na ch ... Von dor t fährt man dan n ... üb er ... nach ...
c) Wie kom mt man mit dem Flugze ug
(A) von Regensburg nach Berlin ? (B) von Kas sel na ch ß erlin ?
Von Regensb urg na ch Berlin ka nn man .. .
Man mu ss zuerst mit ... nach .. . fah ren . Von dort kann ... einhunderteins
101
Berlin
30 Jahre später
Eine Schweizer lournalistin berichtet. Als junge Frau war ich zwei Jahre lang Medizinstudentin an der Freien Universität in Berlin. jetzt, dreißig jahre später, komme ich wieder in diese Stadt zurück. Nicht als Ärztin, sondern als journalistin. In dreißig jahren ist viel passiert. Deutschland ist seit 1990 nicht mehr in zwei Staaten geteilt, zwischen West- und Ost-Berlin gibt es keine Mauer mehr. Und Berlin ist jetzt wieder die Hauptstadt Deutschlands.
In einem Caf schen Nachric Berlin gelebt . Freiheit, könn gen, und die ( ist auch gut : und die Ware oder verdiene me und Konf Atmosp häre ganze Bild ."
Unter den Linden
Später tr eff e i kann macher ressen. Und i bentisch hat stimmt doch Aber die Krirr es wieder in ( Ich denke al Manches siel dem, die At : wohnen auc Stadt nicht n Land, wie au1 schöne Umg< auch: Jedes V. Brandenburg
Reichstagsgebäude
13. Was ist
Am Brandenburger Tor war früh er die M auer zw ischen Ost- und Westberlin ; heut e kann ich durch das Tor gehen und bin dann auf der Straße " Unte r den Linden" . In dieser Straße find et man berühmte Gebäude des alten Berlin: die Humboldt-Universität, die Deutsche Staatsbibliothek, die Deut sche Staats oper, das Mu seum für Deutsche Geschichte und viele andere. Die meisten Gebäude hier sehen noch fast so aus wi e damals.
a) Die [ou
Ich fahre mi t dem Bus zum Plat z d er Republ ik . Das Reich stagsgebäud e kenn e ich no ch g ut, abe r d ie große Glaskuppel sehe ich zum erste n M al. Hier im Reich stag arbeitet jetzt das d eutsche Parl am ent, der Bundestag. Nicht w eit ent fernt stehen die neuen Re gierungsgebäude mit dem Bundeskanzleramt.
Ich gehe durch d ie Friedrich straße und die Leipziger Str aße zum Pot sdamer Platz. Dieser Platz war nach dem Krieg völlig zerstört . Jetzt ist dort alles ganz neu, gr oß und modern : Die Daiml er-City und das Sony Center. In den Cafes, vor den Kinos und in den Einkaufspassagen rund um den neuen Marl ene Dietrich-Pl atz sieht man Jugendliche neben Rentnern, Deutsche neben Aus ländern, Künstler neben Bürgern und Geschäftsleut en. 102
einhundertzwei
b) c) d) e) f)
Die Iou Das Rei Es gibt , Die H U Die Det g) Die Gel h) Die Leu i) Heute 11 j) In Berli k) Viele M
I) Am Wo'
In einem Cafe treffe ich einen Kollegen des deut schen Nachrichtensenders n-tv, Er hat früh er in Ost Berlin gelebt. Er sagt: "Klar, wir haben jetzt unsere Freiheit, können frei reisen und unsere Meinung sa gen , und die Geschäfte sind vol l mit Waren. Und das ist auch gut so. Aber nicht alle könn en di e Reisen und die Waren bezahlen. Viele Leute sind arbeitslos oder verdienen zu w enig . Das bri ngt soziale Proble me und Konflikte. Hier am Potsdamer Platz ist die Atmosphäre opti mi stisch, aber das ist nicht das ganze Bild."
Potsd am er Plat z
Später treffe ich einen Studenten. Auch er sieh t die Probleme: " Wir in Berlin sind eigentlich sehr tolerant: Jeder kann machen, wa s er will. Aber es gi bt natürli ch verschiedene Gruppen, und di e haben alle verschiedene Inte ressen. Und immer mehr M enschen komm en in die Stadt, es g ibt bald keinen Platz mehr." Eine Frau am Ne benti sch hat un s zuge hö rt. Sie sagt: "N ein, das stimmt doch nicht. Wohnungen gi bt es hier genug. Aber die Kriminalität stei gt . Hier, gerade heut e steht eswiede r in der Zeitung ." Ich denke an früher, an mein Stu dium in Berlin . Manches sieht noch so aus w ie damals, aber tr otz dem, die Atm osphäre ist offe ner geworden . Jetzt woh nen auch die Berlin er im w estli chen Teil der Stadt nicht mehr eing eschlossen in einem fremd en Land, wie auf einer Insel. Sie können Ausfl üge in di e schöne Um gebung Berlin s machen. Und das tun sie auch: Jedes Wochenend e fahre n Tausende hin aus ins Brandenb urg er Land und an die märkischen Seen. Müggelsee
13. Was ist wahr? Was ist fal sch?
a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) I)
Die Journalistin hat früh er in Berlin studiert. Die Journalistin hat 30 Ja hre lang als Ärztin gearb eitet. Das Reichstagsgebäude sieht nicht mehr so au s wie vor 30 Jah ren . Es gibt am Brandenburger Tor kein e Mauer mehr. Die Humboldt-Un iversität ist a m Alexande rplatz. Die Deutsch e Staatsop er ist in der Straße "Unter den Lind en".
Die Gebäude am Pot sdamer Platz sind alle neu.
Die Leute im Osten Berlins sin d zufriede n, ab er sie dü rfen nicht reisen.
Heute haben alle Me nsc hen in Berlin genug Geld.
In Berlin ist man frei und kann sein eigenes Leben leben.
Viele Menschen ziehen nach Berlin. Desh alb fehlen Wohnungen .
Am Wochenende bleiben die meisten Berliner am liebst en in der Stadt.
wahr
falsch
•• ••• •• •• ••
•• •• •• •
einhundertdrei
103
LEKTION
8 4
Hoffnungsvolle Auskunft
- zue rst rech ts - dann links - dan n wieder rechts - dann zweih un dert Meter geradea us
M
- dann bei der Ampel scharf rechts - dann bis zur zwe iten Kreu zu ng geradea us - da nn über den Platz weg und dann links - dann um das Hochhaus herum und be i der Tankstelle links halten - dann fragen Sie no ch mal, und wenn man Ihnen sagt: - gehe n sie zue rst rec hts da nn link s
Parfüm
dann wiede r rechts - da nn zweihundert Meter geradeaus - dann bei der Ampe l sc ha rf rech ts - dann bis zur zweiten Kreuzung gerade aus dann üb er den Plat z weg und da nn links
8
- dann in ein em Boge n um das Hochhau s herum und bei der Tan kste lle links ha lten ...
.. . dann verlieren Sie bitt e nicht
! f;\.,.
die Hoffn ung .. .
t.M"" ' .
/.l w ,
//
http://uztranslation.net.ru 104
einhundertvier
LEKTION
Ich bin da!
MicMei Tas ch e
Pa rfü m
Kugelschreiber
Bild
Vase
Buch
.1 . ··. 0·· :
Pfe ife
)I
Wecker
Ring
Briefpapier
Halskette
Prent elleh lI\it llfl J wir heiratefl
Gläser
9
LEKTION
9 1
1. Wünsche, Wü nsche
Was möc hte n Sie gern ha ben? Was brau chen Sie? Ich
trinke viel Kaffee. (viel Musik hören) (rauchen) (gern fotografieren ) (viel schreiben) (oft reisen) (gern Ski fahren) (nicht gern Auto fahren) (gern Ten nis spie len) (Ha ustiere mögen) (gern kochen ) (gern Fern sehfilm e sehe n) (gern Gäste einladen) (nicht gern spülen) (Spanisch lern en) (immer zu spät aufste he n) (Auto selber repa rieren) (Cam pingurlaub mac hen) (viele Bücher haben) (gern Schmuck tragen ) (nach / in die .. . fahren )
~ die Katze
die Mikrowelle die Kamera
~ rp;.1
\
die Weingläser
7~
"""
das Eeuerzeug
das Fahrrad der Kugelschreiber die Skibrille
der Geschi rrspül er
der Wecker
deLBiog
~. ~
.-f'
j1; / 1
das Bücherregal
der Koffer
einhundertsechs
die. alssene
( UI.f1
der Film
106
m~
& 1 mNfIiIl.
rm!lOOfl1f!tl!!1!lR
das Briefpapier
die Zigarette
die_Kaffeemaschine
oonumu
Deshalb möchte ich eine Kaffeemaschin e haben.
LEKTION
,
,
:
9 1
:
~kdSf'r"ehL I
2. Was passt zusamm en?
Herr Ma hlein hat Gebu rtstag. Frau Mahlein schenkt ihm einen DVD-Player.
17TflT/I1 WIHUlln errnmrmrmrl1!11iQ
f!!!!!l!T1!lTJ1
.
. •
[
~1lJ
0
1 1"
Sc.IIHUC[<
1
GI
1. 2. 3. 4. 5.
Joch en liebt Lisa. Elmar (13) ist nicht gut in Englisch . Yvonne lern t Deutsch . . Astrid (5) möchte Rad fahren lernen. Carola (13) und Han s (11) möchten ein Handy kaufen .
a) Der Verkä ufer zeigt den Kindern ein Handy. Da nn empfieh lt er ihnen ein Kartenha ndy. b) Sie ste llt dem Leh rer eine Frage. Er erklärt ihr den Dativ. c) Der Vater will dem Jun gen helfen . Desh alb kauft er ihm eine Sprachkassette. d) Er ka uft der Freun din eine Halsk ette. Er schenkt ihr die Kette zum Gebu rtstag. e) Die Mutter ka uft dem Kind ein Fahrrad. Sie will ihm das Rad sche nke n.
einhundertsieben
107
LEKTION
9 1
3. Diese Personen habe n Gebu rtstag. Was kann man ihnen schenken?
Gina
gern Schmuck tragen
Peter Fra u Kur z Yussef und Elena Lui sa Joch en Herr und Frau Manz Petra Bernd
Gina trägt gern Schmuck. Man.kann ihr einen Ring sche nken .
rauchen Blumen mö gen nach Polen fah ren ge rn Campingurlaub machen Tennis spi elen ge rn fotografieren nicht gern Auto fahren gern kochen
liebe
Peter .. .
ich
WE
leiern Has~
I
HenL
dein ; 4. Hören Sie die Dialoge.
a)
H ören Sie den Dialog A. Schreibe n Sie ihn dann zu En de .
•
Schau mal, morgen ist die Party bei Hilde und Georg. Sie haben uns eingeladen. Ach ja, stimmt. Was bringen wir ihnen denn mit ? Weißt du nicht etwas? Wir können ...
• • •
5. Ergänzer
o
b)
Herzliche
Hören Sie die Dialoge B, C und D. Wo sind die Leu te ei ngela de n? Was sche n ken sie? Warum ? Was sch en ken sie nic ht? Warum nicht? Sie schenken
ihm ihr ihnen
..., denn
I e: I·· ·
Sie sche nken
sre
ihm ihr ihnen
keinen keine kein
a) Liebe Soi ha" Freun den Habt
..., denn das .. .
c) Beraten Sie: Was kann man d iesen Leuten sche n ke n? Warum ?
b) Sehr geel: sin ren ander Haben Herzliche Ihre Ch ri:
6. Schreibe Doris Lin demann; wird 28; macht Sonntag eine Geburtstagsparty; verheiratet, zwei Kinder; Hausfrau; liest gern, geht gern ins Theater, lädt gern Gäste ein.
108
einhundertacht
Ewald Berger; 45; feiert sein Dienstjubiläum; geschieden, Ingenieur; raucht; kocht gern; spielt Fußball; repariert Au tos; seine Kaffeemaschine ist kaputt.
.
Daniela (26) und Uwe(28) IIiIIE :':'::::" Re iter; geben eine Silvester party; wollen in die USA fliegen; spielen Tennis, machen gern Camping; stehen immer zu spät auf; trinken gern Wein.
Wen ein a)
Zw ei Fr
b)
eine Art
c)
LEKTION
9 1
Liebe f/lla, ich werde dreißig. Das möchte ich gern mit dir t/nd meinen anderen Ireonden {eiern. Vie Party iSt am Freitag, 5 2., um 2QOO Uhr. Ich lade dich herzlich ein. Hast dv Zeit? 8itte ant worte mir bis Vienstag oder rv{ mich an. flerz.liche (;ri/ße dein bernd
5. Ergänzen Sie die Personalpronomen. 'J
a) Liebe Sonj a, lieber Dirk, _ _ ha be meine Prüfung bestanden. Das möchte _ _ gern mit _ _ und meinen anderen Freunden feiern . Die Party ist am Samstag, 4. 5., um 20.00 Uhr. _ _ lade _ _ herzlich ein . Habt _ _ Zeit? Bitte antwortet _ _ bis Donnerstag od er ruft _ _ an .
Herzl iche Grüße, eure Bettina
> § 11
b) Sehr geehrter Herr G o hlke,
_ _ sind 20 Jahre verheiratet. Das möchten _ _ gern mit _ _ und Ihre r Frau und unse ren ande ren Bekannten und Freund en feiern . Die Feier ist am Montag, 16. 6., um 19.00 Uhr. an . Haben da Zeit ? Bitte antwo rten Sie bis Mittwo ch oder rufen Sie ~-----Herzliche Grüße, Ihre Chris ta und Wolfga ng Ha lster Personalpronomen Akkusativ Dativ Nom . Eva ruft mich an. Sie antwortet mir. ich dich dir du uns uns wir euch euch ihr Sie Ihnen Sie 6. Schreiben Sie jetzt selbst einen Einladungsbrief. Wen einladen?
Warum ?
Wann?
a)
Zwei Freunde von Ihnen
Führerschein gemacht
Samstag um 19 Uhr
b)
eine Arbeitskollegin
aus Kanada zurückgekommen (nach fünf Jahren)
Donnerstag um 20 Uhr
...
...
c)
...
ein hundertneun
109
LEKTION
9 2
D.r Kund. ist König Möbel Ihren Wünschen
Wir machen nach
Der Stuhl gefällt mir
Se hr schön! So ist er
~===:=L.,
ganz gut. Er ist nur zu
groß genug, aber
N a gut!
klein . I ch möchte ihn
leid er zu schmal.
Kommen Sie
gern größer haben.
I ch möchte ihn gern
8. Vergleich e
breiter haben!
Tisch B ist bre Tisch A ist am J a, nicht schlecht .
9. Welc hen
So ist er br eit genug.
( • Welchen Sie mir en für • Den Un d waru •• Der ist an
Ab er die Rückenlehne ist zu kur z und zu
3
dick. I ch möchte sie ger n länger und dünner haben.
A~.
~
W ie bi tte? So teuer?
i}
Können Sie ihn nicht bill iger ver kauf en?
7.
>
§ 21
Schreiben Sie jetzt selbs t einen Text für einen Comic.
a) Tisch
b) Bücherregal
c) Schrank
Bild 1
FiöiiiiiiMi' niedrig - hoch
groß - klein
klein - hoc h
Bild 2
sc hmal - breit
das Holz: hell - du nkel
breit - schmal
die Brett er: dünn - dick
das Holz: dunkel - hell
Bild 3
die Platt e: dünn - di ck
a- ä lang - länger
a- aschmal - schmaler langsam - langsamer
o - ö hoch- höher groß - größer u - ü kurz - kürzer teuer - teurer
110
einhundertzehn
u - u dunkel - dunkler gut- besser
http://uztranslation.net.ru
10. Ich möcl
• • • • •
Goten Ta Könn en ~ Ja gern. ( Er kostet Nicht scl: noch wel Ja, den hi Er kostet Der gefäl
8. Vergleichen Sie die Tische. Komparativ billiger größer leichter breiter besser
billig groß leicht breit gut
Superlativ am billigsten amgrößten amleichtesten am breitesten am besten
Tisch B ist breiter als Tisch A. Tisch C ist am ... Tisch A ist am billigsten . Tisch Bist ... als ... 9. Welchen Computer können Sie mir empfehlen?
• • • •
Welchen Com put er kö nnen Sie mir empfehlen? Den für 395 Euro. Und wa ru m? Der ist am sch nell sten.
billi g
schö n gut
groß kl ein
leich t wa rm
mo dern
lang
_.
~S - J!P tf~
10. Ich möchte einen Kugelschreiber.
• • • • •
Gu ten Tag! Ich möchte einen Kugelschreiber. Können Sie mir bitte we lche zeige n? Ja gern. Gefällt Ihn en de r hier ? Er kostet 4 Euro 90 . Nicht schlecht. - Haben Sie noch welche? Ja , den hier. Der ist billiger. Er kostet 2 Euro 50. Der gefällt mir bes ser, den nehme ich.
Akkusativ Nnm. Der Kugelschreiber hier, den nehme ich. Packen Sie ihn bitte ein . Die Taschenlampe hier, die nehme ich. Packen Sie sie bitte ein. das nehme ich. Das Feuerzeug hier, Packen Sie es bitte ein. einhundertelf
11 1
LEKTION
9 3
11. Lesen Sie
a) Welches Fe
b) Was ist riel A B C D
Das Handy, Digital-Video kamera und Scanner in einem Gerät. Zusammen mit dem Speichermodul SuperShelve108 haben Sie eine Dokumentations und Kommunikationszen trale im Miniformat für unterwegs und zu Hause.
M it dem
I , I '.
Mit der Das Vi( Mit de r Das Vi!
sagen Sie ganz einfach zu Ihrem
Kunden: " Ja, dann schauen w ir mal!" Und schon sieht er Ihr Angebot auf dem 3,4"-LCD-Bildschirm, perfekt präsent iert in
12. Auf der f
Bild und Ton. Dokumente sca nnen Sie mit der eingebaute n
a)
Hören Sü
Kamera und schicken sie per Modem als Text oder Bild auf Ihren Arbeitsplatz -Computer.
Das kleine Ding für die Reise Sie sind abends im Hote l und möchten wissen, was los ist. Kein Problem fü r Sie: Mi t dem
ins Interne t, und
schon bekommen Sie Ihre Informa tio nen, aktuell in Bild und Ton. Dateien herunterladen? Kein Problem - SuperShelvel 08 bietet 10 Gigabyte Speicherplatz .
Das kleine Ding für die Familie Sie frage n Ihre Frau und Ihre Kinder: " Wollt ihr euch mal selbst sehen?" Na klar wo llen sie. Die Zeit der langweili en Dia-Vor träge ist vorbe i: Die Videokamera in Ihrem
hält
b) Beschreit
die Erinnerungen fest und bringt sie auf Ihren Fernseher, lebendi g in Bild und Ton.
(
Was kann ma Wer kann da:
den Kinder High-Tech durch und durch. Von
zu Hause a
StrobeLab Digita l. den Kunde
11 2
ernhundertzwölf
LEKTION
9 3
11. Lesen Sie die Anzeige.
a) Welch es Fot o und we lche r Abschnitt im Text geh ören zusam men ?
b) Was ist rich tig? Was ist falsc h?
richtig falsch
A Mit dem Video Ph on e kann man filmen. B Das Video Phone ist Telefon und Videokamera zusamm en . C Mit dem Video Ph o ne ka nn man Papierfoto s herste lle? o Das Video Phon e ze igt nur Bilder.
••• •
12. Auf der Fotomesse.
a) H ö ren Sie das Gesprä ch .
b) Besch reiben Sie das Video Ph on e. Was kann man mit dem Video Phon e mac hen? Wer kann das Video Ph o ne gut geb ra uc hen? den Kind ern Filme zeigen zu H
ause an
d
im Urla ub
Strom au s der Steckd ose
a uf der Reise
leich t zu H au se Intern et filmen
klein .
herunte rla den DateI
in jed e H andtasch e passen Filme aufnehmen und sehen
en Fernseher ansc hließen
den Kund en Produkte zeigen
Batterie
Warum ist das Video Pho ne pra ktisch? Wie funktio niert das Video Phone?
Akku
einhundertdreizehn
113
LEKTION
9 4
Jetzt bin ich viel glücklicher!
habe einen Brief vom Notar be
Rüd ige r Maaß: Ja. Verrückt, nicht?
kom men, und in dem M om ent ha
Aber ich habe sofort gewusst: " Das ist es! Das ist meine Chance!" Die Bäckerei und das Cafe habe ich ein
be ich gew usst: Das Leben in der Stadt ist nichts für m ich . Die Bäcke rei und das Cafe, die Arbeit, der
fach verkauft. Es geht mi r jetzt sehr
Stress jeden Tag - das alles war
viel besser, ich bin zufriedener und
ganz falsch.
gesünder. Die Luft hier ist viel sau
P.D.: Und bevor Sie das Haus ge erbt haben - w aren Sie da noch zu fri eden?
Jahren . Da hatte er noch seine Bäckerei mit Cafe in Hamburg. Er hatte seine Arbeit, er hatte viel Geld, er hatte eine attraktive Frau, eine Stadtwohnung mit Blick auf die Binnenalster und ei nen teuren Sportwagen. Und heute? Heute lebt er in ei nem Dorf in Ostfriesland. Er ha t nur wenig Geld, den Sportwagen hat er verkauft, er lebt allein .
14. Was sag
Hören Sie zu
Was ist für di
nie über mein Leben nachgedacht.
nichts, nur manchm al ei n Buch od er eine CD. Ich habe nicht ein
so sein. Morg ens um vier hat der
mal ein Telefon im Haus. Und die
Wecker gekling elt, da bin ich auf
Garage ist leer, ich fahre nur noch
gestanden, jeden Tag, auch Sams
mit dem Fahrrad. "Schnell, schnel
tag und Sonntag. Feierabend w ar
ler, am schnellsten" - das ist vor
erst um 19 Uhr, und meine Arbeits
bei. Mein Motto heut e heißt: " N ur
w oche hatte sieben Tage. Ich hatt e
kein Str ess!"
eigentlich überhaupt keine Freizeit. P.D.: Und w as hat Ihre Frau dazu gesagt ? Rüdiger Maa ß : Ihr hat das übe r
können
" Bäcker-Bauer" nenn en sie mi ch.
w ieder zu m ir gesag t : "Irgen d wann reicht es mi r, dann gehe ich
Aber das ist mi r egal. Ich bi n üb ri
d as
nich t
schon lange keine Kühe mehr, nur noch ein paar Hühn er und einen
plötzlich wirklich w eg.
Hund, und die habe ich behalten .
P.D.: Ist Ihnen nie langweilig, so al lein hier?
ren in Hamburg sehr erfo lgreich.
Dann haben auch meine Probl eme
Rüdiger Maaß: Nein, Langeweile
Sie haben fant astisch verdi ent, Ihr
mit der Gesundh eit angefa nge n.
kenne ich nic ht. M it dem Garten
Cafe w ar bekannt und im mer gut besucht, auch in Ihrer Bäckerei w a ren imm er Kunden . Warum sind Sie jetzt hier?
M agenschm erzen,
Kopfschm er
und den Tieren habe ich von M ärz
zen, Schl afstörun gen. Ich habe im
bis Okt ob er immer eine Beschäfti
mer mehr M edikam ente ge no m
gung. Und ich habe Freunde hier.
men. Zum Schluss bin ich nur noch
Allein war ich früher, in Hamburg
mit Schlafm itteln eingeschlafen.
hier nicht!
P.D.: Und dieses Haus hier hat dann alles verändert?
einhundertvierzehn
... braucl
Pferd; das mag ich am liebst en.
ben noch ein paar Mal telefoni ert.
hier Q~er bt, von einer Tante. Ich
... ist mif
Zw ei Schafe habe ich auch und ein
Paula Diebei: Herr Maaß, Sie w a
ein Zufall. Ich habe das Bauernhaus
15. Und Sie:
gens kein Bauer. Mei ne Tante hatte
w eg." Ich habe imm er gedac ht, sie
Rüdiger Maaß: Nicht viel. Wir ha
E: "Am wicl
verst ehe n.
sagt das nur so, und dann war sie
macht?
C: "Das _ _
~D : "Ohne m
F: "Mein_
haup t nicht gefalle n. Sie hat immer
beiterin Paula Diebel hat mit ihm
A: "Ich bin ( B: "Mit meii
P.D.: Was haben Ihre Freund e ge sagt zu Ihrem Umzug aufs Land? Rüd iger Maaß: Na ja, die meisten
P.D .: Und w as haben Sie da ge
Rüdiger Maaß: Es w ar eigentlich
114
be hier sehr bill ig. Ich brauche fast
Ich habe im mer gedacht, es mu ss
Was ist passiert? Unsere Mitar gesprochen.
P.D.: Und das Geld reicht Ihnen? Rüdiger Maaß: Ja, es reicht. Ich le
Rüdiger Maaß: Ich habe eigent lich
Das war Rüdiger Maaß vor drei
berer als in Hambu rg .
13. Wie hat f
Heute - hat er ein E gefällt ihm kann er län muss er nie ist er gesün nimmt er k ist sein Mo
Handy
Bücherrel
LEKTION
9 4
} § 21
13. Wie hat Rüdiger Maaß früher gelebt? Heute - hat er ein Bau ernhau s. gefä llt ihm sein Leb en besser. kan n er länger sc h lafen . m uss er nich t meh r a rbe ite n . ist er ges ün de r. ni mm t er ke ine Med ik am ente mehr. ist sein Motto: "N ur kein Stress."
Früher - ha tt e er eine Bäck erei . ha t sein Leb en ihm ... ha t der Weck er ... hatt e er ... ha t er . ha t e r . - wa r se in .. .
Komparativ lieber besser mehr
gern gut viel
Superlativ am liebsten am besten am meisten
14. Was sagen die Leute? H ören Sie zu und ergänzen Sie.
Was ist für di e Leute am wi chtigst en ?
"Ich bin a m lieb st en zu H a use vo r mei n em _ "Mit meinem ka nn ich am besten spie le n." "Das ist für mic h am wichtigsten." "O hne me in e kann ich nicht leb en ." "Am wi chtigsten ist für mich die _ F: "Mein ist mir am wichtigste n ."
A: B: C: ,-0 : E:
15. Und Sie? Was ist für Sie wichtig? ... ist mir
sehr wichtig am wichtigsten nicht wichtig
.. . brauche ich
Handy Büch erregal
... finde ich
unbedingt jeden Tag nicht nie
sehr wichtig unwichtig völlig überflüssig
ohne ... kann ich nicht
Auto
Klavier
leben arbeiten einschlafen
Pfeife
Radio
Uhr
Di scman Fotoapparat
Hund Kaffeem aschine
Büch er
lc;;uter__
Fernsehe r
Garten Mikrowell e
G eschirrspül er
Telefon
Mu sik
einhundertfünfzeh n
115
LEKTION
9 5
Der große Me diovideoaudiotele max
Der gro ße Med iovideoaudiotelemax, meine Dam en und Herren , ist technisch perfek t un d kann einfach alles. Er kan n rechnen , Sie selbe r bra uchen also nich t meh r rechnen. Er kann hören , Sie selber brau ch en also nicht mehr hö ren. Er kann sehe n, Sie selber brauch en also nic ht meh r sehen. Er kann sprechen , Sie se lber bra uchen also nich t mehr sp rechen. Er kann sogar denken , Sie selber brau ch en also nicht ma l mehr denken. Der groß e Med iovideoaudiotelemax, mein e Damen und Herren, ist einfach vollkommen. Verlassen Sie sich auf den großen Mediovideoaudiotelem ax, meine Dam en und Herren , und finden Sie endlich Zeit
fü r sich selber.
CI Z
116
einhundertsechzehn
=
· LEKTION
DEUTSC~~RACHE
CI
~ DEUTSCHE KULTUR
10
LEKTION
10 1
1. Deutschland, Österreich, die Schweiz: Was ist das für Sie?
r - -I
-
--- Hei nrich Böll
Thysse n Austrian Airlines Audi Bosch Dr. Oetker BASF
Hoech st
Opel Boss Ritter Sport
I
I
Nestle
Gottfd ed KelJer
Joh ann Strau ß
I
Georg Philipp Telemann
L
J
Krupp
~Üb~~hl
Gotthold Ephrai m Lessing
a) Hören S
Rich ard Wagner
M ax F' n sch
porsch e
puma
~
3 . Person e
J
I
---' Karl Marx
Martin Lu th er
---I f Gottlieb Daimler Sigmund Freud \
Wilhelm Tell _ 1 1 '" . - - - - --:---:---:-- - -:1 Sa\zbu rg Leipzig Base\ Marl en e Dietrich Franz Beckenbauer - Heidelberg Esse n Oskar Wern er Köln Steffi Graf Hamburg
Ursula Andress Mich ael Schumach er
--J
-l
Gerhard Sch röder Wolfgang Schüssel Konrad
Adenau~
Frankfurter Würste
. h Hund ertwasse' j Frie dens re1c
J
Hans Holbein Ferdinand Hod\ er .. ,
-
-
--
Wien er Schnitzel
Fondue
Müller-Th urga u
Ovomaltine
Salzburger Nocke rln ~------:~::'::::'::..::.:.J
2. Was kennen Sie außerdem? Berichten Sie.
Sie können auch ein Fragespiel machen: "Was ist ... ?" / "Wer war .. . ?" / "Wie heißt ... ?" / ... ... ist
die Hauptstadt von eine Stadt in eine Firma in eine Fluglinie in ein Gericht aus
Deutschland Österreich der Schweiz
... stellt
Lebensmittel Autos Stahlprodukte Chemieprodukte Elektrogeräte Motorräder Sportkleidung
her
b) Wie heil
c) Die and Wie heil
d) Erzähle "Am ...
Im Jahr ,
4. Machel
... ist ... war
Schriftsteller / Maler Komponist / Politiker Sportlerin / Schauspieler Wissenschaftler Deutsche / Deutscher Österreicherin / Österreicher Schweizerin / Schweizer
11 8
einhundertachtze hn
... hat
... geschrieben ... komponiert ... gemalt ... gespielt ... erfunden ... entdeckt
http://uztranslation.net.ru
Wählen Sie im Internet Fangen Sie
"Meine Per: Machen SiE an deren rat
Geben Sie I
3. Pe rs one n -Qu iz: Große Namen
a) Höre n Sie zu. Welche Daten gehören zu Person Nr. I?
28.8. 1749: 27. 1. 1756:
in Frankfurt am Main geboren in Salzburg geboren Sein Vater war Beamter. Sein Vater war Komponist.
Person Nr. 1
Person Nr. 2
1768: 1769-1771: 1770-1771: 1771-1779: 1776: 1779-1780: 1781: 1782: 1790: 5. 12. 1791: 1807: 1815: 22.3. 1832:
b) Wie heißt die Person Nr. I ? c) Die anderen Daten gehören zu Person Nr. 2. Wie heißt diese Pers on? (Lösungen Seite 147)
Studium in Leip zig Reise nach Italien Studium in St raßburg Salzburg e ndgültig in Weimar Reise in die Sch weiz endgültig in Wien Heirat Reise nach Italien in Wien gestorben Heirat Minister in Weima r gestorben Werke : z. B. Die Zauberflöte, Krönu ngsmesse, [upiter-Sinfonie Werke: z. B. Werther, Faust, Wilhe lm Meister
•• •• •• •• •• •• •• •• •• •
d) Erzä hlen Sie: "Am ... ist ... in .. . gebo ren . Sein Vate r wa r ... Im Jahr ... hat .. . eine Reise ... gemach t. .. ."
.
4. Ma ch e n Sie selbst ei n Quiz. Wähl en Sie eine berü hmte Person. Suchen Sie Information en im Internet oder im Lexikon. Fangen Sie z. B. so an: "Meine Person ist eine Frau . Sie ist am .. . in ... geboren ." Mach en Sie nach jeder Information eine Pause; da könn en die a nder en rat en. Geben Sie höchstens acht Informationen.
Das Datum der erste Januar- am ersten Januar der zweite Januar - am zweiten Januar DieJahreszahlen 1749: siebzehnhundertneunundvierzig 1996: neunzehnhundertsechsundneunzig 2003: zweitausendunddrei
-------einhundertneunzehn
119
LEKTION
10 2
Die deutschsprachigen Länder
>
§1O
Deutsch spricht man in Deu tschland , Ö ster
reich, in eine m Teil der Sch weiz, im Fürsten
tum Liech ten ste in und - neb en Französisch
und Lu xemburgisch - im Großhe rzogturn Luxemburg. Aber auch in ande re n Ländern gibt es Bev ölk e rungsgruppen. di e Deutsch sprec hen , in Europa zum Beispi el in Frank reich , Belgien , Dän em ark , Ital ien , Polen und in der GUS.
o -,
NIEDER- . LANDE
> §4
Natürlich ist die deutsche Sprache nicht üb er all gleich: Im Norden klingt sie anders als im Süden, im Osten sprechen die Menschen mit ein em anderen Akzent als im Westen. In vie len Gebieten ist auch der Dialekt noch seh r leb endi g. Aber Hochdeutsch ve rs te h t man üb erall.
Niedersachsen ,Y
Deutsch land , Österreich und die Schweiz sind föderativ e Staaten: Die "Schwe izerische Eid ge nosse nschaft" ("ConfCEderatio Helvetica" daher da s Autokennzeichen CH) besteht aus 26 Kantonen , die Republik Österreich ("A us tria ", Autok ennzeichen A) aus 9 Bundeslän dern und die Bundesrepublik Deutschland au s 16 Bundesländern . Ein Kuriosum: Die Städte Bremen , Hamburg und Berlin sind au ch Bundesländer. In der Schweiz gibt es vier o ffizielle Sprachen. Fran zösisch sp richt man im Westen des Lan des, Itali enisch vor a llem im Tessin , Rätoro manisch in eine m Teil des Kan tons Graubün den un d Deutsch im gro ße n Rest der Sch weiz . Di e offizi ell e Sprach e Deutschlands und Ö st erre ichs ist Deutsch , aber es gib t auch Sprachen vo n Minderh eiten : Friesisch an der deutsch en No rdseek üste . Däni sch in Schles wig-Ho lste in, Sorbisch in Sachsen und Slow e nisch und Kroatisch im Süden Österreichs.
Vorpomm
Sc hwerin
Ha nnove r
o
BUNDESREPUBLIK
@J;;
0 "
Potse
Magdeburg
Brat
. -, 1... •••• •,
~
0'
§7 «;i
':5~ .
". .
i>
)
I
- - '"
'?
Rheitiland Pfalz
L.:UXEM
DEUTSCHLAND
: ~~ RG ;
• - ..- \,'
Hessen
.~
Erfurt° Thüringen
., /
Saarla nd
,.'
o
Saa rbrücke n
o
Stuttg art
FRANKREICH
Der Genitiv
der Kanton die Schweiz das Land
120
in einem Teil des Kantons
im großen Rest der Schweiz im Westen des Landes
einhundertzwanzig
"<, FÜRSTEN~U'M
LI ECHTENStEIt
LEKTION
10 2
5. Berichten Sie: Sprachen in Ihrem Land. In .. . spr icht man ...
Die offizielle Sprach e ist ...
Abe r es gibt a uc h ...
Die me isten Leute sprec hen ...
6 . Welche Informationen gibt die Landkarte? a ) Ergänze n Sie di e Sätze. Das größte deu tsch e Bundesla nd ist .. . Düs seldo rf ist di e Hauptstadt von ... Schl eswi g-H olstein liegt zw isc he n der ... und
der ...
Sal zburg ist der Nam e eine r St adt und ein es .. .
in Ö sterreich .
Das Fürstentum Liech ten stein hat ein e Grenze
zu ... und zu ...
POLEN
b) Beantw orten Sie die Fra gen. -
,' ,
,.: ~~ . ...... n
Wie viele Nachbarländer hat die Bund es republik Deutschland ? Wie heißen sie? Was mei nen Sie: Welch e deu tsch en Bund esländ er ge hören zu ordde utsch lan d Westdeutschla nd ? O std e utschl a nd ? Süddeu tsc h land ?
"
TSCHECHISCHE REPUBLIK
) §7
- Welch e Bu nd esländer hab en eine Gren ze zu Polen ? Fran kreich ? Unga rn? I
Bayern
Niederösterreich
p=- odfIJien ~
- Welche Bund esländer haben kein e Grenzen
zum Au sland ?
Do.n a U e oMünchen
_
",,",,",:T
St. Pölterr
-
Eisenstadte
RREICH
-g ~
. ~ _.
. e: Cl)
~
<(!J
Welch e Bundesländer haben eine Küst e?
Durch we lch e Bundesländ er fließt die EIbe ? Durch welche Staaten fließt
P',;,•...::>,
:;:, (0
I
der Rhein ? die Donau ?
I, I
c) Su ch e n Sie wei te re Informat ione n .
.........
..
.......
", F U R ST E N~U M
L1ECHTENStEIN
SLOWENIEN
http://uztranslation.net.ru
einhunderteinundzwanzig
121
LEKTION
10 2
Wahrz ei ch e n
8. Deutsch
1. Die größte Kirche in Deutschl and ist
der Kölner Dom. 1248 hat man mit
dem Bau ang efangen; erst 1880 war er fertig. (Von 1560 bis 1842 hat man aber nic ht weiterge baut.)
a) Lesen Si:
2. N ur wenige jahre nach dem Tod Wil helms I. hat man in Berlin die Kaiser Wilhelm- Gedächtniskirche gebaut. Heute ist die Ruine des Kirchturms ein Denkm al fü r den Frieden. 3. Das ist die Sankt -Mi ch aeliskirche in Hamburg . Die Hamburger nennen sie einfach den "M ichel" . Auch der Hafen ist ein Wahrzeich en di eser Stadt. 4. Das Hofbräuh aus br aut scho n seit 1589 Bier, aber das Gebäud e ist vom Ende d es 19 . Jahrhu nder t s. Bis zu
30000 Gäst e pro Tag tri nken hier ihr
Bier und singen : "In M ünchen steht ein Hofbräuhaus." 5. In Dresden steht der Zw inger, ein Ba rocksch loss aus den jahren 1710 bis 1732. Nach dem Krieg war der Zwin ger zerstört, seit 1964 kann man ihn wieder besichtigen . 6. Der Zeitglockentur m , "de Zytglog ge", wie die Schw eizer sagen, steht in der Altstad t vo n Bern. jede Stunde kommen die Touristen und bewu n dern die astronomische Uhr. 7. Dieses Riesenrad im Wie ner Prater hat
der Engländer W. B. Basset in nur acht
M o nat en ge baut. Es ist 61 M et er
hoch . Im juni 1897 sind die Wiener
zum ersten M al dari n gefahren.
8. Frankfurt am M ain ist ni cht nu r als
M essest adt b erühmt. Fran kf urts
Wahrzeichen ist der Röm erberg mit
seinen histo rischen Häusern. Der " Rö
mer" ist der Sitz des Stadtparlaments.
7. Bilder und Texte - was passt zusamme n?
Bild A B C D E F G H
Text • • • • • • • •
122
einhundertzweiundzw anzig
• • • •
Guten Ta Guten Ta Wie kom Ja also, d Sie geher Sehen Sie
• Ja ... • Gut. Da 1 zweite St schon vo • Vielen D • Bitte sch • AufW iec • AufWie c
b) Hören Si
Dialog 1: Dialog 2: Dialog 3: Dialog 4: c) Wo sagt I
... statt "
Grüezi! Grüß Go Moin! 9.
Eine Sac
8. Deutsch aus acht Regionen .
a) Lese n Sie de n Dia log. • • • •
Guten Tag, entschuldigen Sie bitte ... Guten Tag. Wie ko mme ich bitte zu ...? Ja a lso , das ist ga nz einfach . Passen Sie auf: Sie ge hen hier gera dea us bis zum Gasth au s. Seh en Sie das ?
• •
Ja .. . Gut. Da gehe n Sie lin ks und dann die zw eite Stra ße rec hts . Und dann sind Sie sc ho n vor ... Vielen Da nk . Bitte sc hö n. A uf Wied erseh en. Auf Wied ersehen .
• • • •
b) Hören Sie jetzt 8 Varianten des Dialogs. Wo spie len sie? Dialog 1: Dialog 2: Dial og 3 : Dial og 4:
_ _ _
Dialo g 5: Dialog 6: Dialo g 7: Dial og 8:
_
_
_
_
_
Dresden Bem Ha mb urg Fran kfurt
München
Wien
Berlin
Köln
c) Wo sagt man? .. . statt "G uten Tag": Grü ezi! tn Grü ß G ott! in Moin ! in
... statt "Auf Wiedersehen": _
_ _
Tschüs ! in Servus: in Uf Widerluege! in
... statt "Gastha us" : _ _ _
Beisl in tn Kneipe Wirtsh au s in
_
_
_
9. Eine Sache - viele Namen:
Frika de lle
Bulett e (Berlin ) Grillete (Ostdeutschland ) Fleischpflan zerl (Bayern) Fleischlaberl (Österreic h) Fleischc h üec hli (Sc hwe iz)
Schlagsahn e Schl agrahm (Süd de utsch land) Gsch wu ngne Nidel (Schweiz) S lagob ers (Österreich)
Brötc he n
Mutschli / Sem me li (Sch weiz)
Se mme l (Südd eutschland , Österreich )
Schrippe (Be rlin)
P 'a n nKue'Ren
Rei €Rlät ~ en (West de uts chland)
Reibe atschi (Ös terreich , Bayern )
Kart offelpuffer (Westfa len)
G ro rnperek ichelch er (Luxembur g)
einhun dertdr eiundzwanzig
123
LEKTION
10 3
Das IIHerz Europas " Blau liegt er vor uns, der Bodensee - ein Bindeglied für vier Nationen : für seine Uferstaaten Deutschland, die Schweiz und Österreich, und - ganz in der Nähe - Liechtenstein . 150 Kilo meter des Ufers gehören zu Baden-Württemberg, 18 km zu Bayern, 29 km zu Österreich und 69 km zur Schweiz . Hier praktiziert man schon lange die Vereinigung Europas.
> §18 Präpositionen mit Akkusativ: Der Rhein fließt
durch den See .
Es gibtBerge (rund) umden See.
124
einhundertvierundzwanzig
Wie selbstverständl ich fährt man von Konstanz aus mal kurz ins schweizerische Gottlieben zum Essen; die Österreicher können zu Fuß zum Oktoberfest nach Lindau gehen; die Schweizer kommen mit der Fähre nach Friedrichshafen zum Einkaufen. Das wa r schon vor 100 Jahren so. Damals haben Bodensee-Hoteliers den "Internationalen Bodensee-Verkehrs verein" (IBV) gegründet. Und der existiert heute noch . Der Bodensee ist 538 Quadratkilometer groß. Zwischen Bod man in Deutschland und Bregenz in Österreich ist er 63 Kilo
mete r lang, zwischt Schweiz 14 Kilome menstaad: 252 m Auß erdem fließen I den See. Der Wand lang, der Radweg u Es gibt zwei Autofäl hafen-Romanshorn man mit dem Schi!
10. Zahlen im Text. - Ergänzen Sie.
11. In welche
2: Es gibt zwei ... 3: Die drei Staaten. .. Es gibt drei .. .
4:
Rorschach?
14: 18: 29:
63: 69: 100:
150: 200 : 252:
Friedrich~
300 :
538:
1064:
Meersburg '
LEKTION
meter lang, zwischen Friedrichshafen und Romanshorn in der Schweiz 14 Kilometer breit. Am tiefsten ist er südlich von Im menstaad: 252 m. Durch den Bodensee fließt der Rhein. Außerdem fließen mehr als 200 weitere Flüsse und Bäche in den See. Der Wanderweg um den Bodensee ist 316 Kilometer lang, der Radweg ungefähr 300 km. Es gibt zwei Autofähren (Konstanz-Meersburg und Friedrichs hafen-Romanshorn), und zwischen Mai und Oktober kann man mit dem Schiff praktisch jede Stadt und jedes Dorf am
10 3
Bodensee erreichen. Die Schifffahrtslinien betreiben die drei Staaten gemeinsam . Drei große Inseln gibt es im See: Rei chenau, Mainau und die Stadt Lindau. Die deutsch-schweizerische Grenze liegt zwischen Konstanz und Kreuzlingen, die österreichisch-schweizerische zwischen Bregenz und Rorschach und die deutsch-österreich ische zwi schen Lindau und Bregenz. Berge gibt es überall rund um den See. Südlich des Bodensees fangen die Alpen an. Am schöns ten ist der Blick auf den See vom Pfänder (1064 m hoch)
11. In welchem Land liegt .. .
Rorschach ?
KreuzUngen?
Friedrichshafen? Meersburg?
der Pfänder?
Bodman?
UhJdingen?
Hagna u?
Konstanz?
Romanshorn?
Bregenz?
Größenangaben Der \ See \ ist ... Meter Berg
groß. lang. breit. hoch.
tief.
einhundertfünfundzwanzig
LEKTION
10 3
12. Urlau b am Bodensee
Liebe in Be
a) Hören Sie zu und kre uze n Sie an .
OUo Inge Otto Inge OUo
Herr Grasser ist • • •
Lie chten stein er. Schweizer. Luxemburger.
Seit wann ma cht er Urlaub am Bod en see ? • • •
Seit eine m Jahr. Seit neun Jahren. Seit zehn Ja hren.
Was isst er gern? • • •
Fisch au s dem Bod en see. Fisch aus dem Rhein. Fisc h a us der Mo sel.
Was macht er am lieb sten ? • •
Wand ern . Segeln. Rad fahre n.
Wo hat er frühe r Urla ub gemacht?
Bis Mee rs burg sind es
Wie wohnt er?
• • •
• • •
• •
An der No rdsee. An der C öte d 'Azu r. In den Alpen .
drei Kilometer. fünf Kilom eter. zwö lf Kilometer.
In einer Pen sion. In einem Hotel. In eine m Appartment.
Inge Otto Inge Otto
Inge
Otto Inge
Inge Watl Tja, , Weef lek \1 liebe Mir? Ährli Det i nich Wat l Docl janz Nee. Du s
vaste Otto Inge Otto
b) Über welch e Seh en swürdigkeiten spricht Herr Grasser a ußerde m? Kreu zen Sie an. Inge
Nee, Naj, Nee, dir d Ja, al
Ick r
Otto Inge
126
• Auf di e .Blum eninsel " Mainau kommt man über eine Brü ck e. Hi er wach sen Pal men , Kakt een und O rchideen.
• Die Bregen zer Festspi el e: Auf de r Seebühne spielt man "La Boh em e".
• Das Zeppelin-Museum in Friedrichs ha fen: Am 2. 7. 1900 ist hier der erste Zeppelin ge floge n .
• Ein Pfahlbaudo rf bei Un teruhldingen : So hab en di e Men sch en hi er vor 6000 Jahren gelebt.
• Das Kloster Birn au : Auc h heute noch arbeit en die Mön ch e im Weinbau .
• Der Rhein fall bei Schaff hausen: Der Rhein fällt hier 21 Meter tief.
einhundertsechsundzwanzig
leb Jena! dir 0
LEKTION
10 4
Liebe in Berl in Otto I»s Otto I g Otto Ing Otto 1 I~
Otto Inge Otto Inge
In ge - ick mu ss dir wat sa hrn ... Wat denn ? Tja , wie soll iek det jetzt sa hrn ... Weeß ick ooeh nieh . lck wollte dir sahrn , weeßte ... also , ick liebe dir. Mir ? Ährlie h! Det is dufte, wie de det sahrst, aba det is nich janz riehtieh . Wat denn - gloobste mir det nieh? Doch , ick gloob d ir det , aba det is nieh jan z richtie h, vas te hste. Nee . Du sahrst, iek lieb e d ir, un det is falsch ,
vastehste . Otto Inge Otto nge
Otto Ir iSL
Nee, aba det is mir jetzt ooeh ejal. Na ja, wenn iek dir eja l bin ... Nee, Inge , du bis mir nie h ejal, ick hab dir doch jesaeht, det ick dir lieb e. Ja , aba det is falsch, det du mir liebst. Ick mee ne ... lck vaste he , iek so ll dir riehtieh lieb en ! [ena u! Siehste, Otto, un jetzt liebe iek dir ooeh.
einhundertsiebenundzwanzig
127
Dativ
Artikel und Nomen § 1
Nominativ
definiter Artikel
Singular
Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
der Tisch die Lampe das. Bild
Maskulinum Femininum Neutrum
die die die
Tische Lampen Bilder
. . Artikel im Plural : Maskulinum
§2
indefiniter Artikel positiv negativ Tisch eine Lampe ein Bild ein
Tische , Lampen Bilder
Tisch keine Lampe Bild kein
keine Tische keine Lampen keine Bilder
Akkusativ
Singular
Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
den Salat dk Suppe das. Ei
Maskulinum Femininum Neutrum
di~ di~
di~
Salate Suppen Eier
indefiniter Artikel negativ positiv einen Salat eine Suppe em Ei Salate Suppen Eier
Plural
Zu m VergleicJ
N ominativ
= Femininum = Neutrum
definiter Artikel
Singular
kein
keinen Salat keine Suppe Ei .kein
Der Gart en Die Terrasse Das.Fenster Di~ Fenste r
. . Dativl
Genitiv
keine Salate keine Suppen keine Eier Singular
Zum Vergleich:
Nominativ Das ist das ist Das ist das ist Das ist das ist
ein Tisch, kein Stuhl. Der Tisch
kostet 100 €.
eine Lampe, keine Kamera. ist praktisch. Dk Lampe ein Bild, ke in Foto. Das. Bild
Das sind Tische, das sind keine Stühle. Di~ Tische
128
Akkusativ
e.nhu nderrachtundzwanzrg
Ich kaufe Ich brauche Ich nehme
einen keinen den
eine
Ich kaufe Ich brauche Ich nehme
keine
ist neu.
Ich kaufe Ich brauche Ich nehme
ein kein das.
keine
kosten 100 €.
Ich kaufe Ich brauche Ich nehme
di~
di~
Plural
Tisch.
Stuhl. Tisch. Lampe. Kamera. Lampe. Bild. Foto. Bild . Tische . Stühle. Tische.
http://uztranslation.net.ru
':' Form
. . stattde.
Zum Yerglcic
Nomina tiv Der Maler Die Stadt Das. Land Die Länder
deiini ter A rtikel
Sin gular
Maskulinum Femininum Neutrum
dem der dem
Garten Terrasse Fenster
Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
den den den
Gärten Terrassen Fen stern
indefiniter A rtikel po sitiv negativ einem Garten einer Terrasse einem Fenster Gärten Terrassen Fenstern
keinem Garten keiner Terra sse keinem Fenster keinen Gärten keinen Terra ssen kein en Fen stern
Zum Vergleich :
N om inativ Der Garten Die Terrasse Das. Fenster Die Fenster
•
Dativ ist groß. ist n eu . ist gro ß. sind gro ß.
Die Die Die Die
Kinder spielen Kinder spiel en Kinder spielen Kind er spielen
in auf an an
dem Garten (im Garten) . der Terrasse. dem Fenster (am Fenster). den Fenstern .
Dativ Plural: No men + -(e)n ; A us nah me: N omen mit Plural auf -s: in den Auto s.
Genitiv
definiter A rtikel
Singular
Maskulinum Femininum Neutrum
des. der des.
Malers. Stadt Landes.
Plural
Maskulinum Femi ninum Ne utrum
der der der
Maler Städte Länder
indefiniter A r tikel negati v po sitiv eines einer eines
Malers. Stadt Landes. :~
keines Malers. keiner Stadt keines Land es. keiner Maler keiner Städte keiner Länd er
~, Form ex is tie rt nicht; statidessen : von + Dativ : Die Bilder von Malern des 19. Jahrhund ert s ...
Zum Vergleich:
N om ina tiv Der Maler Die Stadt Das. Land Die Länder
G enitiv lebt in Deutschland . heiß t Köln . liegt in Europa. liegen in Europa .
Die Bilder Das Wahrze ich en Die Hauptstadt Die Hauptstädte
des. Male rs. der Stadt des Landes. der Länder
http://uztranslation.net.ru
sin d berühmt. ist der Dom . ist Bern. sind berühmt.
ernhundertneunundzw anzig
129
§ 5
Übersicht: Definiter Artikel und Nomen
Mask. Nom inativ Akkusativ Dativ Gen itiv
der den dem des
Fern. Mann Mann Mann Mannes
die die der de r
Frageartikel
Plural
N eutr. Frau Fra u Frau Frau
Kind Kind Kind Kind es
das das dem des
die die den der
Män ner / Frauen / Männ er / Frau en / Män nern / Frauen Männ er / Fra uen /
Kind er Kinder / Kindern Kind er
F F
Der Welcher
Dk S Welche S D a~
B B
Welches §6
Possessivartikel
Di~
a) Z um Vergleich :
Ma skulinum
ich : du : er: sie: Sie:
~
Fem ini n u m
eine Uh r
Das ist mein Tisch Das ist dein Tisch Das ist sein Tisch Das ist ih r Tisch Das ist Ih r Tisch
mein e Uhr deine Uhr seine Uhr ihr~ Uhr [hr~ Uhr
sein
I
s;n
~
Tisch Uhr
Plural
Ne u tru m
ein Tisch
er :
sie:
Ma
ein Bild
Bilder
Bild Bild Bild Bild Bild
Das sind meine Bilder Das sind deine Bilder Das sind seine Bilder Das sind ih re Bilder Das sind Ihr~ Bilder
mein dein sein ihr Ihr ior
L~r LJ ~
LJ
Sie:
No m ina tiv
Akkusativ
Dativ
G enitiv
mei n dein Ihr
mein de in Ihr
mein dein Ihr
mein dein Ihr
sein ihr sein
sein ihr sein
er: sie: es:
sein ihr sein
wir: ihr :
unser euer"
uns er euer "
Sie:
Ihr
sie:
ihr
~
':' Man sagt: eure Uhr, eure n Tisch usw.; ab er: euer Tisch , eue r Bild usw.
e
einhundertdreißig
sein ihr sein
en Tisch Uhr e Bild
em Tisch er Uhr em Bild
wel wel wel wel
Was trinkt Was isst Was kauft
., I 11"
Tisch Uhr Bild
Nom . Akk. Dat. Ge n .
Null-Artike
Tisch Uh r
b) Übersich t:
ich: du :
B B
Welche
Ihr
unser euer* Ihr
un ser euer* Ihr
ihr
ihr
ihr
es er es
http://uztranslation.net.ru
Tisches Uhr Bildes
Wie viel Wie viel Wie viel
I< S [,
Man sagt a i Ich nehme s
§ 7
Frageartikel: Welcher?
Fluss fließ t durch Hamburg. Fluss flieg t durch Hamburg?
Der Welcher Di~
Welch e Da~
Welches
Sportlerin hat gewonnen. Sportl erin hat gewonnen ? Bundesland hat kein e Küste . Bund esland hat ke ine Küste ? Bundesländer haben ke ine Küste . Bundesländer haben keine Küste ?
N om. Akk. Dat. Gen .
Ma skul.
Pemin.
Ne u trum
Plural
welcher welchen welchem welches
welche. welche welcher welcher
welches welches welchem welches
welche welche welchen welcher
Null-Artikel und Mengenangaben
§ 8
N ullArtikel Was trinkt Was isst Was kauft
He rr Martens? Herr Martens ? Herr Martens ?
Er trinkt Er isst Er kauft
+ N omen Kaffee. Suppe. Karto ffeln .
Mengenan gaben-v N omen Wie viel Wie viel Wie viel
Kaffee Suppe Kartoffeln
trinkt isst kauft
Herr Marten s? He rr Martens? He rr Martens?
Er trinkt Er isst Er kauft
zwei Tassen einen Teller ein Kilogramm
Kaffee . Suppe. Kartoffeln .
M an sagt auch:
Ich nehme einen Kaffee. (= eine Tasse Kaffee) ;
H'
eine Suppe (= einen Teller Suppe)
einhunderteinunddreißig
131
GRAMMATIK §9
Pluralformen
PrOnOmE Plural der Nomen
Darstellung in der Wortliste G enus der Nom en
r Tisch e Lampe s Foto
§ 10
PluralForm
-e ::e
Tisch Stuhl
Tische
-n -en
Lampe Uhr
Lampen Uhren
Stecker Mutter
Stecker Mütter
-er -er
Bild Land
Bilder Länder
-s
Foto
Fotos.
zeichen
de r Tisch die Lampe das Foto
G enus und Plural
r Tisch, -e e Lampe, -n s Foto, -s
Sin gularForm
Plural-
der Tisch , die Tische die Lampe, die Lampen das Foto, die Fotos.
Stiihl~
Personalprc
Sin gular
Plural
Ländernamen
Definitprol Ländernam en ohne Artikel:
Ländernamen mit Artikel:
Ich fahre nach
Ich fahre in
Deutschland Österreich Frankreich Dänemark Afrika Europa
die die die die die die
Bundesrepublik Deutsch la n d Schweiz Türkei GUS (Singular!) USA (PluralI) Niederlande (PluralI)
Muskulinu t
Femininum N eutrum Plural
Zum Vergle Ich komme aus
Deutschland Österreich Frankreich Dänemark Afrika Europa
Ich komme aus
der Bundesrepublik Deutschland der Schweiz der Türkei der GUS (Singular') den USA (P lura ll) den Niederlanden (PluralI)
http://uztranslation.net.ru 132
einhundertzweiunddreißig
D efiniter A
Der Schran Die Komme Das Regal h
Siehst du lli Siehst du d Siehst du .d;
Pronomen Personalpronome n
Sing u la r
Plural
N om ina tiv
Akkusativ
Dativ
ich
mich
mir
2. Person
du
dich
dir
H öflich k eitsfor m
Sie
Sie
Ihnen
3. Person Ma sk. Fem. N eutr.
er sie es
ihn sie es
ihm ihr ihm
l. Person
Wir
uns
2. Person
ihr
euch
euch
H öflich k eit sfor m
Sie
Sie
Ihnen
3. Person
sie
sie
ihne n
l. Person
Definitpronomen
definit er A rtikel
Definitpronomen No m ina ti v
Ma skulinum Fem in in u m Neutrum Plural
der die das die
Schrank Kommode Regal Stühle
Akk usativ
der die das die
den die das die
Zum Vergleich : Definiter A rtikel - D efinitpronomen - Persona lpronomen Der Schrank hier, Die Kommode hier, Das Regal hier,
ist der nicht schön? ist die nicht schön? ist das nicht schön ?
Sieh st du den Schrank? Siehst du die Kommode ? Siehst du das Regal?
Wie find est du den ? Wie finde st du die? Wie finde st du das?
- Ja. Aber er ist teu er. - Ja. Aber sie ist teuer. - Ja. Aber es ist teu er. Ich find e ihn schö n. Ich find e sie schö n. Ich finde es sch ön.
http://uztranslation.net.ru einhunde rtdreiunddre ißig
GRAMMATIK Indefinitpronomen
Wechselpr
in de finite r A rtikel
Nomina tiv
Ma skulinum Femininum Ne u tru m
ein eine ein
Plural
Akkusativ
Schrank Komm od e Regal
einer eine eins
Stühl e
we lche / ke ine
Ist das ein Schrank ? Haben Sie einen Schrank ?
a) Zum Ver
l ndeii nitp ron om en (po siti v/n egati v) / kein er / ke ine / ke in s
einen eine ein s
Wo ist Micl
I kein en / ke in e I keins
welche / kei ne
in d an c
Ja, das ist eine r. / Ne in , das ist kein er. Ja , ich hab e eine n. / Nein , ich hab e ke ine n .
Plural : Hab en Sie Regale? - Ja, ich habe we lche. / Nein , ich habe kein e.
Wohin gehl
in an
b) Übersiel
an
Präpositionen § 15
ai
.
Lokale Präpositionen
c.
_
.,•...:: .e
vor
....
-~ ~
&; •.
neb en
an
hinter
vo n
nac h
Q.
unter
au s 134
III
auf
über
.~ e.
einhun dertvierunddreißig
zu
um
dur ch
gegen
zw ische n
Die Kinder Michael SlE Die Büchel Der Bär ist Das Flugze Karin steht Die Kinder Das Auto s Der Tisch s
in d an d
Wechsel präpositionen
§ 16
a) Zum Vergleich : Wo? (si tuativ) Wo ist Michae l?
auf dem Balkon. an der Tür. in dem Hau s.
Er ist Er ist Er ist
in dem ' im: an dem -, am :
(Er ist in dem Haus.) - , (Er ist an dem Fenster.)
->
~ ?~ an
auf
+ Dativ
In
Er ist im Haus. Er ist am Fenster. Wo Wohin ? (d i rek tiv)
Wohin geht Michael?
in das --, in s: an das - -> an s:
Er geht Er geht Er geht
a uf den Balkon. an die Tür. in das Haus.
(Er geht in das Hau s.) - , (Er geht an das Fenster.) ,
?
= =>®
a uf an
+ Akkusativ
In
Er geht ins Hau s. Er geht ans Fenster.
b) Übersicht: Alle Wechselpräpositionen an
auf
hinter
in
neben
über
unter
vor
zwisc he n
A kkusativ ~==========::::::;l
wo?
Die Kinder sin d Michael steht Die Bücher liegen Der Bär ist Das Flugze ug ist Karin steht Die Kind er spielen Das Auto ste ht Der Tisch ste ht
in dem an dem
-> ->
im am au f unter über vo r hinter ne ben zwischen und
Bett. Fenster. dem Tisch. der Brücke. der Sta dt. de m Hau s. dem Ha us . der Kirche . dem Schrank dem Bett.
im: Er ist im Hau s. am: Er ist am Fenster.
wohin?
Er bri ngt Eva In S Er geh t a ns Er tut die Büc her auf Er geht unter Es fliegt über Sie geht vor Sie gehe n hinter Es fährt neben Stell den Tisch zwis chen und
Bett. Fenste r. den Tisch. die Brücke. die Stad t. das Hau s. das Haus. die Kirch e. den Sch rank das Bett.
in das -. ins : Er geht ins Haus. an das - , a ns: Er geht ans Fenster.
http://uztranslation.net.ru einhund ertfünfunddreißig
135
GRAMMATIK § 17
Präpositionen mit Dativ be i
a us
aus: bei: mit: nach : se it: vo n : zu :
•
§ 18
Wie spät Wie viel Vh]
beim vom
von
zu
Wann Um wie viel
a us beim mit nach se it vom zur
dem Haus. Arzt. dem Fre und dem Krieg zehn Tagen Arzt Schule.
zu dem zu der
zum zur
(woher?) (wo? / bei wem?) (mit wem?) (wann ?) (seit wann?) (von wem?) (wohin ?)
in Urlaub. zerstört. kra nk. Penizillin .
Adjektiv Formen .
Der Schra n Die Komme Das Regal Die Regale
Präpositionen mit Akkusativ durch
ohne
gegen
für
Mic hael fährt durch : D ie Kommode ist für : gegen: Karin nimmt eine Tab lette o hne : lnge fährt um : Es gibt einen Wau derweg
§ 19
seit
~
Michael kommt Ka rin ist lnge fährt Dieser Platz war Frau Wie land ist Frau E. bekommt Corn elia geht noc h be i dem von dem
nach
mit
~
durch für gegen ohne um
die den die den den
um
Steigerun~
Stadt. Flur. Ko pfsc hmerzen. Freund in Urlaub. Bo de nsee.
regelmäßig
(wie?) (wofür?) (wogege n?) (ohne wen ?) (wo ?)
Positiv
klein hell wenig sc hma l dünn schön leise
Die Uhrzeit 7.00 / 19.00 7 Uh r
7.55 / 19.55 7.50/19.50 7.45 /19.45
5 Vo, S
lOvor8
Viertel vor 8
7.40 / 19.40
7.35 / 19.35
20 vo r. 8
8 8 8
5 nach ha lb 8
000
(2)
G G 0G)Q
emhundensechsundd reißig
7.05 / 19.05
10 nach 7
7.10/19.10
Viertel nach 7
7.15 /19 .15
dunkel sauer teuer
u nrege lmä,
Positiv 20 nach 7
5 vor ha lb 8
halb 8 7.30 / 19.30 136
5 nach 7
7.20 / 19.20
7.25 / 19.25
s
gut gern viel
Wie spät \ ist es? Wie viel Uhr
Wann Um wie viel Uhr
Es ist
I komm st du ?
halb drei. fünf nach halb dr ei. Viert e l vo r dr ei. Ich komme um
neun Uh r. fünf nach neun. Viertel nach neun .
Adjektiv/Adverb Formen
Der Schrank Die Kommode Das Regal Die Regale
ist ist ist sind
gro ß . billig. gut. teu er.
Ich Ich Ich Ich
finde finde find e find e
den Schrank die Kommode da s Regal die Regale
groß. billig. gut. te uer.
Steigerung regelmäßig Po sitiv
mit Vokalw ech sel
Komparati v
er klein hell we nig sc hmal dünn schön leise dunkel sauer teuer
klein er heller weniger schma ler dünner schön er leiser dunkler (!) saurer 0) teurer (!)
Sup erlativ
am
Positiv
(e)sten
am klein sten am hellsten am weni gsten am schmalste n am dünnsten am sch önsten am leise sten am dunkelsten am sa uers te n am teuersten
Komparativ
er alt kalt hart warm lang scharf sta rk gro ß hoch kurz
ält er kälter härter wärm er lä nger sc härfer stärker größe r höher 0 ) kürzer
Superlativ
am
(e)ste n
am am am am am am am am am am
ältesten kältesten härtesten wärmsten längsten schärfsten stä rksten grö ßten (!) höchsten kü rzesten
unregelmäßig Positiv
Komparativ
Sup erlativ
gut gern viel
bes se r lieb er mehr
am besten am lieb sten am meisten
einhundertsiebenund dreißig
137
Modalverl § 22
Personalpronomen und Verb
Sin gul ar
Plura l
§ 23
ich
wohne
2. Person
du
wohn st
-e - st
Hoilichk eitslorm
Sie
wo hne n
- en
3. Person Mask. Fem . Ne utr.
er sie es
wohnt
l. Person
WIr
wohnen
2. Person
ihr
f-Iolli chkeitsiorm
3. Person
l. Person
arbe ite
heiße
a rbeites t
heißt
arbeiten
heißen
-t
arbeitet
heißt
arbeiten
heißen
wohnt
-en -t
arbeitet
heißt
Sie
wo hnen
-en
arbeiten
heißen
sie
wohnen
- en
ar be iten
heißen
ich du er/s ie/ es wir ihr sie/ Sie
Imperativ
1<
Sie: du: ihr :
{-
II-
Verben mit Vokalwechsel sprech en
nehmen
esse n
se hen
schlafen
laufen
ich
spreche
nehm e
esse
sehe
sch lafe
lau fe
du er / sie/es
sprichst spricht
nimmst nimmt
isst isst
siehst sieht
schläfst sc hläft
läufst lä uft
WIr ihr sie /Si e
sprech en sprecht sprechen
nehm en nehmt nehmen
ess en esst esse n
sehen se ht sehen
sch lafen schlaft schlafen
laufen lauft laufen
ebenso: he lfen , messen, lesen , fahren , gebe n, vergesse n , empfehlen , fallen .. .
~
Verben mi
Er muss da Er hat das:
ab fahr en herstellen umziehen
Angaben z um Vokalwechsel im Wör terv erzeichnis!
Präteritum § 24
"sein", "haben", "tun ", "werden", "mögen", "wissen"
ich du er /sie/ es
sein
haben
tun
werden
mögen
wissen
bin bist ist
habe hast h at
tu e t ust t ut
werde w irst wird
mag magst mag
weiß weißt weiß
h aben habt haben
tun t ut tun
werden werdet werden
mö gen mögt mögen
wissen w isst wissen
wir ih r sie/Sie
http://uztranslation.net.ru ein hundertachtunddreißig
ich du er / sie/es WIr ih r sie/Sie
GRAMMATIR § 25
Modalverben
möc hten
können
dürfen
müssen
wo llen
so llen
ich du er/sie/es
möchte möchtest möchte
kann kannst kann
darf darfst darf
muss musst muss
w ill willst will
so ll sollst soll
W Ir
möchten möchtet möchten
können könnt können
dürfen dürft dürfen
müssen mü sst müsse n
wo llen wo llt wollen
soll en sollt sollen
ihr sie/Sie
Imperativ
Sie: d u: ihr:
§ 26
kommen
warten
ne hmen
anfangen
Kommen Sie! Komm! Kommt!
Warten Sie! Warte! Wartet!
Nehmen Sie! Nimm! Nehmt!
Fangen Sie an ! Fang an! Fangt an !
sein
Verben mit trennbarem Verbzusatz
Er muss das Zimmer Er hat das Zimmer
auf räumen . auf geräumt.
§ 27
Er räumt das Zimmer auf Räum das Zimmer auf
i
Verbzusatz (betont)
abfahren herstellen umziehen
anfangen hinfallen vorhaben
aufhören mitbringen wegfahren
aussehen nac hdenken weitersuc hen
einkaufen zuhören fernsehen
stattfinden zurückbringen
Präteritum: "haben", "se in"
§ 28
haben
sein
Zum Vergleich: Präteritum / Perfek t
ich du er/sie/es
hatte hattest hatte
war warst war
Er hatte einen Unfall. Er hat einen Unfa ll gehabt.
(Präteritum) (Perfekt)
wir ihr sie/S ie
hatten hattet hatten
waren wart waren
Er war in Italien . Er ist in Ita lien gewesen.
(Präteritum) (Perfekt)
einhun dertneununddreißig
139
Satzfrage
Perfekt : Hilfsverb und Partizip 11
Was Was
hast ist
du denn
gemacht ? passiert ?
i
i H ilfsver b
+ Partizip 11
haben / sein
§ 30
ich du er /sie/es
habe gespielt hast gespielt hat gespielt
bin gekommen bist gekommen ist gekommen
wir ihr sie/Sie
haben gespi elt habt gespielt haben gesp ielt
sind geko mmen seid gekommen sind gekommen
Vorfeld bleibt leer!
Perfekt mit "haben" oder "sein": Partizipformen
Schwache Verben:
Aussagesal
Starke Verben: en en en
t
t t
ge ge bezahlen verkaufen studieren spie len arbeiten denken br ingen
bezahl t verkauf t studier t
bekommen gewinnen verbieten
spiel arbeit dach brach
t et 1':' t'"
he lfen schreien essen stehen
t t
fernsehen anfangen
ge wander t passier t
fallen gehen aufs tehen
ge ge ge ge
Er hat
ge ge H
bekomm en gewonn en en verbot ge ge ge ge
holf schrie gess stand
fern an
ge ge
seh fang
auf
ge ge ge
fall gang stand
Er hat
en en en* en"
b) Im Vorfe Vorfe ld
aufräumen einkaufen wandern passieren
auf ge räum ein ge kauf Er ist Es ist
Er ist
Morgens Danach en en en
c) Im Vorfe
':' unregelmäßige Form en: - ) Wortlist e S. 148 ff.
Imperativ
Satzstrukturen
Vorfeld
§ 31
Wortfrage Vorfe ld
bleibt leer! Verb
ist ist heißen kommen wohnen einhundertvierzig
Angabe
Ergänzung
GRAMMATIK Satzfrage Vorfeld
Verb
Subjekt
das Maja sie sie die Kinder
bleibt leer!
Angabe
Ergänzung
auch no ch
Maja Matter? verheiratet? in Brienz? zwei Kinder? klein?
Aussagesatz
§ 33
Subjekt
esse trinke
Angabe
Ergänzung
morgens dan ach oft gern
Frau Wiechert. aus Dortmund. ein Brötchen. einen Kaffee. Fisch . Kaffee.
Angabe
Ergänzung
b) Im Vorfeld: Angabe Vorfeld
Verb
Subjekt
Morgens Danach
isst trinkt
Herr Kaiser er
ein Brötchen. einen Kaffee.
c) Im Vorfeld: Ergänzung Verb
Subjekt
Angabe
esse trinke
ich ich
oft. gern.
Ergänzung
Imperativ
§ 34
Vorfeld
Verb
Angabe
Ergänzung
bleibt leer!
Nehmen Nimm Nehmt
doch no ch doch noch doc h noch
etwas Fisch! etwas Fleisch! einen Tee!
- - - - - - -...
http://uztranslation.net.ru einh underteinundvierzig
Verben mi § 37
Perfekt Vorfeld
Verb ,
Sub j ekt
A nga be
I\fu?
Ergänz u ng verb,
Rad.
Prä sens:
sie
Was~
sehr auch .
j
Wie?
Rad
Perfekt:
sie sehr auch
i
ha ben /sein
i
Partizip 11
Hans Mül
Ingenieuf
Landwirt MajaMa verheirate gut
http://uztranslation.net.ru 142
einhu ndertzwe iundvierzrg
GRAMIM~TI ~K
§ 38
Verben mit zwei Ergänzungen Vorfeld
Verb I
HerrWinteli Um 7.50 Uhr Du
Subjekt
er
sie
Ergänzung
Angabe
Ergänzu ng
immer
in die Sch ule in die Schule. in de n Schrank in den Schrank! ein Fahrrad.
Anna sie den Schal den Schal dem Kind ihm
heute morgen
Verb 2
Verben und Ergänzungen Verben ohne Ergänzung
aufstehen aufwachen einsch lafen fernsehen hinfallen passieren schlafen
§ 39
schreien schwimmen sterben tanzen wachsen weinen wied erkommen
I
Wer?
Was?
Das Kind Die Blume Der Mann
I
schreit? wächst stirbt? schreit. wächst stirbt.
i Subj ekt
Verben mit Ergänzung im Nom inativ (Einordnung, Gleichsetzung, Qualität)
Wer?
sein
Wer ist das?
Was?
sein werden
Was ist er? Was wird er?
Wie?
heißen sein aussehen
Wie heißt sie? Wie ist sie? Wie sieht sie aus?
Hans Müller Ingenieur Landwirt Maja Matter verheiratet gut
Das Er Er Sie Sie Sie
ist ist wird he ißt ist sieht
§ 40
Hans Müller. Ingenieur. Landwirt. Maja Matt er. verheiratet. gut aus .
einhun dertd reiundvierz ig
143
GRAMMATIK § 41
Verben mit Akkusativergänzung
Verben mit I
Was?
essen nehmen
Was isst er? Was nimmt er?
Wen?
bediene n treffe n
Wen bedie nt sie? Wen tr ifft sie? Er Er Sie Sie
einen Salat eine Suppe einen Gast einen Fre und
isst nimmt bedient trifft
einen Salat. eine Suppe. einen Gast. einen Freund.
Weitere Verben mit A kkusa tivergänzung: anrufen, anziehen , a ufräumen, bekomme n, br au chen, einladen , erkennen, er ledigen, finden, hab en, holen, ka ufe n, ke n ne n, kosten , lesen , lieben , mitnehmen, reparieren, schneiden, sehen, suc hen , tragen, trinken, vergessen, wissen
dem Freund ihm der Frau ihr
Weitere Verb, bringen, leiht
Verben mit:
es gibt + Akkusativ: Es gibt heu te keinen Fisch.
§ 42
Wo?
Verben mit Dativergänzung
Wem?
antwo rten feh len gehören he lfen schmecken
dem Lehrer ihm dir ihrer Freundin mIr
Weitere Verben mit Datiuergiinzung: gefallen , passen, reiche n
Wem Wem Wem Wem Wem Er Sie Das Sie Es
antwortet er? fe hlt sie? ge hört das? hilft sie? sc hmeckt es? antwortet fehlt ge hört hilft sc hmeckt
in Deutsch] in Berlin vor der Pos im Bett auf dem Sn dem Lehrer. ihm. dir. ihrer Freun din. mir.
Verben mit
Wohir
Wohe:
zur Post nach Haus na ch Berlir aus Köln
144
einhundertvierundvierzig
§ 43
Verben mit Dativergänzung und Akkusativergänzung
I
Wem?
Was?
1 1
dem Freund ihm der Frau ihr
das Buch eine Platte den Weg das Problem
I
geben sche nken zeigen erklären
Wem gibt er was ? Wem schenkt sie was? Wem zeigt er was ? Wem erklärt er was?
geben schenken zeigen erklären
Er Sie Er Er
gibt schenkt zeigt erklärt
dem Freund ihm der Frau ihr
das Buch. eine Platte . den Weg. das Probl em.
Weit ere Verben mit Dativergän zung und Akkusativergänzung: bringen, leihen, empfehlen , verbieten
Verben mit Situativergänzung
Wo?
sein wohnen ste hen liegen sitzen
Wo ist er ? Wo wo hnt er? Wo steht er ? Wo liegt sie? Wo sitzt sie?
in Deutschland in Berlin vor der Post im Bett auf dem Stuhl
sein wohnen stehen liegen sitzen
Er Er Er Sie Sie
ist wohnt steht liegt sitzt
in Deutschland in Berlin . vor der Post. im Bett. auf dem Stu hl.
Verben mit Direktivergänzung
Wohin?
gehen fahre n fliegen
Wohin geht sie? Wohin fährt er ? Wohin fliegt sie ?
Woher?
kommen
Woher kommt sie?
zur Post nach Hause nach Berlin
gehen fahren fliegen
Sie Er Sie
geht fährt fliegt
zur Post. nach Hause. nach Berlin .
aus Köln
kommen
Sie
kommt
aus Köln .
http://uztranslation.net.ru einhundertfünfundvierzig
145
GRAMMATIK § 46
§ 47
Verben mit Akkusativergänzung und Direktivergänzung
zu Seite 1
Was? Wohin?
legen stellen tun bringen
Was Was Was Was
Wen? Wohin?
bringen
Wen bringt er wohin ?
Wiewl
legt er wohin ? stellt sie wohin ? tut er wohin? bringt er wohin ?
1-3 - , 30-28 11-22 98-87 50-60
das Kissen di e Tasche de n Sc hal
auf den Stuh l a uf den Tisch in den Schrank
Er Sie Er
legt stellt tut
das Kissen die Tasche den Schal
auf den Stuhl. auf den Tisch. in den Schrank.
das Kind
zur Schule
Er
bringt
das Kind
zur Schule.
zu Seite 1
Wasm
[ulia 0 1 Victori: Farbin Kota 0 Sven G
Verben mit Verbativergänzung I
Was tun? I
IWas? II Was tun? llassen das Auto
zu Seite 1
Was geht er tun ?
gehen
Wo sin
Was lässt sie was tun ?
Etwa h Er Sie
spazieren w asch en
geht lässt
spazieren. waschen .
das Auto
zu Seite 1
~
§ 48
Negation
I
Negation mit "nicht" und mit "kein"
~
I
Person
Die Pe] Die Pe]
zu Seite 1 Bilder
Negation mit nicht
Negation mit kein
Ich komme Der Stuhl ist Ich trinke den Wein
Ich habe Das ist Ich tr inke
Vorfeld
Verb
IcE Morgen Icli Den Wein Heute !c E
146
einhu ndertsechsundvi erzig
da .
Subjek t
Ergänzung
ich den Wein ich
keine kein keinen
Angabe
A-8, BZ eit. Stuhl. Wein . Ergänzung
morgen n icht. nicht. ni cht. ni cht.
ich h eute
keinen Wein. keine Zeit.
LÖSUNGEN zu Seite 12, Übung 11: Wie weiter?
1- 3 - 5 - 730 - 28 - 26 11 - 22 - 33 98 - 87 - 76 50 - 60 - 40 -
9 - 1 - 13 - 15 24 - 22 - 20 - 18 44 - 55 - 66 - 77 65 - 54 - 43 - 32 70 - 30 - 80 - 20 -
95 688 21 90 -
97 - 99 4- 2- 0 99 10 10 - 100 - 0
zu Seite 13, Übung 12: Was meinen Sie?
[ul ia Ome las Cunha ko mmt a us Brasilien. Victoria Roncart kommt a us Fra nkreich. Farbin Halim ko mmt aus Indien . Kota Oik awa ko mmt a us Jap an . Sven Gu stafsso n ko mmt au s Schweden . zu Seite 18, Übung 19: Wo sind die Tramper?
Etwa beim Autoba hnkre uz Kassel- Würzburg / Frankfurt-Erfurt. zu Seite 119, Übung 3: Personen-Quiz
Die Person Nr. I heißt Wolfgang Amade us Mozart. Die Person Nr. 2 heißt Iohann Wolfgang von G oethe. zu Seite 122, Übung 7: Bilder und Texte - was passt zusammen? A-8, B-6, C- 5, 0 - 7, E-4, F- l , G- 2, H- 3
einhunder tsiebenundvierzig
147
ALPHABETISCHE WORTLISTE Hier finden Sie alle Wörter, die in diesem Buch vor kommen, mit Angabe der Seiten. (Den "Lernwortschat z" finden Sie im Arbeitsbuc h jeweils auf der ersten Seite der Lektionen. ) Einige zusammengesetzte Wörter (Kompos ita ) stehe n nur als Teilwörter in der Liste. Bei Nomen steh en der Arti kel und die Pluralform; No men ohne Angabe der Pluralform benützt man nicht im Plural. Die Artikel sind ab gekürzt: r = der, e = die, s = das. Bei Verben steh en Hinweise zu den Ergänzu nge n und abwe ichende Konju gationsform en für "er"/"sie"/"es" und das Perfekt. Abkürzungen: jmd jemand etw etwas N Nominat iv A Akkusativ D Dati v
A dj Sit Dir Verb
=
Adjekt iv/A dver b als Ergänzung im Nominativ Situativergän zung Direktivergän zung Verbativergänzung
s Ausland rAusländer, aus·machen aus-schlafen ausgeschl aus·sehen j ausgesehe e Außenwan außerdem i außerhalb { aus-steigen
ausgestleg
aus·ziehen ausgezoge s Auto, - S 1 e Autobahn,
B: -_
ab 62 r Abend, -e 9, 40,5 1,53,54,83, 91 ab ends 35 , 55 , 112 abe r 14,1 7, 26,42 , 58, 63, 74 , 84 ab·fahren fährt ab, ist abgefahren 88 e Abfa hrt 98 r Abfa ll, ~ e 26 ab·heb en Geld; hat abgeh ob en 95 ab ·ho len jmd; I etta ; (Si t) 86, 87,89 r Abschnitt, -e 113 ab -ste llen etui, 85 e Ac htu ng 52 e Adr esse, -n 10,90 ähn lich 29 , 42 r Akk u, -S 26 , 113 akt ue ll 112 r Ak zent, -e 120 r Alkoho l 42, 61 alle 13, 30 ,42, 64 , 67,101 , 102 allein 87 ,88,89 alles 32 , 66 , 90 , 102, 116 als 37 , 40, 102 also 20,53 , 92 , 96, 97 alt 14, 40, 58 s Alter 14 alte rnativ 68 e Ampel, -n 104 an 20 , 28 , 64, 72 , 96 ander- 72 , 119, 120 ande rs 103, 120 148
einhundertachtundvierzig
r Anfang, ~ e 122 an· fan gen fängt a n, hat ange fange n 52 ,53 , 114 , 119 r An fän ger, - 79 sAngebot, -e 112 e Angst , ~ e 74 , 89 an -ha lten (etwA) hält an , hat ange ha lte n 88 , 89 an-kreu zen etui, 71, 126 an -n ähen etro; 85 an -rufen jmd, hat an gerufen 62 ,75,85,89 , 109 an ·scha uen jm d; / etui, 63,99 an -schli eß en euo; hat angeschlossen 90,9 1, 113 an -seh en jm d; I euo; sieht an , hat anges ehe n 54 , 91 e An sicht sk arte, -n 55 an -stellen e tzo; 85 e An tenne , -n 64, 112 s Antibio tik um, Antibio tika 72 e Antwort, -en 3 1,72 antworten im d; (a u f etw A) 3 1, 36 ,54, 109 e Anzeige, -n 41 , 113 an -zieh en jm d; I euo; hat an gezogen 5 1, 86 r Apfel.v e 37,41 e Ap oth eke, -n 72,93 ,94 rAp parat, -e 26 , 28 , 115 s Appar tement, -s 64 , 126 rApp etit 80 e Arbeit, -en 39, 50, 57, 58 , 62 a rbe ite n 13,14, 20 ,47, 54 , 70 , 81 ar beitslos 103 r Ärger 66
arm 69 r Arm, -e 70 s Arzn eimitt el, - 95 e Arzt he lferin , -nen 63 e Ärztin , -nen I r Arzt, :'e 15 , 48, 72 , 103, 114 astron omi sch 122 e Atmosp hä re 103 att raktiv 114 au ch 9,29,32 , 42 ,55 , 63,64 ,67 , 70,74,80 a uf 8, 47 , 64 , 95 , 98 a uf einmal 88 , 89 au f·h än gen etui, (Sit) 64 aufh ören (m i t etwD) 49 , 55 au f·machen eua, 49 auf neh men jm d; I etzo; (a u f et w A) nimmt a uf, hat aufgen ommen 113 a uf passen (a u f jm d; I etur.) 123 auf rä umen et zo; 50,54 ,70,77 , 8 1,85 , 86 aufschlagen etzo; sc hlägt a uf, hat aufgesch lage n 97 rAufschnitt 41 auf-stehe n ist aufgestan den 47 , 70,77 ,79, 106 , 108 au f wach en ist a ufgewacht 74 , 88 ,89 r Aufzug, ~e 62 sAuge, -n 70 aus 13,25 r Au sflug, ~e 52 , 55 , 67 a us-geben Geld; gibt au s, hat a usgegebe n 48, 55 e Au sku nft, ~ e 101
r Bach, ~ e backen etu gebacken r Bäcker, e Bäckerei, s Bad, -er ~ baden 58, I e Bahn, -en r Bahnhof, : bald 66, 8S r Balko n, -e r Ball, ~ e 1 e Bank, :'e e Bank , -en e Bar, -S 4, e Batteri e, r Bau , -ten r Bauch, -e bau en etzo r Bauer, -n bequ em 25 r Beamte, -r beantwortet 121 bearbeiten s Becke n,bedeuten e bedi enen e behal ten e behalten bei 18, 58, beide, beide s Bein, -e I s Beispiel, -I bekannt 1: e/ r Bekannt 109
ALPHABETISCHE WORTLISTE s Auslan d 121 r Ausl änd er, - 13, 102 aus -ma chen ettu; 85 a us -schlafen sch läft aus, hat ausgeschlafen 74 aus ·sehen Adj sieht aus , hat au sgeseh en 60, 102, 103 e Außenwan d, ~ e 64 außerdem 82, 118, 125 außerhalb 63 aus·s teige n (a u s etwo) (Sit) ist ausgest iegen 88 , 89, 99 au s·zieh en (aus etw o) (Sit) ist au sgezogen 84 , 90 s Aut o, -S 15,2 1,29,67 ,70 e Auto ba hn , -en 88 , 101
s'--
....
r Bach , ~ e 125 back en etio; bäckt, hat gebacken 41 r Bäcker, - 47, 114 e Bäckerei, -en 93, 94, 114 s Bad , "er 57 ,58,62, 74 bad en 58,68 e Bahn, -en 96 , 101 r Bahnhof, ~· e 78,94, 101 bald 66, 89, 90 r Balkon , -e/ -s 57,58, 62 r Ball, ~e 106 e Bank , ~ e 89, 99 , 100 e Bank , -en 14,47,58,93 ,94 e Bar,-s 47, 52, 67 e Batterie, -n 21,22, 23, 113 r Bau, -ten 122 r Bau ch , ~e 42 , 70, 71 bauen euo; 63 , 122 r Bauer, -n 114 bequ em 25,29,60,1 01 r Beamte, -n (ein Beam ter) 119 bean tworten euo; 72, 73 , 86 , 121 bearbeiten etzo; 86 s Becken, - 25 bedeuten etia, 72 bedienen etui; / jm d; 47, 50 behalten euo; beh ält , ha t behalten 114 bei 18, 58, 73, 84 beide, beides 63 s Bein , -e 70 s Beispie l, -e 72, 96 bekannt 114 e/ r Bekan nte , -n (ein Bek annter) 109
bekomm en euo; hat bekommen 3 1,96, 112 beliebt 42 s Benz in 30 beraten jm d, (ü ber /b ei etuu) berät , ha t beraten 108 r Berg, -e 125 r Bericht , -e 89 berichten (j md o) üb er etzo, 16, 102 , 118, 121 r Beruf, -e 14, 58 berufstätig 15 berühmt 102,11 9,1 22 e Besc häftig ung , -en 114 besc hre ibe n (j md o) etur; hat besc hr iebe n 43 ,50, 58 , 99 besicht igen etso; 122 besond ers 42 ,66, 72, 101 besorgen etzo, 96 bes prec hen etio; (mit jmd o) bespricht, hat besproch en 96 besser 101 e Besse ru ng 75 besteh en aus etzo., hat bestanden 120 bestehe n Priijung, hat bestanden 109 bestellen etzo; 38 e Beste llung, -en 51 , 86 bes tim mt 75, 92 r Besuch , -e 82 bes uc hen jmd, / etzo; 18,75 betreiben etzo; hat betrieb en 64, 125 s Bett, -en 29,5 1,71,74, 81 e Bevö lke rung 120 bewunde rn etzo, / jm d , 122 bezahl en etio; / jmd, 39,63, 103 e Bibliothek, -en 47,52,94, 103 s Bicr, -e 33 ,35,37,4 1, 42 , 47 biete n etzo, hat geboten 27 , 67 , 112 s Bild, -er 26,8 1,95 , 105, 107 , 122 r Bildsc hirm , -e 112 billig 32 , 4 1, 62 , 110 s Bindeg lied , -er 124 bis 52 ,53,86,90,97,98 bisse hen 75, 89 bitte 10, 17, 123 bitter 40 blau 124 bleiben etzo; / Adj / (Si t) ist geblieben 56 ,7 1,75,82,84 r Blick, -e 114, 125 bloß 76
e Blume , -n 8 1,85,96, 105, 108, 126 r Boden, ~ 91 e Bohn e, -n 37 bohren eiza, 90 s Bonbon, - S 71 Bor d: an Bord 46 e Bouti que , -n 48 , 52 s Brandenb urger Tor 98 , 99, 102, 103 Bra t- 37 r Braten , - 37, 73 brau ch en etza, 41, 59, 75, 87, 96 , 106, 116 bra uen 122 br eit 110, 125 s Brett, -er 110 r Brief, -e 72, 78, 81, 95, 105, 106, 109 , 114 e Brille , -n 78, 106 bringen (j mds) etzo; / jmd; Dir hat gebr acht 50,76,86,90, 103 s Brot, -e 33 ,35,37,95 s Brötchen, - 35 , 114, 123 e Brücke, -n 126 e Brust (_··c) 70,7 1,72,73 s Buch, -··er 47, 59, 81 , 95 ,105, 106 bu ch en etio; 67 e Buch ha lterin, -nen / r Buch ha lter, - 75 , 82 e Buc hha ltung 75 e Buch ha ndlung , -en 93 , 94 buchstabieren euo; 10 s Bundes land, -er 120 , 121 e Bundesrepublik 101 , 120 • e Bu ndesstra ße , -n 101 r Bungalow, -s 62 r Bürger, - 102 s Büro , - S 82 , 86 r Bus , -se 98 , 101 r Busen , - 70 e Butter 33,35,37, 4 1
[-
-
-
-
-
-
_ --..1
s Cafe . vs 45 ,47,93 ,94, 114 , 123 s Campi ng 106, 108 e CD , -s 30, 43 ,49, 106 e Chance , -n 114 r Che f, - S 75 e Chemie 118 s Cholesterin 73 e Co la, -S 35 , 37 r Co mic, -S 110 r Computer, - 106, 111, 112, 115
http://uztranslation.net.ru
einhu ndertneu nundvierzig
149
ALPHABETISCHE WORTLISTE D'--
~
....
da 12, 13, 54 , 88 dabei 78 s Da ch , :'er 62 , 64 , 6 7 dah er 120 damals 102 , 103, 124 e Dam e , -n 116 dana ch 37 ,99 s Dä nisch 120 r Dank 39 danke 9 da nn 16,1 9, 3 7,41 ,42 , 53, 89, 104 ,108 da rin 122 e Dat ei , -en 112 , 113 s Datum, Da ten 119 dau ern Zeit, 79 davon 74 s Deck, -S 47 e Deck e, -n 91 dein 10, 29 , 31 den ken an etzo; hat gedacht 103, 116 s Den km al , "er 122 de nn 13, 18 , 29 , 89, 108 deshalb 103, 107, 114 s Dessert , -S 37 deu tsch 98, 102 s Deutsch 17, 54 , 120 deutsch sprachi g 120 s Dia , -S 112 r Dialekt, -e 120 r D ialog, -e 12, 17, 29, 39 d ick 73, 110 r Di en st 108 d ies 27 diesmal 90 digital 112 s Di ng, -e 96 , 112 d ire kt 67 r Discman 106, 115 e Diskothek , -en 52 , 67 , 94 disk utie ren ü ber euo, (m i t j md o) 66 d och 40 , 61 r Doktor, -en 69 , 72 s Dok ume nt, -e 112 e D okumentatio n , -en 112 s D onnerw etter, - 32 s D orf, -er 114 d ort 15 ,42 ,61 e Dose 35 Dr. (= Doktor) 72 draußen 64 r Drec k 64 150
einhundertfünfzig
s D rittel , - 74 e Drogerie, -n 72 du 9 e D um mh eit, -en 56 du n kel 42 ,74 ,88, 110 d ünn 110 d urch 102 , 119, 125 du rch und durch 112 r D urc hfall 71 , 74 r D ur ch schnitt 42 d ür fen da rf, hat ged urft / hat ... d ürfen 48 , 64 r D ur st 80 s Du schbad , -er 62 e Du sch e, -n 48, 62 du sch en 48 r D uty-F ree-Sh op , - S 48 r DV D-Playe r, - 106, 107
E
r Eint ritt 48
ein-zah len oeu, (Dir) 95 ein-ziehen (D ir / Sit) ist
....
eben 49 e Ecke , -n 97 ega l 114 sEhepaar, -e 62 eh rlich 28 s Ei, -er 33, 35, 4 1 eige n- 120 eigentlic h 63, 83 , 103 rEimer, - 26 ein bissehe n 75 ein paar 84 einer 92 einfa ch 24, 88, 112, 114 , 116 , 123 einge ba ut 112 ei nge bilde t 80 eingesch lossen se in 103 r Einka uf, "e 41 , 102 ein -kaufen (etwA) 48 , 50, 54 , 70, 8 1,82 s Einko mmen , - 63 ein· laden jm d; (z u etzo., / jmds) läd t ein , h at einge la de n 52 , 66 , 105, 106, 108 e Einlad ung , -en 109 ei n ma l 74 ei n ' pa cken etso; 78 , 111 ein -schalte n etur, 112 ein-schlafe n sc hläft ein , ist eingeschlafe n 74 ,88 , 114 ein -sch lagen etzo; schlägt ein , hat eingeschlage n 91 ein ·steigen (in etza. ) ist eingestiegen 91 e in-treten tritt ein , ist einge trete n 48
eingezogen 62 s Eis 35 ,37 Elektro- 14, 21, 25, 26, 90 , 118 e Eltern (Pl ura l) 13 , 58 , 78 , 88 empfehlen jmd; etza.Jjm d; empfie hlt , hat empfo hlen 107, 111 sEnde 66 , 108 , 122 en dgült ig 119 endlich 66 , 74 , 116 eng 42 entdecken etzo, / jm d; 118 entfernt 102 entsc heiden et zo; / ü ber et za, hat entsch ieden 22 entsch uldigen 29, 123 e Ents ch uldigung, -e n 12 er 25, 124 er ben etui; 114 e Erdbeere , -n 4 1 s Erdgeschoss, -e 62, 67 er finden etw a hat erfun de n 118 erfolgre ich 114 e Erfrisch ung 42 ergä nzen etui, 10, 14 , 23, 29, 62, 121 e Erholung 67 e Eri nnerung, -en 112 erkältet 71 e Erkältung , -en 74 erkennen jmd, / etza, hat erka n nt 42,49 erk lä ren (jm d o ) etro; 107 e Erkläru ng , -en 97 e Erla ubn is 64 erleben etui, 83 s Erle bnis , -se 67 erledigen etto; 96 erreichen etuu 125 erst 17, 53,114 ersteigern etui; 26 e / r Erwachse ne , -n (ein Erwachs ener) 98 erzählen (j md o) etzo; 35 ,37 , 41, 76 ,84 erziehen jm d; hat erzoge n 15 es 9,25 , 42 sEssen 40, 51 , 79, 81 , 82, 86 esse n etzu; isst, hat geges se n 34, 47, 5 1, 8 1 r Ess tisch , -e 58 etwa 13 etw as 40 , 42, 100 , 108
r Euro 39, Europa 12( rExport 42
r Fachmarkt e Fähre, -n fahren (mi t fährt, ist g 78,81 ,89 e Fahrka rte, r Fahrp lan , ~ s Fahrra d, :'e 114 e Fahrt, -en fallen A dj 126 falsch 90, 1 e Familie, -n r Familienm
r Familiensu
fan tastisch e Farbe , -n fast 42, 55, faule nze n ' fehlen (j nu r Fehler, - : e Feier, -n r Feiera benc feiern etui, s Fenster, s Fensterbre e Fern bedie Fernseh- 2 s Ferns ehen
fern-sehen Ierngesel:
r Fernseher, fertig sein fest 62 fest·halten
festgehali
s Festsp iel, . fett 40 s Feuer 18 s Feuerze ug s Fieber 50 r Film, -e 4 filmen etto s Fina le, - : fin de n etw 60 e Firma, Fin r Fisch , -e e Flasc he , -r
ALPHABETISCHE WORTLISTE r Euro 39 ,60 Europa 120 rExport 42
E
_
r Fachmarkt, ~e 4 1 e Fähre, -n 124, 125 fahren (mit etto; / jmd o) Dir fäh rt, ist gefahren 29 ,67 , 70 , 78,8 1,89, 100 e Fahrkarte, -n 95 , 96 , 10 1 r Fahrplan, ~·e 101 s Fah rrad , -er 8 1, 106, 107 , 111 , 114 e Fahr t, -en 99 falle n A dj fäll t, ist gefa llen 82, 126 falsch 90 , 103 e Fa milie, -n 63 , 112 r Fam iliennam e, -n 10 r Familiens tand 14 fantas tisch 40 , 66 , 114 e Fa rbe, -n 90 mst 42, 55, 98, 101 faulenzen 45 fehlen (j md o ) 80, 103 , 114 r Fehler, - 30, 56 , 90 e Feier, -n 109 r Feierab end , -e 114 feiern euo; 55 ,64, 70, 108 s Fenster, - 58 ,64,91 s Fensterbrett, -er 64 e Fernbedienung, -e n 30 Fernseh- 26 ,28,67,98, 106 s Fernsehen 54 fern ·sehen sieht fern , hat ferngese he n 47 , 48 ,70,8 1,83 r Fernseher, - 112 fertig sein 122 fest 62 fest·hal ten etzo, hält fest , hat festgeh alt en 112 s Festsp iel, -e 126 fett 40 s Feu er 18 s Feu erzeu g, -e 106 s Fieber 50, 71 , 74 r Film, -e 47,54 ,95 , 106 filmen etto 4 112 s Finale, - 52 finde n etur; A dj hat gefunden 60 e Firma , Firmen 15, 90 , 118 r Fisch, -e 33 ,35 ,37 , 126 e Flasch e, -n 35 ,41 ,76
s Fleisch 33 ,37 ,43 ,47,95 fliegen Dir ist geflogen 100, 108 fließe n Dir ist geflossen 12 1, 125 flirten (mit jm d o) 47 ,67 r Flug, ~e 101 r Flug hafen, ~ 101 e Flugl inie , -n 118 s Flugzeug, -e 101 r Flur, -e 57 ,58,59,65 r Fluss , ~· e 125 föderativ 120 folgend- 96 s Foto , -S 22 ,43 , 52 , 93 , 94 , 113, 115, 122 r Fotograf, -en 16 foto grafieren etui; 17, 45, 55 , 70 , 106 e Frage, -n 72 , 92, 96, 107 , 118 , 121 frage n (j md A ) etio; 10, 16, 29, 31,54,64 s Fra nzösisc h 120 e Fra u, -e n 7, 14, 20 , 38 frei 17, 54, 61 , 114 e Frei he it, -en 103 e Freize it 50 , 55 , 114 frem d 103 freue n 105 e Freundin , -nen / r Fre und , -e 42, 5 1, 54 , 66, 75 , 81 , 86 r Friede 122 frisch 40, 74, 114 e Friseurin, -nen / r Friseur, -e 47 frisieren jm d, 47 e Fruc ht , -e 37 , 41 früh 53, 114 frü he r 102,103,114 s Frühst ück 41 , 67, 86, 114 frü hs tüc ke n 47 , 50 , 79 r Füh rersch ein , -e 109 funktioni eren 28 für 59 , 6 1, 69, 74, 124 furchtbar 80 r Fuß , ~e 69 , 70 r Fußba ll, ~e 17, 70, 75 , 108 r Fußbode n , ~ 62 füttern Tier" 64 , 85
c e Gab el, -n 33 ganz 32,41 , 72,92 , 110, 124 gar nic ht 32 e Ga rage, -n 62 , 114
__
e G a rd ero be, -n 58 r Garte n , ~ 62 ,81 , 114 r Gast, ~e 47 ,58,62,66 , 106 , 108, 123 r Gasth of, ~ e 37 s Gebäude, - 98, 102, 103, 122 gebe n im d; etzo; gibt, hat gegeben 42, 89, 96, 119 s Gebiet, -e 67 , 120 geboren 20 gebrauchen etio; 113 gebrochen 77,84 e Geburt, -en 20 r G eburtstag, -e 18, 107 e G ed ächtni skirche 122 gefä h rlic h 72 gefallen imd ; gefä llt, hat gefalle n 114 gegen 52, 55, 72 gehen Dir ist gega nge n 9, 17, 30,38,70, 113 , 119, 124 gehören zu jnuis/ettu., 118, 124 s Geld 27,47, 114 gemeinsam 125 s Gemüse 33 ,35 ,37 gemütl ich 68 gena u 75 gen ug 40, 66, 103 , 110 geöffnet 52 gerade 82 gera deaus 97 , 104 , 123 s Gerät, -e 112, 118 s Geräu sch , -e 91 gern 36 ,38,42, 63 , 108 s Geschäft, -e 28 ,47,64,90 , 112 e Gesch äftsleute (Pl u ral) 102 gesc hie de n 16, 108 r Geschi rrspüler, - 25, 26, 106, 115 geschlossen 48, 52 s Geschwür, -e 72 s Gespräch , -e 11, 37 ,43 gest ern 90 , 92 ges un d 69 , 72, 114 e Gesu ndheit 72 , 114 s Ges un dheitsmagazin , -e 72 geteilt 102 s Getränk, -e 37 ,42,95 r G et rä nkem ar kt, -e 94 get ren nt 39 gewinnen (etWA) ha t gewonnen 84 s Gewürz, -e 4 1 gießen euo, hat gegossen 81 , 85 einhund erteinundfünfzig
151
s Gigab yte, - S 112 e Gi tarre, -n 75 s Gl as, ~e r 25 ,33 ,35 , 4 1, 42 ,1 05 , 106 glauben etto; 36 , 58 , 66 , 80 gleich 74, 89 , 90 , 120 s Glück 63 glücklich 61,66, 114 e Gl üh birn e, -n 21 ,23,25 r Gott (G ött er) 19,68 s G rad , -e 74 s Gra mm, -e 4 1, 112 e Gren ze, -n 121 , 125 grillen etto; 64 e G ripp e 71 groß 42 ,52,60, 102, 110 e G ro ßstadt, -e 114 grün 42 e G ru ppe ,-n 31 ,101 ,103 ,1 20 gr üß dich 83 grüß Gott 123 r Gruß, -e 55, 66 guc ke n (D i r) 6 1 günstig 63 e Gurke, -n 37 , 4 1 gut 7,8,9, 15, 17,49, 53 , 55, 75 , 110 s Gu t, -er 69 e Gymn astik 52
ha ben etto; hast, hat, hat gehabt 14 , 42, 54, 78 r Hafen, ~ 122 r Ha hn. j'e 21 ,23 s Hä hnch en 35 ,3 7 halb 51,53,84 s Hall enbad , -"er 67 r Hals, -"e 70,72,73 , 105 , 106 hal ten : lin ks halt en hält , hat geha lte n 104 e Halt estelle, -n 86 r Hamburger, - 35 e Ha nd , ~e 71 r Handschuh , -e 78 e Ha nd tasch e, -n 113 r Han dwerker, - 90 s Ha nd y, - S 26 ,30,31 , 107, 112 hart 40,74 hässl ich 60 häu fig 74 Haupt- 40, 101, 102, 118, 121 s Hau s, -er 28 , 62, 63, 66, 114 , 123 e Ha usau fgab en (Pl u ra l) 87 152
einhundertzweiundfünfzig
e Hau sfrau , -en 14, 63, 108 r Hau sh al t, -e 28 r Hau sm eister, - 62 s Hau stier, -e 64 s Heim , -e 66 e Heirat 119 heiraten (jmd A ) 82,83,84, 105 heiß 74 heißen Name; hat geheißen 7 e Hei zu ng, -en 62 ,85 helfen jm d s (bei / mit etw o) hi lft, hat geholfen 74,90, 107, 114 hell 42, 58 , 66 , 110 r Helm , -e 28 herb 42 r Herd, -e 2 1,22,25,26 rH err, -en 7, 116 herrlich 55 her- ste llen etza, 64, 113, 118 herum 104 herunter ·lad en etzo, lä dt herunter, hat heruntergelad en 112, 113 s Her z, -en (auch -e) 124 herzlich 55, 66 , 109 heu te 32, 48 , 52, 53 , 90, 114 hier 12 , 17 High -Tech 112 e Hilfe 110 e Himbeere, -n 42 h ina us 103 hin ·fallen fällt hin , ist hingefa llen 76 hinter 98 , 99 hinu nter-fallen fällt hin unter, ist hin untergefallen 84 historisch 122 s H o bby, - S 14 , 15, 57, 58 h och 42 , 98, 110, 122 s Hochdeutsch 120 s Hochhaus, -"er 66 , 98, 104 höch ste 69 höch st en s 74, 119 r Hof , ~' e 64 e Hoffnung, -en 104 holen etui; 5 1,77 ,96 s Ho lz 110 e Hom ep age, -s 101 r Honi g 74 hö ren etio; 11, 43, 45, 4 7, 81 , 84 , 116 e H ö rprob e, -n 123 r Hö rtext, -e 38 e Hose, -n 78 s Ho te i, -S 67 , 93 ,94, 112, 126 r Ho telier, -s 124
s Huhn , -er 114 r Hund , -e 106, 114 r Hu sten 71
1
----:
ich 7 e Idee, -n 28 , 56 identisch 75 Ihr, Ih re 10, 20, 29 , 3 1 ih r 13, 18, 31 immer 55 , 63, 66 , 68 , 70 e Imm ob ilie, -n 62 in 10, 95 , 102 in O rdnung 53 e Indust rie, -n 67 e infor ma tio n, -c n 67 , 112 , 119 , 121 info rmi eren jm d; (ü ber etza.) 64 e Inge nie uri n, -nen / ringenieur, -e 14, 108 e In nen stad t, ~'e 101 e inse I, -n 67, 103, 126 in teressant 32 , 68, 80 s Interesse, -n 103 in ternatio na l 13, 124 s Int ern et 8 1, 101, 112 , 113 s Interview, -S 36 , 66 irgend- 92, 114 s Ita lienisch 120
J
.....
ja 8,17,73 e Ja ck e, -n 89 s Jahr, -e 14 , 26 , 42, 62 , 124 e Ja hr eszahl , -e n 119 s Jah rhund ert, -e 122 japa nisch 117 e Jazzband , - S 75 jed er 42, 70, 84 , 122 jemand 47 jet zt 14, 16,43, 61 r (s) Joghu rt 4 1 e Journali stin , -n en / r Journalist , -en 102 s Jub ilä um , Jubiläen 105, 108 r Jugendli che, -n (ein Juge ndlicher) 102 jung 102 r Jun ge, -n 14,2 1, 107
http://uztranslation.net.ru
s Kabarett, -s r Kaffee 35, s Kaffeehaus, r Kaktus, Kal r Kalender, kalt 37, 40, e Kamera ,-s e Kamille 7'; r Kapitän , -e kap utt 30 , }
kaputt-mache
e Karte, -n 3 s Kartenhand
e Kartoffel, -r r Käse 33, 3 e Kassette, -n
e Kat ze, -n I kaufen etio; e Kau ffrau /
(Kaufleute
ke in 26 r Keller, - 5: r Kelln er, kennen jmt 42, 74, 85 kennen lerru s Kennzeich e Keram ik s Ketschup e Kette, -n kg (Kilograrr s Kilo, - S 41 r Kilometer, s Kind, -er r Kinderg art s Kino , -s 4 r Kiosk, -e e Kirche,-n e Kirsche , -T e Kiste , -n c kla r 85,10: s Klavier, -e s Kleid, -er e Kleidung klein 14, 51 klettern Di s Klima 11' klingeln (S, klingen A d 120 s Kloster, ~ e Kn eipe, -n s Knie, - 70 r Knop f, ~e
ALPHABETISCHE WORTLISTE K
-'
s Kabarett , -s 56 r Kaffee 35,81 , 106, 108 s Kaffeehaus, "er 123 r Kaktus, Kakteen 126 r Kalender, - 52, 54 , 111 kalt 37, 40, 63, 89 e Kamera, - S 21, 105, 106 , 112 e Kam ille 72, 74 r Kap itän, -e 52 kaputt 30, 108 kaputt·machen euo; 90 e Karte , -n 31,66 s Kartenhandy, - S 107 e Karto ffel, -n 33 , 35, 37 ,41 r Käse 33, 35, 36, 37, 4 1 e Kassett e, -n 30 , 107 e Kat ze, -n 85 , 106 kau fen etzo; 15, 96 e Kauffrau / r Kaufmann (Ka ufleute) 14, 17, 58 , 82 ke in 26 r Keller, - 57 , 62, 67 r Kellner, - 4 7 ke n ne n jm d; / etio; hat geka nnt 42, 74,85,114 ke n ne n lernen jmd, 83 s Kennzeichen, - 120 e Keramik 25 s Ketschup 35 e Kett e, -n 105 , 106 , 107 kg (Kilogra mm ) 41 s Kilo, - S 41 r Kilom eter, - 124 s Kind , -er 13, 14, 57 , 98 , 108 r Kindergarten , ~ 86 s Kin o, -S 47 ,54,81 , 94 r Kiosk , -e 67 e Kirch e, -n 94 ,98, 122 e Kirsch e, -n 41 e Kiste, -n 41 klar 85 , 103, 114 s Klavier, -e 15, 2 1 s Kleid , -er 5 1, 58 e Kleidung 95, 118 klein 14, 58 ,60, 110 klette rn Dir ist gek lettert 100 s Klima 114 kli nge ln (Sit) 74, 84 , 114 klinge n Adj hat geklunge n 120 s Kloster, ~ 126 e Kneipe, -n 123 s Knie, - 70 r Kno pf, ~e 85
r Koch , -e 47 ko che n ettu; 40 , 58, 70, 81 , 106 , 108 s Kochfeld. -er 25 r Koffer, - 78, 106 r Kohl 123 r Kolle ge, -n 76, 103 r Komfort 62 komisch 32 kommen (D ir) ist geko mmen 13,28,88,102,110 e Kommode, -n 58 , 60 e Kommunikat ion 112 komponieren etui; 118 r Komponist , -en 118, 119 e Kompresse, -n 72 r Konflikt, -e 74, 103 r Kön ig, -e 110 können ka nn, hat gek on nt / hat .. . können 27 ,48 e Konsu ltation , -e n 80 kon troll ieren etzo; / jm d, 47 s Kon ze rt , -e 52 ,54,8 1 r Kopf, ~·e 71, 114 korrigieren etui; / jmd, 30 kosten ca«, 25,5 6,6 1 s Kot elett , -en 35 ,36 r Krach 64 kr ank 69 , 70, 74, 83 e / r Kranke, -n (ein Kranker) 80 s Krankenhaus, -er 47 , 83 e Kranken sch wester, -n 50 e Kran ken versicherun gskarte. -n 78 e Krankheit , -en 69 , 70, 72 r Kreislauf 74 e Kreuzung, -en 104 r Krieg, -e 102, 122 e Krimina lität 103 e Küch e, -n 24 ,25 ,26, 47,57 , 58 r Kuch en , - 33 ,35,37 ,73 ,89 e Kugel , -n 98 r Kugelschreib er, - 2 1, 22 , 105 , 106 e Kuh , ~e 114 kühl 69 r Kühl sch rank, ~e 26 r Kunde, -n 112, 114 kündigen (jmd o) 84 r Kün stl er, - 102 s Kuri osu m, Kuriosa 120 Kurs , -e 10, 52, 54 , 79 kurz 16, 110, 124 e Küste, -n 120 , 121
[- - - - - - - - lache n 114 e La mp e, -n 2 1,22, 24,25 ,26, 6 1,90 s Land 52 , 103, 114 s Land , -e r 16, 120, 121 la nd en 101 s Land hau s, "er 114 e Landkarte, -n 121 lan g 110 , 124 lange 18, 72, 96 , 114, 124 e Lan geweil e 114 la ngsam 10, 110 lan gw eilig 114 r Lä rm 66 ,74 lassen lässt, hat gelassen 87 , 95, 96 laufen Dir / A dj läuft, ist gelaufen 80, 110 laut 16, 64 , 77 leb en Sit / A dj 13,61 s Leb en , - 61, 103 leb endig 112, 120 s Leb en sm itt el, - 41 , 118 led ig 15 lee r 30, 89, 114 legen etur; Dir 100 e Lehne, -n 110 e Leh rerin , -nen / r Leh rer, - 16, 50,63 ,79,85 , 107 r Lehrling, -e 82 leich t 15,42, 111, 113 Leid tu n jmd-, hat Leid getan 53 ,83 leider 18, 54 , 63,68, 72 , 110 leih en jmd., etuu hat geliehe n 67 ,95 leise 48, 64 , 74 e Leiter in , -nen / r Leit er, - 8, 26 e Leitung, -en 90 lern en etza, 14,3 1, 70 ,82, 83, 106 lesen etzo; liest , hat gelesen 12, 14,1 6, 37, 45, 55, 67, 70, 81 r Leser, - 72 letzt- 83 e Leute (Pl u ra l) 14, 27, 108 s Lexik on , Lexik a 42 , 119, 123 s Licht 74 , 85 lieb 55,66 e Liebe 69, 127 lieben etzo; / jm d; 107 ,114 lieber 38 , 74 Liebl ings- 42 liefern etza; (jm d o) (Dir) 90 einhundertdreiundfünfzig
153
liegen Sit hat gelege n 18, 62 , 124 e Lim o , - S 40 e Limon ad e, -n 37 ,42 e Lind e , -n 98, 102 Linien - 101 links 97 , 104 rLiter, - 4 1 s Loch , -er 90 r Löffel , - 33 los sein ist los, ist lo s gewesen 52 , 112 los -fahren fährt los, ist losgefah ren 88 e Lösun g, -en 13 , 28 s Lo tt o 84 e Luft 74, 1 14 Lust hab en 53 , 85 lustig 28 r Luxu s 62
M
_
mach en etzo; 12, 17, 39, 41, 5 1, 96 s Mäd ch en , - 14, 83 r Magen , ~ 72 , 73, 75, 114 mal 28 ,56, 64 , 90 , 108, 124 s Ma l, -e 53 , 122 malen etuu 8 1, 118 r Mal er, - 90, 118 man 10, 42 , 64 , 104 manchmal 36 , 66 , 74 r Man n, -e r 84 e Mannsc haft, -en 52 , 75 r Ma nt e l, ~ 96 , 100 e Margarine 73 e Marke, -n 42 , 95 ma rk ieren etzo, 36 mä rk isch : di e märkisc hen Seen 103 e Ma rm elade , -n 35, 41 e Masch ine , -n 26,29, 47 ,48, 85, 90, 9 1, 106, 108 r Masseur, -e 47 massier en jm d; 47 e Mau er, -n 98, 102 r Mechaniker, - 15, 17, 47 s Med ikam ent, -e 72, 74 , 78 , 114 e Medi tation , -en 74 e Med izin 16, 69 s Meer, -e 52 s Meh l 41 mein 7,1 9, 29 meinen etzo; 13, 5 1, 60 e Meinung, -en 103 154
einhund ertvierundfün fzig
meist- 42, 102, 103, 121 me iste ns 55 , 63 , 114 r Mensch , -en 52 ,76, 120, 126 merken 89 e Messe, -n 113 , 122 messen etzo; misst , hat gemessen 50 s Messer, - 33 r Meter, - 62 , 122 e Metzgerei, -en 93 , 94 e Miete, -n 62 , 64 , 66 , 67 r M ietvertrag, ~e 64 e M ikrowelle, -n 25 ,26, 106, 115 e M ilc h 33 ,35,41 , 73 , 85 mild 42 e Million, -en 13 e Minde rh eit , -en 120 e M ine , -n 23 s Mineralw asser, ~ 35, 4 1 s Minifor ma t, -e 112 r Min ist er, - 119 e Minute, -n 22 , 64 , 114 mischen etzo; mit etto; 42 mi t 16, 20, 28, 37, 52 , 62, 67, 90, 101 e Mitarb eit erin , -nen 114 mit·br in gen (j m d n ) etui ; hat mitgeb ra ch t 48, 85, 108, 114 miteinander 89 mit-fahren (m i t j mdvJ fährt mit, ist mitgefahren 99 mi t -ko m men ist mitgekommen 53, 71 mit·nehmen im d Jeuo; (Dir) nim mt mit, hat mit ge nommen 78, 86, 87, 89 mit-spielen (mit j md D) 75 mittag 83 r M ittag, -e 5 1 s Mitt ag ess en , - 5 1, 79 mitt ags 35, 52 e M itt e 10 1 s Mö be l, - 110 möchten (h at gewo llt) 14 s Mo de m , -s 112 modern 25 ,29,32,6 1, 102 , 111 mö gen euo; mag, hat ge mocht I hat .. . mögen 36, 60 e Möglic h ke it, -en 84 r Mo nat, -e 17, 63, 122 r Mön ch , -e 126 montieren etzo; 64, 90 morgen 52 , 53, 55 , 83 , 108 r Morgen 9 , 52 , 88 morgens 35 , 72 s Motorrad , -e r 115 , 118, 123
s Mott o , -S 114 m üd e 74 , 88 r Mund , -er 70 s Mu seum, M useen 94 , 102 e Mu sik 45,47, 64 , 74, 87 , 88 , 106, 113 müssen m uss, hat gemusst I hat ... müssen 48 eM utter, ~ 6 1, 114 mutterseelen a llei n 88 e Mü tze , -n 78
N
----'
nach 18,52,55,62,86, 101 , 124 nach Hause 86, 90 r Nac h bar, - Fl 64, 75, 90, 12 1 na ch -den ken (ü ber etw Al j m d A ) hat nachgeda ch t 92 , 114 nac hmi ttag 53, 54, 83 na chmittags 35 , 55 , 63 r Na chrichten send er, - 103 e Nachspe ise , -n 40 nächst- 53 , 90 e a cht, -e 74 r Nac htisc h , -e 37 na ch ts 64, 74, 88 nah 4 1 e ähe 124 r ame,-n 7, 8, 12 1 e ase , -n 70, 71 e atio n, -en 124 e atur 67 natürl ich 32 ,42,66, 103 , 120 r at urs ch utz 67 neb en 97, 98 , 100, 102, 103 nehmen ettu; nim mt, hat genommen 37 ,40 nein 8 nennen et zo; I jmd, hat ge nan nt 114 nervös 72 nett 55 , 66 , 89, 90 neu 17, 68, 102 s Ne ujahr 88 n ich t 12 n ich t me h r 40, 6 1 n ich ts 12, 56 n ie 54, 115 n ied rig 110 n iema n d 63 noch 17, 37, 40 , 5 1, 58, 62 noch ei n ma l 10, 12, 43, 54 , 89 , 104 o rd- 42 , 12 1 no rma l 42 , 80
r Notar, -e I notieren etz e Notiz , -en e Numme r, -I n un mal 68 nur 42,62, e uss, :'e 4
oben 42 obligatorisch s Obst 33, 3 oder 24,31 , offen gesagt offener 103 offiziell 120 oft 36,72 ohne 62, 64 okay 66 Ö ko 64 s Öl, -e 41 e O ma, - S 9 e O per, -n ~ operieren jl opti mistisc h r O ran gensa s O rchester, e O rchidee, . or dnen etto originell 28 r Ort, -e 1L O st- 42,98 r Osten 12C e Ostsee 67
paar: ein paa pac ken etw e Packu ng, -I s Paket , -e ~ e Palm e, -n s Pap ier, -e e Pap rika, -S s Pa radi es t s Par füm , -s r Park, -S 9' parken (etu r Park platz, : e Parkuh r, -e s Parlamen t, r Partner, e Part y, -S 1 r Pass, :'e 9~ e Passage, -n
ALPHABETISCHE WORTLISTE r Notar, -e 114 notieren etta; 11, 43 e Notiz, -e n 9 1,99 e Nu mmer, -n 10, 28, 58 n un ma l 68 nur 42 ,62,72,76 , 122 e uss. ve 4 1
o oben 42 ob ligatorisch 48 s O bst 33 ,37 , 73 oder 24,3 1,37, 42 ,64,74 offen ges agt 56 offener 103 offiziell 120 , 121 oft 36 , 72 oh ne 62 , 64 , 88 ok ay 66 Ök o 64 s Ö I, -e 41 e Oma, - S 96 e Op er, -n 98, 102 operieren jm d; 84 optimi stisch 103 r Orangen saft 35 s Orch ester, - 52 e O rchidee, -n 126 ordnen etui; 49 ,6 1,76 originell 28 r O rt , -e 11, 20 Ost- 42 ,98, 101 , 121 r Osten 120 e Ostsee 67
paar: ein paar Ma l 114 pa cken etio; 78 e Pa ckung, -en 4 1 s Pak et , -e 96 e Pa lme, -n 126 s Papier, -e 74 , 78, 105, 106 e Pap rika , - S 4 1 s Paradi es 67 s Pa rfüm , - S 105, 106 r Par k, -s 94 parken (etwA) (Sit) 88 r Pa rkplatz, ~e 88 , 89 , 94 e Pa rkuhr, -en 28 s Parlament , -e 102, 122 r Partner, - 53 , 55 , 64 e Party, -s 105, 108 r Pass, ~e 95 e Passage, -n 102
r Pa ssagier, -e 47 passen Dir 107, 113 passieren ist passiert 76, 84 , 102 e Pau se, -n 5 1, 119 s Pe ch 90 s Peni zillin 72 e Pension, -en 126 perfekt 112, 116 e Perso n, -en 26, 3 1,41 ,42,43, 108, 119 s Pfahlba udorf, -er 126 r Pfannkuchen, - 123 r Pfeffe r 41 e Pfeife, -n 105, 106, 115 s Pferd , -e 114 e Pflanz e, -n 72 s Pflaster 78 s Pfund, -e 4 1 r Pian ist, -en 47 s Piano , -s 52 e Pizza , -s oder Pizzen 35 r Plan , ~· e 97 e Platte ,-n 37 , 110 r Platz, ~e 66, 94, 98, 102, 103, 104 plöt zlich 77, 88 e Politik 56 r Po litike r, - 118 e Politp a rol e, -n 64 e Poli zei 89, 9 1 e Pol izeistation, -en 89 e Po mmes frites (P l u ra l) 35 e Post 93,94 e Postkarte, -n 11, 2 1 e Postleitzahl, -e n 11 praktisch 25 ,29, 60, 125 pra kt izie ren etto; 124 präsentieren etzo; 112 r Preis, -e 28 , 39 s Preisa ussc hre ibe n , - 28 privat 62, 67 pro 42, 62 , 63 s Pro blem , -e 29 ,66, 74 , 103 , 110, 112 s Pro d ukt, -e 112, 118 s Progr am m , -e 25 , 79 r Programmierer, - 16 e Prü fung, -en 82 , 83 , 109 r Pullov e r, - 78, 85 pu tzen etzo; 85
Q s Qua d rat, -e 62 , 124 e Q ua d riga 98 , 99 e Q ual , -en 74
r Quatsch 56 s Quiz, - 119
R
_
Rad fahren fährt Ra d, ist Ra d gefa hren 55 ,70,77 ,83 , 107, 126 s Ra d , -er 107, 125 s Ra di o , -s 26 ,28,8 1,89,107 r Rastplatz , ~c 88 e Rastst ätt e, -n 88 r Rat, Rat schläge 71, 72 s Ratha us, -er 94 , 98 , 99 s Räto ro manisch 120 r Rat schlag, -e 73 , 74 s Räts el, - 23 rauchen (etza.} 48,49 ,7 0, 106, 108 r Raum , ~e 42,48, 57, 58 , 67 ra us 30, 112 rechnen 116 e Rechnung, -e n 80 Rech t hab en 72 rechts 97 s Regal , -e 24 ,25,58, 106 e Regierung, -en 102 e Regio n , -en 123 reic h 69 reic hen (jm d D) 114 r Reich stag 98 ,99, 102, 103 s Reih enha us, -er 62 rei n igen etzo, 95 e Reinigu ng 93 , 94 r Reis 33 e Reise, -n 8,84,90,95 , 101 , 112, 119 s Reisebüro, -s 67 ,93,94, 101 r Reisefüh rer, - 106, 111 reisen D ir ist gereist 15, 101, 103, 106 rekla mieren 90 rekonstruieren etso, 75 r Rentner, - 102 rep arie re n etzo; 95 , 106, 108 e Repub lik , -e n 102, 120 r Rest, -e 98, 120 s Restaura nt , -S 55 , 67 , 94 s Rezep t, -e 69 e Rezep tio n 67 rich tig 20, 88 , 113 s Riesenra d , -er 122 s Rin d , -er 37 ,38,4 1 r Ring, -e 105, 106 s Rockko nz ert, -e 54 r Polizist, -en 84 , 89 einhundertfünfundfünfzig
155
rot 37 ,42 , 126 r Rot kohl 37 r Rücken , - 70 e Rück enl eh ne, -n 110 r Rück sitz, -e 88 ru fen etta; / im d; hat ger ufen 89 e Ruh e 67 , 114 ruhig 62 ,74 e Ruine , -n 122 ru nd um 102, 125 e Rundfah rt , -en 98
5'--
.....
e Sach e, -n 84 , 123 e Sachert o rte, -n 90 r Saft, ~e 35, 37 , 42 sagen etzo; 29 ,89, 104 e Sah ne 37 , 123 e Salami , - S 4 1 r Salat, -e 33,35,37, 4 1,73 salzig 40 satt 40 r Sat z, ~e 43, 49, 96, 107 sa uber 67 , 114 sa uer 40 e Sauna, -S 62 scan nen 112 r Scann er, - 112 schade 53 s Schaf, -e 114 r Schal, - S 78 r Schalter, - 101 scharf 40 , 104 scha uen 60 , 61 ,108,11 2 r Schau spieler, - 118 sche nke n im d; etza, 107, 108 schick en [m d., etzo; 80, 96 , 112 s Schiff, -e 125 e Schi fffah rtslini e, -n 125 s Sch ild , -er 48 r Schinken , - 37 , 41 r Schlaf 57 ,58,74 , 114 schlafen sch läft, hat gesc hlafen 45 ,47,48, 58 , 66,70,72, 74 s Schlafmitte l, - 114 r Schlafsack , ~e 106 schlank 42 schlapp 74 r Schlauch , -e 9 1 schlec ht 63 , 11 sch limm 72 , 75 , 84 s Schloss, -er 122 r Sch losser, - 17 r Sch luss 114
°
156
einhunde rtsechsundfünfzig
schma l 110 schmecken (jm d o ) A dj 40, 42 r Sc hme rz, -en 71 , 72 , 73, 74, 114 r Schm uck 106 sc hnei de n etza, hat gesc hn itte n 47 ,98 sc h ne ll 110 sc hn eller 101 r Sc hnupfen 7 1, 74 e Sch o kolad e, -n 41 , 73 sc hö n 10, 53 , 58 , 60 ,61 ,110,111 schon 17,1 8 , 53, 59 ,61 ,80,84 , 90,92 , 112, 114, 122, 124 r Sch orn stein , -e 64 r Sch ra nk , ~ e 24 , 25 , 26 , 58 sc hrecklich 84 schreibe n (jm d o) etzo; hat ges chrieben 10 ,1 6, 30 ,31 , 58 , 61 , 70, 8 1, 106 schreien (etw A) hat gesc hr ien 77 r Sch riftsteller, - 118 e Schublad e, -n 25 r Schuh, -e 28 e Schularbeit en (Pl u ral) 85 e Sch ule , -n 86 , 87 e Sch ülerin , -nen / r Schüler, - 14 s Schulheft, -e 85 sc hwarz 20, 3 7 s Sch wein , -e 37 ,73 Sch weizer 102 sch wer 74 e Schwester, -n 114 s Sch wimmb ad , -er 47,94 schwimmen ist / hat gesc hwomme n 45,47, 70 schwitzen 80 r See, -n 103 , 125 e Seebühne, -n 126 sege ln (Dir) ist/hat gesegelt 126 sehe n euo; / jmd, sieht , hat gese hen 47 , 54 , 70 , 80 , 82, 89, 116 e Sehensw ürdi gk eit, -en 126 seh r 15 , 25, 58 , 77 sehr geehrte(r) 72 sei n Nam e; / Be rul; / A dj / Sit war, ist gewesen 7, 18,3 1,88 seit 66 ,75 , 10 1, 122 e Sei te, -n 13 e Sekretä rin , -n en 17 se lbe r 106, 116, 120 selbst 58 ,85, 112 , 119 selbs tverständlich 85, 124 e Semm el, -n 123 s Serb okroatisch 120
servus 123 r Sessel, - 58 sich 116 sicher 92 sie (Singu lar) 13 , 14, 15, 25 , 30, 34 sie (Plural) 14, 16,38,40,42, 56 Sie 7, 8, 9, 10, 13 Silvester 108 e Sin foni e, -n 119 e Situation, -en 43 ,49 r Sitz, -e 122 sitzen Si t hat gesessen 88 , 99 , 103 r Ski, -er 55, 78 , 79 , 106 s Slowe nisch 120 so 17, 19, 30 , 39 so viel 72 so """ wie """ 102 , 103 sofort 42, 62 , 89 , 90 , 114 sogar 58, 73, 114 r So hn , -e 99 so llen soll, hat geso llt / hat .. . sollen 72 s So nd era ngeb ot, -e 41 sondern 28 , 102 r So nnabe n d, -c 54 e Son ne, -n 67 s Sonnenbad , "er 47 s Sorbisch 120 e Sorte, -n 42 c Soße , -n 40 sozial 103 r Spa ß . ve 3 1 spä t 53 , 106 , 108 spä ter 14 , 89, 103 spätestens 87 spaziere n ge he n (Sit) ist spazieren gega nge n 55 , 72 r Spaziergang , ~ e 47, 50 , 74 , 92 r Speicher 112 s Speiche rmo d ul, -c 112 e Speisek arte, -n 3 7 r Spiegel, - 58 s Sp iel, -e 31 , 52, 75, 82 ,11 8 sp ielen euo; 12 , 15, 16 , 17, 43 r Spieler, - 31 r Spo rt 56 , 72 , 74, 118 eSportler in , -n en / r Spo rt ler, 118 r Sp o rtw agen , - 114 e Sprache, -n 10 7,1 20 ,1 21 sp rec he n (mit jm d o) (ü ber etw A) spricht, hat gesprochen 16, 17, 30 , 3 7,48, 70 , 89, 116, 120 , 121
e Sprechst un e Spüle, -n sp ülen etza, s Spülmittel, r Staat, -en e Stadt, ~e 9 118, 120, r Stahl 118 ständig 80 star k 42 starten 101 stattdessen
statt-finden
s Steak, -s 3 e Steckdose, r Stecker, stehen Sit 74,99, 10 steigen ist ge ste llen etui, sterben stir 119 still 88 stim men 31 e Stirn 69 r Stock, StO( stören 48, E e Störung, -e r Strand, -e e Straße, -n r Streit, Strei r Stress 72, r Strom , ~e s Stü ck,-e e Studentin, 16, 55, 66 st udieren e s Studio , -S s Studium r Stuhl , -e , e Stun de, -n suche n etw 89, 119 e Suc hrneldi Süd- 121 r Süden 121 südlich 125 r Supermark e Suppe, -n surfen 14, L süß 40,42
1_ _
e Tabelle, -n e Tablette, -r
ALPHABETISCHE WORTLISTE e Sprechstunde, -n 72, 73 e Spüle, -n 24, 25 , 26 spülen etza, 30 , 106 s Spülmittel, - 41 r Staat , -en 98, 102, 120, 124, 125 e Stadt, ~ e 90,93,94,97, 98, 103, 118 , 120 , 121, 122, 125 r Stahl 118 stä n dig 80 stark 42 starten 101 statt dessen 114 sta tt ·finde n ha t stattgefunden 52 s Steak, - S 36, 37,38, 4 1 e Steckdose, -n 21, 23 , 113 r Stecker, - 21, 22 stehe n Sit ist / hat gestanden 74, 99, 103, 122 steigen ist gestiege n 103 stellen etui, Dir 92, 100 sterben stirbt, ist gestorben 114 , 119 still 88 stimmen 31, 104, 108 e Stirn 69 r Stock, Stockwer ke 62, 67 stören 48,64,74 e Störung, -en 74, 114 r Strand, ~e 67 e Straße, -n 10,98, 101, 102 r Streit , Streitigkeiten 64 r Stress 72, 74, 114, 115 r Strom, ~e 113 s Stück, -e 41 e Studentin, -ne n / r Student, -en 16,55, 66,103 studieren etto; 14, 16, 103 s Studio, -S 93 , 94 , 112 s Studium 103 , 119 r Stuhl, -e 2 1,23,24, 25 e Stunde, -n 62, 63, 87, 122 suchen etio; / jm d; 63 , 81 , 88 , 89,11 9 e Suchmeldung, -en 89 Süd- 121 r Süden 120 südlich 125 r Supe rmarkt, -e 86 , 94 e Suppe, -n 35 ,37, 40 surfen 14,45 süß 40,42
e Tabe lle, -n 62 e Tablette, -n 71,73,74, 114
r Tag, -e 7, 17, 62, 70, 79 täglich 69 , 98, 101 e Tankstelle, -n 104 e Tante, -n 114 r Tan z, -e 52 ta nzen 45,47,48, 70, 95 eTasehe, -n 100, 105 e Tasc he nlampe , -n 22 , 111 r Taschenrechner, - 2 1,22 e Tasse, -n 35 e Taube, -n 64 tau schen etza; (mit jmd D) 47 e Technik 14, 112 technisch 116 r Tee, - S 35,36,7 1,72,74 r Teil, -e 98 , 103, 120 s Telefon , -e 10, 26 , 28, 62 , 90 , 93, 113,114 telefonieren (mit jm d n) 86 , 89 , 95 e Telefonistin , -ne n 17 e Telefonzelle, -n 67 ,94 r Teller, - 33 , 37 s Ten nis 16, 52, 55, 70, 82, 106, 108 r Teppich, -e 59, 90 r Termin, -e 54, 111 e Terrasse , -n 57, 62, 64, 65 te uer 60 r Text, -e 16, 41 , 88, 89,112, 122 s Textilgeschäft, -e 94 s Theater, - 56,8 1 s Thema, Th em en 72 tief 125 e Tiefgarage, -n 62 s Tier, -e 114 r Tipp , -S 74 r Tisch , -e 2 1, 22, 26 , 58 r Tischl er, - 90 s Tischte n nis 45 , 47 ,54 s Toastbrot, -e 37 r Tod 122 e Toilette , -n 62 , 89 tolerant 103 e Tomate, -n 41 r Ton, ~e 112 r Topf , ~'e 2 1,23 s Tor, -e 98, 99 , 102 e Tort e, - Fl 47 total 83 r Tourist, -en 67 , 122 tragen euo; trägt, hat getragen 106 r Tramper, - 18 r Traum, ~ e 63
trä ume n etzo; / A dj 50 treffen jm d; trifft, hat getroffe n 5 1,53, 67,8 1, 103 trei be n etzo; hat getriebe n 72, 74 trenn ba r 83 e Trepp e, -n 84 s Treppe n haus, -er 57 trinken etzo; hat getr un ke n 34, 45,47,70,108 r Trin ker, - 42 tro cken 40 tropfen 91 r Tropfen , - 72 trotzde m 63 , 103 tsc hüs 53, 123 tun etro; hat getan 65 , 73, 92 e Tür, -en 90 , 91 r Turm , ~ e 98 , 122 typisc h 42
u
....
üben (etWA) 36 , 54, 78 über 72 , 98 , 104 über .. . nach ... 101 überall 42 , 120 , 125 überflüssig 115 über haupt 44 überl egen (etWA) 82 , 114 übern achten Si t 95 übrigens 17, 114 e Übung, -en 37, 53, 55 , 74 s Ufer, - 124 e Uhr, -en 26, 27, 28 e Uh rzeit, -en 53 , 86 um 50, 125 um ... herum 104 e Umgebung, -en 103 um -ziehen ist umgezogen 58, 83 , 90 r Umzug, ~e 114 unbedingt 72, 74, 75, 115 und 7, 28 r Unfall , ~ e 83 ,84 un gefähr 125 s Unglüc k, Unglück sfälle 79 e Un ivers ität 102, 103 unmöglich 72 unpraktisch 60 r Unsi nn 80 un ten 42 , 76 un te r 98 , 102 r Unte rricht 79 rUntersc hied, -e 42 unterwe gs 112 einhundertsiebenundfü nfzig
157
r Urla ub 67, 78 ,106, 113 e Ursache, -n 74 s Urteil , -e 64, 65
ll
-'
e Variante, -n 123 eVase, -n 105 r Vater, ~ 83 ,85 , 107 , 119 verabre det 83 verändern etto; 114 e Veransta lt ung , -en 52 r Verband , ~ e 5 1 s Verban ds ze ug 78 ver bieten jnui; etto; ha t verboten 64 e Verbindung, -en 63 , 10 I verboten 20 , 48 verdi enen etza; 62 , 103 , 114 r Verein , -e 124 e Vereini gun g, -e n 103, 124 vergessen etzo; vergisst, hat vergessen 52, 78, 83, 88 verg leichen etuu/jm d, mit etw ol j m d o h at verg lichen 49 , 111 verheiratet 14, 108 r Verkauf, ~ e 26 ver kaufen etui , 15 , 110 r Verkäufer, - 107 r Verkehr 63 , 101, 124 verlassen sich auf jmd Jetta, verlässt, hat verlassen 116 verlieren etto; hat verlore n 104 r Vermie ter, - 64 verr üc kt 114 versc hiede n 42 , 103 ve rse he ntlich 88 versteh en jm d; I etui, hat vers ta nde n 19, 43, 72 , 120 e Verst opfung 73 r Vertrag, -e 62, 64 verwen den etui, 96 verw itwe t 15 s Vide o 112 , 113 viel 3 1,39 , 42 , 62, 64,73,80 vielleicht 19, 53, 63 vier 124 s Vierte l, - 53 s Vitamin , -e 74 r Vogel, ~ 64 voll sein 103 r Volleyba ll 45, 52 vö llig 102, 114 vo llk o mm en 116 158
einhunde rtachtundfünfzig
s Vollkornbrot, -e 4 1 s Vollwasch mittel, - 4 1 vo n 11, 24, 26, 52, 62 , 86 , 101 von Beruf sein 14 , 17, 58 vor 98 , 100 , 124 vor allem 42 , 120 vorbei 112, 114 vorbei-kommen Sit ist vorbeigekommen 90 vor-bereiten etuu 50 vor-haben etzo; hat vo r, hat vorgehabt 53 r Vor ha ng, ~-e 58 vo rhe r 64 r Vormieter, - 90 r Vorna me, -n 10 vor-schlagen (jmd v) etto; schläg t vo r, hat vo rgesc h lage n 56 vor sichtig 72 , 73 e l r Vor sitzende, -n (ein Vor sitzender) 92 e Vorspeise, -n 40 r Vortrag, -e 52 , 112 vorwiege nd 42
w,
---'
wachsen (A dj ) wächst, ist gewachsen 126 r Wagen , - 67 e Wahl 101 wähle n jm d; I etto; 119 wa hr 103 s Wah rzeich en , - 122 r Wald , "er 67 r Waldm eister 42 e Wand , ~e 90 wande rn (D iI~ ist gewan dert 126 r Wanderweg, -e 125 wann ? 20,5 0, 114 s Wappentier, -e 99 e Wa re, -n 64 , 103 warm 40 , 69 , 89 , 111 warten (auf j mdAletw.,) 18, 48 , 89 warum? 49 was für ? 62 was ? 13, 19, 22, 58, 92 s Waschbecken , - 21, 22 e Wäsc he 4 1 wasc he n etza; I jm d; wäscht, hat gewaschen 26 , 29 , 30 , 41 , 82 ,85 ,90,9 1,95
s Was ser 2 1,23,33 ,80,9 1 s Watt , - 25 s WC , - oder -S 62 wec hse ln etzo; 31 ,95 wecken jm d, 86 r Wecker, - 74, 105, 106 , 114, weg 104 weg sein ist weg, ist weggewesen 88 , 114 r Weg, -e 97 , 101 , 125 weg-fahren fährt weg , ist weggefahren 83 wehtun jmd.; tut we h , hat wehgetan 70 s Weihnachten 105 r Wein , -e 33,35,37, 45 ,67 , 106, 108, 126 r Weinb au 126 weiß 37, 126 weit 102 weite r 11, 97 weiter- 63, 74, 89 , 122 welch - 59 welche? we lches ? 43 , 63 e Welt , -en 13,84 , 101 wenig 80, 103, 114 wenigstens 56 , 92 wenn 104 wer? 7 werden etzo; wir d, ist geworden 14, 103 , 108 s Werk , e 119 e Werkstatt, -c n 94 s Werkzeug, -e 106 r Wert 28 West- 42, 102, 119 , 121 r Westen 120 westlich: im wes tlichen Teil 103 wichtig 42, 64 , 72 , 115 wie bitte? 7 wie la nge? 52 wie viel ? 12, 27 wie ? 7 wied er 80,84,87 ,88,90, 103, 104 , 110 , 122 will ko mm en 46 , 62 r Wint er 78 wir 18 wir klich 68 , 75 , 76 , 82, 88 , 90 s Wirtsha us, -er 123 wischen etui; 91 wissen etzo; weiß , ha t gew usst 20,53 ,64 , 108 r Wissenschaftler, - 118 r Witz , -e 28 witzig 28
w o? 18,43 e Woche ,-n s Wochenen wo her? 13 wo hin? 18 wohl 68, 8C wohnen Si wohnhaft 2 e Wohnkü ch r Wohnort, e Wohnung , 81, 91 r Woh nungs wollen will hat wo s Wort, -er s Wort , -e 7 s W örterbuc wund erbar wunderschö r Wunsch, ~( e Wurst, ~ e
s Yoga 56,
wo ? 18, 43 ,47 e Woche, -n 58 , 62 , 66 , 79, 84 s Woc he nen de , -n 75, 82, 103 wo her? 13 wohin? 18,86 wohl 68 ,80 wo h ne n S it 10,57,58,96 wohnhaft 20 e Wohnküche, -n 62 r Wohnort , -e 10, 14 e Wohnung, -en 54 ,58, 62 , 64 , 81 ,91 r Wohnungsmarkt 62 wollen will , hat gewollt / hat " , woll en 63 , 72 s Wort, -er 23 , 3 1 s Wort, -e 76 s Wörterb uc h , "er 106 wu nd erbar 110 wun derschö n 90 r Wun sch , ~ e 110 e Wurst, -e 33 , 35 ,3 7, 4 1,95
y- - - - - - s Yoga 56 ,74
z
-.I
e Zah l, -en 11, 23 , 124 r Zahn , ~e 70, 7 1, 74 r Zeh , -en 70 zeichnen etza, 48 e Zeichnung, -en 99 ze ige n (j1lld o) etzo; 68 , 107, 111 e Z eit, -en 22 ,53 ,66, 106 e Zeitung , -en 50 , 67 , 81 , 103 zen tra l 101 e Zentrale, -n 112 s Zentrum , Zen tren 101 zerstören euo, 102 , 122 zerstört 67, 102 r Zett el, - 41 , 87, 91 zieh en Dir ist gezogen 103 ziemlich 58 e Zigarette, -n 49 , 67, 74 s Z immer, - 48, 57, 58, 66, 67 e Z itro ne , -n 42 zu 28, 30, 40 , 60, 86 , 96 , 97 zu Fuß 124 zu Hause 56 ,61 zu sein 30 zu viel 65, 74
r Zucker 41 zue rst 86 , 96 , 104 r Zufall, ~e 114 zu frieden 58 , 66 , 103, 114 zu -hören jnid.; 49,82, 103, 126 zum Beispiel 72 , 74, 92 , 120 zum Schluss 99, 114 zu r Zeit 14 zurück 88, 89, 96 , 102 zusam men 14, 39 , 55, 84 zusammen -gehören 113 zusa mmen -pas se n (A dj ) 22 ,43 , 65, 72,90, 122 zwa r " , ab er " , 80 e Z wiebel, -n 37 zw ischen 51 ,97 ,99,121 ,124
http://uztranslation.net.ru
einhunde rtneunundfünfzig
159